Ergebnisse zum Suchbegriff „Bukowina“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 379 [weiter]

12. September 2005

Österreich

Germanist wird Botschafter in Wien

Wien – Der neue rumänische Botschafter in Österreich heißt Dr. Dr. h.c. Andrei Corbea-Hoisie, Universitätsprofessor und Inhaber des Germanistik-Lehrstuhls an der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität in Jassy. Im Juli wurde er durch Präsidialdekret zum außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter Rumäniens in der Republik Österreich ernannt und hat seinen Wirkungskreis fortan in Wien. mehr...

26. Juni 2005

Ältere Artikel

Rumänien – eine europäische Kulturlandschaft

Hochkarätige Gäste gaben sich anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Rumänien - eine europäische Kulturlandschaft“ am 3. Juni im Lichthof des Auswärtigen Amtes in Berlin die Ehre. Grußworte sprachen im Rahmen der Vernissage neben Dr. Klaus Scharioth, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, auch Calin Popescu-Tariceanu, Premierminister von Rumänien, der rumänische Außenminister Mihai-Razvan Ungureanu, Adrian Cosmin Vierita, Botschafter von Rumänien, sowie Dr. h. c. Susanne Kastner, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. mehr...

24. Juni 2005

Ältere Artikel

Gedenktafel in Meschen eingeweiht

In einem Festgottesdienst am ersten Pfingsttag wurde im Meschener Gotteshaus die Gedenktafel für die Gefallenen und Vermissten im Zweiten Weltkrieg sowie die Verstorbenen während der Deportation in die ehemalige Sowjetunion vom Mediascher Bezirksdechanten Reinhart Guib feierlich eingeweiht. mehr...

14. Juni 2005

Ältere Artikel

Symposion untersucht "Phänomen Filtsch"

Aus Anlass des 175. Geburtstages und des 160. Todestages von Carl Filtsch fand in Venedig, dem Sterbeort des "Wunderkindes Siebenbürgens", vom 9.-11. Mai 2005 ein wissenschaftliches Symposion statt. Für die Organisation zeichneten das Haus des Deutschen Ostens, Münchener Musikseminar, Rumänisches Kulturinstitut für Humanistische Forschungen sowie die Italienisch-Deutsche Kulturgesellschaft verantwortlich. mehr...

30. Mai 2005

Ältere Artikel

Ausstellung in Berlin: "Rumänien - Eine europäische Kulturlandschaft"

Die Kulturlandschaft Rumäniens ist geprägt vom jahrhundertelangen Zusammenleben der rumänischen Mehrheitsbevölkerung, der ungarischen und der deutschen Minderheit. Deren wechselseitige Beziehung schuf ein vielfältiges kulturelles Erbe, das in Europa kaum bekannt ist. "Rumänien - Eine europäische Kulturlandschaft" ist der Titel einer Wanderausstellung, die am 3. Juni in Anwesenheit des rumänischen Premierministers Calin Popescu-Tariceanu in Berlin eröffnet wird. mehr...

11. Mai 2005

Ältere Artikel

Frankfurt/Oder: Tagung über südosteuropäische Literatur

"Streiflichter. Einblicke in die deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa" ist der Titel einer wissenschaftlichen Tagung, die am Donnerstag, dem 12. Mai 2005, 15.00 - 20.15 Uhr, im Senatssaal der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Große Scharrnstraße 59, stattfindet. mehr...

6. Mai 2005

Ältere Artikel

Zur Erinnerung an Hermannstädter Kinderarzt

Beim Ordnen alter Schriftstücke entdeckte ich einen fast vergessenen Brief, den mein Vater, Dr. Wilhelm Hager (1891-1965), Kinderarzt in Hermannstadt, mir, Kinderarzt in Köln, am 23. Januar 1958 geschrieben hatte. Der Brief schildert die in langen Gesprächen während einer Weihnachtsfeier 1917 im Schützengraben entstandene Freundschaft mit einem russischen Arzt, die trotz jahrzehntelanger Trennung bestehen blieb. Er belichtet auch die besondere ärztliche und menschliche Persönlichkeit des bekannten Hermannstädter Kinderarztes. Am 14. Mai 2005 jährt sich sein Todestag zum 40. Mal. Ich zitiere im Folgenden aus dem - im Gegensatz zu mündlichen Erzählungen - knapp gefassten schriftlichen Bericht. mehr...

2. Mai 2005

Ältere Artikel

Einsatz für die jiddische Sprache

Als Veranstaltung des Kulturzentrums der IKG München und Oberbayern (Leitung Ellen Presser) und der Jüdischen Volkshochschule, in Zusammenarbeit mit der Kommission für Ostjüdische Volkskunde (KOJV) und dem Jiddisch-Gesprächskreis (Leitung Abraham Ben und Robert Rajber) fand am 17. März 2005 in München eine Begegnung der besonderen Art statt. mehr...

24. April 2005

Ältere Artikel

Filtsch-Symposion in Venedig

Aus Anlass des 175. Geburtstages und des 160. Todestages von Carl Filtsch veranstaltet das Haus des Deutschen Ostens in Zusammenarbeit mit dem Münchener Musikseminar vom 9. bis 11. Mai 2005 ein wissenschaftliches Symposion in Venedig. mehr...

6. Februar 2005

Ältere Artikel

Symposium in München: Südostdeutsche Musik zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. (GDMSE), München, für Samstag, den 19. Februar 2005, 12.00 bis 17.00 Uhr, zu einem musikwissenschaftlichen Symposium in den Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8 (S-Bahnstation Rosenheimer Platz) in München. mehr...