Ergebnisse zum Suchbegriff „Bukowina“

Artikel

Ergebnisse 301-310 von 379 [weiter]

19. Februar 2006

Kulturspiegel

Rumänische Karpaten: Vortrag und Ausstellung in Ulm

Den rumänischen Karpaten bzw. den Klöstern in der Bukowina widmet das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm (Schillerstraße 1, 89077 Ulm) demnächst sowohl eine Fotoausstellung als auch einen Lichtbildvortrag. mehr...

8. Februar 2006

Österreich

Film über deutsche Volksgruppen in Südosteuropa

Eine im Auftrag von 3sat produzierte Sendung ist vom Österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Unterrichtsfilm auf DVD sowie VHS-Videokassette durch Alpha TV hergestellt worden. Darin wird ein Überblick der "Geschichte der deutschen Volksgruppen in Südosteuropa" von der Ansiedlung bis heute geboten. mehr...

31. Dezember 2005

Ältere Artikel

Radikale Veränderung der Völkerlandschaft in Mittel- und Südosteuropa

Rezension des Buches "Migration im südöstlichen Mitteleuropa. Auswanderung, Flucht, Deportation, Exil im 20. Jahrhundert, herausgegeben von Krista Zach, Flavius Solomon und Cornelius R. Zach im Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), München 2005, 388 Seiten, 20,50 Euro, ISBN 3-9808883-7-1. mehr...

17. Dezember 2005

Ältere Artikel

50-jährige Festschrift des Landesverbandes Berlin

Es waren die Siebenbürger Sachsen, die als Erste unter den Rumäniendeutschen bereits 1904 in der damaligen deutschen Reichshauptstadt einen eigenen Verband gründeten und somit heute auf eine lange Tradition kultureller Tätigkeit zurückblicken können, wie man in der kürzlich erschienenen Broschüre "1955-2005. 50 Jahre Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Berlin" nachlesen kann. mehr...

10. November 2005

Ältere Artikel

"Maghrebinische Geschichten" in Heidelberg

Einen recht heiteren Nachmittag mit dem „Literatur-Duo Marianne und Heinz Acker“ erlebten die zahlreichen Gäste, die sich am 15. Oktober im Saal der Blumhardt-Kirche in Heidelberg zu einer Veranstaltung der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg eingefunden hatten. Musikalisch wurden sie in das Land des vielseitigen Künstlers Gregor von Rezzori (Czernowitz/Bukowina) begleitet. mehr...

9. November 2005

Ältere Artikel

Internationale Literaturtagung in Klausenburg

„Wahrnehmung der deutschen Literatur(geschichte) im südöstlichen Mitteleuropa - ein Paradigmenwechsel?“ - unter diesem Titel fand vom 9. bis 13. Oktober in Klausenburg eine internationale Tagung statt, die von der Stiftungsprofessur der Bundesrepublik Deutschland für das Fachgebiet Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa an der „Babeș-Bolyai“-Universität (BBU) zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der BBU organisiert wurde. Einen ausführlichen, hier in gekürzter Fassung wiedergegebenen Bericht von Dr. Mariana Lăzărescu veröffentlichte die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (21. Oktober 2005, Seite 4). mehr...

27. Oktober 2005

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgen mit anderen Augen gesehen

Seit Jahren erlebt Siebenbürgen einen regelrechten Tourismusboom. Was nehmen Reisende bei ihrem ersten Aufenthalt wahr? – Davon künden die beiden folgenden Berichte zweier sehr unterschiedlicher Reisegruppen aus Deutschland, die in diesem Sommer das „Land des Segens“ erkundeten. Neben der „Unternehmungslust unserer eingeschworenen Gruppe“ beeindruckte Antje Krauss-Berberich „dieses infrastrukturell noch teilweise – Gott sei Dank – unentwickelte Land, die tagelange Radfahrt auf durchlöcherten Straßen, auf und ab, schwitzend, mit verdientem Picknick am Bach ...“. Den ersten Reisebericht hat eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Pressereferentenseminars in München gemeinschaftlich redigiert. mehr...

28. September 2005

Ältere Artikel

In Bad Kissingen: Seminar über Minderheiten und Globalisierung

Die Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in der Bad Kissingen, veranstaltet vom 23. bis 28. Oktober d. J. ein Seminar zu Aspekten deutscher Geschichte und Gegenwart im östlichen Mitteleuropa. Das Rahmenthema des Seminars lautet: "Zwischen Kulturpflege und Globalisierung - Minderheiten heute". mehr...

25. September 2005

Ältere Artikel

Internationale literaturwissenschaftliche Tagung in Klausenburg

Der Stiftungslehrstuhl der Bundesrepublik Deutschland „Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa“ an der „Babeș-Bolyai“-Universität Klausenburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München, der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der „Babeș-Bolyai“-Universität Klausenburg vom 9. bis 13. Oktober 2005 eine literaturwissenschaftliche Tagung in Klausenburg mit dem Rahmenthema: „Wahrnehmung der deutschen Literatur(geschichte) im südöstlichen Mitteleuropa – ein Paradigmenwechsel? Forschungsberichte, Methodenreflexionen, Fallbeispiele“. mehr...

18. September 2005

Ältere Artikel

Ostjüdisches Leben in den Karpaten dokumentiert

Als gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Ehemalige Synagoge Affaltrach e.V. und der Kommission für Ostjüdische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., München, wurde vor kurzem in den Räumen der Synagoge – heute Museum und Begegnungsstätte – zum ersten Mal eine umfangreiche Ausstellung zur einstigen Lebenswelt der Landjuden in den Karpaten eröffnet: „Zeugen aus dem ostjüdischen Alltag. Eine Dokumentation in Objekten und Bildern“. mehr...