Ergebnisse zum Suchbegriff „Buergermeister Johannes“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 135 [weiter]

6. November 2008

Kulturspiegel

Eindrucksvolle Siebenbürgenreise des Honterus-Chors Drabenderhöhe

Der Honterus-Chor Drabenderhöhe unternahm vom 28. September bis 8. Oktober eine Siebenbürgen-Reise. Wie im Folgenden geschildert, standen vielfältige Auftritte, Empfänge und Führungen auf dem dichten Programm. mehr...

27. September 2008

HOG-Nachrichten

In Weidenbach: "Wiedersehen im Schmuckkästchen"

Unter dem Motto „Wiedersehen im Schmuck­kästchen“ fand vom 16. bis 17. August das Tref­fen der Weidenbacher in der alten Heimat statt. Die aus Deutschland angereisten Weiden­bacher wurden bei Kaiserwetter aufs Herzlichste empfangen und konnten sich an den Verän­derungen ihres Heimatortes erfreuen. mehr...

8. September 2008

HOG-Nachrichten

Neustädter feierten erstes Heimattreffen nach altem Hochzeitsbrauch

Schon vor zwei Jahren war die Idee aufgekommen, ein Treffen der Neustädter aus dem In- und Ausland zu organisieren. Nun war es soweit. Am Samstag, dem 9. August, war großes Treiben in der Burzenländer Gemeinde zu verzeichnen. mehr...

25. April 2008

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2008

Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen werden vom 9. bis 12. Mai 2008 in Dinkelsbühl vielfältige Veranstaltungen unter dem Motto „Brücken über Grenzen“. Die Landesgruppe Baden-Württemberg sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes haben ein ansprechendes Programm vorbereitet, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbür­gisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD das Pfingsttreffen mit, ebenso zeigen die Gundelsheimer Einrichtungen und jene aus Siebenbürgen eine starke Präsenz. mehr...

17. Januar 2008

Kulturspiegel

Außergewöhnlicher Einsatz für Schloss Horneck

Die Entstehung des Altenheimes auf Schloss Horneck in Gundelsheim geht auf eine Initiative aus dem Jahr 1959 von Oskar Kraemer, damals Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Würt­temberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, zurück. Kraemer gründete zusammen mit seinen Mitstreitern Dr. Erich Phleps, Erwin Wonner, Julius Wonner, Richard Langer, Julius Zimmermann u. a. am 3. Juni 1960 den „Hilfsverein Johannes Honterus“, der durch einen am 4. August 1960 abgeschlossenen Kaufvertrag Eigentümer des Schlosses wurde. In den folgenden Monaten wurde das Schloss renoviert, so dass im April 1961 die ersten sechs Bewoh­ner ins Heim einziehen konnten. Die offizielle Einweihung fand am 15. Juli 1961 statt. mehr...

10. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Bundespräsident Horst Köhler besucht Hermannstadt

Im Rahmen einer viertägigen Osteuropareise mit den Stationen Rumänien, Bulgarien und Bosnien-Herzegowina besuchte Bundespräsident Horst Köhler am 3. Juli Hermannstadt. Hier traf das Staatsoberhaupt mit Vertretern der deutschen Minderheit zusammen. In den Gesprächen würdigte Köhler die siebenbürgische Metropole als ein „Vorbild für das gelungene Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Religionen“. Dass sich die Stadt am Zibin bereits im ersten Jahr der EU-Mitgliedschaft Rumäniens als Europäische Kulturhauptstadt (zusammen mit Luxemburg) titulieren dürfe, bewertete der Bundespräsident als gutes Zeichen. Mit diesem offiziellen Besuch verband Köhler im Übrigen auch ein persönliches Motiv: bestehende familiäre Wurzeln. mehr...

11. Juni 2007

Kulturspiegel

Bürgermeister Lothar Oheim geehrt

Anlässlich der Feierlichkeiten zur Verabschiedung des Bürgermeisters von Gundelsheim, Lothar Oheim, der nach 24 Amtsjahren in den Ruhestand tritt, wurde dem Freund und Förderer der Siebenbürger Sachsen das Goldene Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland verliehen. Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, dankte in ihrer Ansprache zum Anlass Bürgermeister Oheim für das große Verständnis und noch mehr für die effektive, andauernde und erfolgreiche Unterstützung, die der Bürgermeister persönlich und mit ihm der Stadtrat den siebenbürgischen Anliegen entgegengebracht haben, vor allem in der schwierigen Zeit, als die Verlagerung des Museums aus dem Komplex Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim drohte. mehr...

29. Mai 2007

Verbandspolitik

Volker Dürr: "Erfolgreiche Integration ist zum guten Teil dem Patenland zu verdanken"

Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl stand vom 25. bis 28. Mai im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 Hermannstadt. Höhepunkt des Pfingstfestes mit rund 11 000 Besuchern war der große Trachtenzug am Pfingstsonntag, an dem über 1 500 Trachtenträger teilnahmen. Dipl.-Ing. Arch. Volker E. Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, dankte dem Land Nordrhein-Westfalen, das maßgeblich zur gelungenen Integration der Siebenbürger Sachsen in die neue Heimat beigetragen habe und sich auch heute eindeutig zur Patenschaft bekenne. Das Motto des diesjährigen Heimattages, „Wir in Europa“, zeige, dass die Siebenbürger Sachsen ihre aus der Geschichte erwachsende Rolle als Brückenbauer zwischen Ost und West fortsetzen wollen. Die Begrüßungsansprache des Bundesvorsitzenden auf der Festkundgebung am 27. Mai wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

23. Mai 2007

Aus den Kreisgruppen

"Solidarisch unter uns Deutschen": Aussiedlerkulturtage 2007 in Nürnberg

Im Gemeindesaal von „Maria am Hauch“ erreichte am 6. Mai die Aussiedlerparty bei bester Bewirtung (auch die Sathmarer Schwaben unter der Leitung von Anna Steinbinder und Oberwischauer sind richtige Experten, wenn es um Krautwickler und beste Kuchen geht) und vertrautem Gesang in deutscher und ungarischer Sprache einen unvergesslichen Höhepunkt. mehr...

15. Oktober 2006

HOG-Nachrichten

Orgel in Honigberg eingeweiht

Die 1795 erbaute Orgel der evangelischen Kirche in Honigberg wurde nach umfassenden Renovierungsarbeiten am 13. August 2006 wieder eingeweiht. Bischofsvikar Dr. Hans Klein betonte in seiner Predigt anlässlich des Festgottesdienstes in der evangelischen Kirche: „Eine Orgel spielt zum Lobe Gottes und zur Freude des Menschen“. Menschen aus Siebenbürgen, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Schweden waren an der Renovierung wie am Festakt beteiligt. mehr...