Ergebnisse zum Suchbegriff „Bukowina“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 379 [weiter]
Klaus Johannis im Amt bestätigt
Zum Landesvorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) wurde am 10. Juni Hermannstadts Bürgermeister Klaus Johannis bei der ersten ordentlichen Vertreterversammlung dieses Jahres wieder gewählt. mehr...
Dr. Peter Motzan
Ein Meister der Formulierungskunst mehr...
Siebenter Kongress der Germanisten Rumäniens tagte in Temeswar
Die Kongresse der Germanisten Rumäniens, die im Dreijahresrhythmus abwechselnd in einer rumänischen Universitätsstadt oder einem Touristikzentrum (Schwarzmeerküste, Sinaia) stattfinden, sind zur Tradition geworden und erfreuen sich bei in- und ausländischen Wissenschaftlern einer zunehmenden Beliebtheit und Beachtung. Bereits in den 1930er Jahren ins Leben gerufen, werden sie seit 1994 von der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) in Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland organisiert. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München betreute die Sektion "Deutsche Regionalliteraturen". mehr...
In Bad Kissingen: Sommerakademie zu rumäniendeutscher Kultur
Eine Tagung über rumäniendeutsche Kultur und Zeitgeschichte veranstaltet "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen vom 18. bis 23. Juni 2006. Nach dem großen Erfolg der ersten landsmannschaftlich übergreifenden Tagung (fast) aller rumäniendeutschen Gruppen aus dem Banat, Bukowina, Bessarabien, Siebenbürgen und dem Altreich mit rund 60 Teilnehmern in Bad Kissingen in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" Anfang März (diese Zeitung berichtete) wurde der Wunsch geäußert, dass dieses Seminar eine Fortsetzung erfährt. mehr...
Deutsche Wissenschaftseinrichtung mit Blickpunkt Südosteuropa
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) hat sich seit der Anbindung an die Ludwig-Maximilians-Universität München im Oktober 2004 als deutsche Wissenschaftseinrichtung mit Blickpunkt Südosteuropa weiterhin profiliert. Dies erklärte Hon.-Prof. Dr. Stefan Sienerth, der das Institut seit Februar 2005 leitet, gegenüber dieser Zeitung. Die engere Vernetzung mit der Münchner Universität und mit Hochschulen und Forschungsinstituten in Südosteuropa äußert sich in einer verstärkten Wahrnehmung von Lehrveranstaltungen der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an deutschen und südosteuropäischen Universitäten, in einer intensiveren Teilnahme an akademischen Veranstaltungen im In- und Ausland, einer erhöhten Präsenz von Studenten und Doktoranden in den Räumlichkeiten des Instituts und nicht zuletzt in einer beeindruckenden Buch- und Zeitschriftenproduktion. mehr...
"Heim ins Reich" und was daraus wurde
Eine fundierte Darstellung über die Geschichte der Deutschen in Ost- und Südosteuropa ist das Buch von Ortfried Kotzian: "Die Umsiedler. Die Deutschen aus Bessarabien, der Bukowina, der Dobrudscha, Galizien, der Karpaten-Ukraine und West-Wolhynien" (= Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Band 11), Langen Müller Verlag, München, 2004, 384 Seiten, Preis: 29,90 Euro, ISBN 3-7844-2860-6, das im Folgenden rezensiert wird. mehr...
Elisabeth Axmann: Schauplätze der Erinnerung
Ein Buch mit Erinnerungen von Elisabeth Axmann, geboren im Sommer 1926 in Siret/Sereth (Bukowina), legte der Rimbaud Verlag im Herbst 2005 vor. Das Buch ist sowohl vom literarischen Anspruch als auch vom Erinnerungswert her bedeutsam. Die Autorin hält Abschnitte von Alltags- und Regionalgeschichte (Bukowina, Siebenbürgen, Banat, Bukarest) fest, die für das Buchenland gewissermaßen fortschreiben, was Moses Rosenkranz (1905-2004) in seinen Erinnerungsbänden "Kindheit" und "Jugend" (Rimbaud Verlag) festgehalten hat. Ein Zeitraum von über einem halben Jahrhundert ist festgehalten, wie wir das so von Buchenlanddeutschen (Nichtumsiedlern) noch nicht haben. mehr...
Georg Aescht stellt "Die Rückkehr des Hooligan" vor
Der Germanist und Redakteur der "Kulturpolitischen Korrespondenz" in Bonn, Georg Aescht, stellt am Donnerstag, dem 27. April 2006, 19.00 Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München den Roman "Die Rückkehr des Hooligan" von Norman Manea vor und wird einige Passagen daraus lesen. mehr...
Die Dobrudschadeutschen und ihre 100-jährige Siedlungsgeschichte
Die Dobrudscha ist eine Landschaft zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer, deren nördlicher Teil in Südostrumänien (Landkreise Tulcea und Constanta) und der südliche Teil in Nordostbulgarien (Kreise Silistra und Dobrich) liegt. Etwa 840 000 Einwohner leben heute in diesem bulgarisch-rumänischen Grenzgebiet mit einer Fläche von 23 262 Quadratkilometern in der Gesamtdobrudscha, laut Wikipedia-Enzyklopädie. Im rumänischen Teil leben 482 000 Einwohner auf 15 553 qkm. mehr...
Ungleiche Gemeinsamkeiten: Seminar über rumäniendeutsche Zeitgeschichte
Ein erstes Seminar zu dem Thema "Rumänien und seine Deutschen" fand vom 5. bis 10. März in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen statt. Die in dieser Zeitung veröffentlichte Seminarankündigung stieß bei den Lesern auf sehr großes Interesse, so dass trotz schwieriger witterungsbedingter Anreise knapp 60 Mitglieder fast aller deutschen Volksgruppen aus Rumänien - Banater und Sathmarer Schwaben, Buchenland- und Bessarabiendeutsche, Siebenbürger Sachsen -, aber auch andere interessierte Bundesbürger in Bad Kissingen zusammenkamen. mehr...