Ergebnisse zum Suchbegriff „Buergermeister“
Artikel
Ergebnisse 1851-1860 von 2157 [weiter]
In Geretsried: Drei Jugendgruppen tanzten in den Mai
Witterungsbedingt, wegen Regen, musste der traditionelle Tanz neben dem Maibaum von der Freilichtbühne am Karl-Lederer-Platz in Geretsried heuer in die nahe gelegenen Ratsstuben verlegt werden. Die Burschen der Egerländer Gmoi z’ Geretsried richten jedes Jahr am 1.Mai einen entrindeten Maibaum mit grüner Krone auf, unter dem die Kinder- und Jugendtanzgruppen der örtlichen Vereine auftreten und anschließend, verköstigt von den Egerländern, die meist gut besuchte Maifeier stattfindet. mehr...
Bald deutscher Bürgermeister in Mediasch?
Mediasch - Daniel Thellmann, Mediascher Geschäftsmann und ständiger Vertreter des Siebenbürgenforums im Bundesvorstand der Landsmannschaft, kandidiert, wie bereits in dieser Zeitung berichtet, am 6. Juni in seiner Stadt auf der Forumsliste für das Bürgermeisteramt. mehr...
Chancen für Kulturhauptstadt
Hermannstadt – Die Stadt am Zibin könnte 2007 gemeinsam mit Luxemburg zur europäischen Kulturhauptstadt erklärt werden. Diese Zuversicht äußerte Bürgermeister Klaus Johannis, nachdem die beiden Hermannstädter Vertreter - Marius Constantin, Pressesprecher des Bürgermeisteramtes, und Constantin Chiriac, Direktor des Staatstheaters -, das Vorhaben ihrer Stadt in Brüssel vorgetragen haben. mehr...
Kronstädter Jugendchor auf Tournee
Der CANZONETTA-Jugendchor aus Kronstadt unternimmt vom 24. Juni bis 4. Juli 2004 eine Konzerttournee durch Baden-Württemberg und Bayern. mehr...
Wanderausstellung: Die Buchenlanddeutschen und das Nösnerland
Die dreisprachige Wanderausstellung über die Umsiedlung der Buchenlanddeutschen 1940 im europäischen Gesamtkontext der Bevölkerungsverschiebungen, Deportationen, Flucht (vor 60 Jahren, im Herbst 1944, war Nordsiebenbürgen betroffen) und Vertreibungen wird erstmals außerhalb der historischen Bukowina präsentiert. Die Ausstellung des Augsburger Bukowina-Instituts dürfte auch für die Siebenbürger von großem Interesse sein, hatten doch Hitler und Himmler ursprünglich auch eine Umsiedlung der Siebenbürger Sachsen, Banater und Donauschwaben geplant. mehr...
Wahlen in Kronstadt: Wittstock als Zugpferd?
Wolfgang Wittstock kandidiert am 6. Juni für das Bürgermeisteramt in Kronstadt. Wittstock war von 1998 und bis 2002 Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und ist seit 1992 - ausgenommen eine kurzfristige Unterbrechung - Forumsabgeordneter im rumänischen Parlament. Das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) nominierte ihn überraschend zum Spitzenkandidaten für die anstehenden Kommunalwahlen. mehr...
Wahlkampf in Rumänien vom 5. Mai bis 5. Juni
Bukarest - Das Datum steht nun endgültig fest: Am Sonntag, dem 6. Juni, finden, laut Regierungsbeschluss von Anfang April, die Lokalwahlen in Rumänien statt. mehr...
Grimm organisiert 40. Hilfskonvoi für Siebenbürgen
Das Fazit des Organisators der Rumänienhilfe Westmittelfranken, Hermann Grimm, zum 40. Konvoi lautet: „Trotz aller Hindernisse wurde wieder Großes geleistet.“ Dank eines Hinweises von Ernest Bachmann, Sächsisch-Regen, einem langjährigen Berater der Rumänienhilfe, hat die Rumänienhilfe Westmittelfranken in Ekkehard Zaig einen neuen Partner gefunden. Zaig ist seit 1990 Bürgermeister der Gemeinde Tekendorf und Präsident des Roten Kreuzes Bistritz. In dieser Funktion konnte er die erforderliche Empfangsbestätigung für ganz Rumänien erteilen, so dass auch die Aktionen in Konstanza und im Banat, die durch einige Mitarbeiter in Eigenregie betrieben wurden, abgedeckt waren. mehr...
Erster Osterball
Hermannstadt. - Gut über 170 Gäste zählte man beim ersten Osterball im "Römischen Kaiser", der vom Hermannstädter Forum gemeinsam mit diesem renommierten Hause und mit Stars wie Stela Popescu, Ricky Dandel, Adrian Orlea und der Formation "Ricochée" von Lars Schneider am Ostermontag veranstaltet wurde. mehr...
Siebenbürgisches Museum im Umbruch
Heribert Rech, Staatssekretär im baden-württembergischen Innenministerium, und der Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta setzen sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim ein. Bei einem Pressegespräch am 29. März in Gundelsheim wiesen die beiden Landespolitiker auf die Möglichkeit hin, Projektmittel in Baden-Württemberg für die Kultureinrichtungen einzuwerben. Rech zeigte sich erfreut, dass die siebenbürgische Seite den Erhalt des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim erreicht habe und die Forderung der Bundesregierung nach einem Umzug nach Ulm endgültig vom Tisch sei. Die Autonomie der Einrichtung sei eine wichtige Voraussetzung für die Identifikation der Siebenbürger Sachsen mit dem Museum. mehr...