Ergebnisse zum Suchbegriff „Bukarest“
Artikel
Ergebnisse 3821-3830 von 3985 [weiter]
Sächsische Tugenden im rumänischen Parlament
Winterfeiertage bieten oft Zeit für Bilanzen. Ein besonderer Anlass Rückschau zu halten hat der Hermannstädter Architekt Dr. Hermann Fabini, der im Dezember 2000 gleich anderen Kollegen des rumänischen Parlaments, als Senator der Nationalliberalen Partei erstmals das politische Parkett im Bukarest betrat. Mit ihm führte unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler folgendes Interview. mehr...
Iordanescu wieder Nationaltrainer Rumäniens
Anghel Iordanescu ist wieder Trainer der Fußball-Nationalmannschaft Rumäniens, nachdem er bereits von 1993 bis 1998 mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1996 Chef der Landesauswahl war. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (VI)
Der Kleinfeldhandball beginnt seinen Siegeszug: Erste Spiele finden Anfang der fünfziger Jahre in der Siebenbürger Kaserne in Temeswar statt. Der Abzug der vielen Spieler aus Hermannstadt nach Bukarest bedeutet einen gewaltigen Aderlass. Diesen Spielerverlust und die Umstellung vom Groß- aufs Kleinfeld und auf die Halle wird der Siebenbürger Handball, und vor allem der Hermannstädter, so rasch nicht verkraften. Ganz erholen wird er sich von diesem Schock nie mehr. mehr...
Reisen wird schier unmöglich
Das Hauptproblem der ungarisch-rumänischen Beziehungen sei zurzeit nicht das Budapester Statusgesetz für Auslandungarn, sondern der Bukarester Dringlichkeitserlass, wonach rumänische Staatsbürger seit dem 1. Dezember beim Verlassen des Landes einen Mindestsatz von 250 Euro bei Reisen in den ehemaligen Ostblockländern vorweisen müssen. mehr...
Polyhistor KKK als Wegbegleiter und Wegbereiter
Der Sammelband „Karl Kurt Klein. Leben – Werk – Wirkung“, der dem bisher unerreichten siebenbürgischen Germanisten und Polyhistor Karl Kurt Klein (1897-1971) gewidmet ist, will, so der ganze Untertitel, „Stationen des Lebens, Aspekte des Werkes, Spuren der Wirkung“ sichtbar machen. Dazu dienten den drei Herausgebern Peter Motzan, Stefan Sienerth und Anton Schwob - auch sie Germanisten und Literaturhistoriker beziehungsweise -wissenschaftler - neun Beiträge großenteils bekannter Fachleute. mehr...
Visafreiheit mit symbolischer Geste begrüßt
Mit einer symbolischen Delegationsreise begrüßt Rumänien die neu gewonnene Reisefreiheit im neuen Jahr. In einem TAROM-Sonderflug werden rund 30 Jugendliche und Eliteschüler, Preisträger von internationalen Schülerwettbewerben, in Begleitung von Tourismusminister Dan Matei Agathon und rumänischen Journalisten die deutsche Staatsgrenze in der Nacht vom 31. Dezember zum 1. Januar, 0.05 Uhr, auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld passieren. mehr...
Späte Würdigung für "Radio Free Europe"
Knapp zwölf Jahre nach dem Umbruch in Rumänien hat Staatspräsident Ion lliescu die ehemaligen Direktoren und Redakteure der rumänischen Abteilung des Senders "Radio Free Europe" (Radio Europa Libera) in feierlichem Rahmen am 30. November Bukarest geehrt. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (V)
Großtransfer über die Karpaten / Johnny Kunst holt Trainer Franz Monis und fünf Derubau-Spieler zum Armeeklub CCA nach Bukarest / Hermannstadt wird den Aderlass nie mehr verkraften / Dinamo Kronstadt versucht gegenzusteuern mehr...
Radio WDR 5: "Deutsch lernen in Rumänien"
Die Sendung "Alte und neue Heimat", die samstags von 19.05 bis 19.45 Uhr auf Radio WDR 5 ausgestrahlt wird, widmet sich am 12. Januar 2002 dem Thema "Deutsch lernen in Rumänien". mehr...
Balkan - lehrreiche Substanz für Europa
Bei einem Balkan-Rundtisch in Bukarest wurden Mitte Dezember unter dem Motto „Unsere merkwürdigen Städte“ Gemeinsamkeiten einer urbanen Kultur in den Balkanstaaten auf architektonischer, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ebene erörtert. mehr...