Ergebnisse zum Suchbegriff „Christian Weiss“

Artikel

Ergebnisse 161-170 von 243 [weiter]

27. Juni 2009

Rumänien und Siebenbürgen

740 Jahre Kelling groß gefeiert

Im Jahre 1269 schenkte der ungarische Thronfolger Stephan (als König der fünfte dieses Na­mens, 1270-1271) dem Gräfen Chyl, comes de villa Kelnuk, zum Dank für treue Dienste mehrere Besitzungen. Die Verleihungsurkunde ist die erste erhalten gebliebene Nennung von Kel­ling im siebenbürgischen Unterwald. Das bot dem von Akademiemitglied Marius Porumb geleiteten Verein „Ars Transilvaniae“ und dem Kellinger Bürgermeister Ioan Oancea Gelegenheit, 740 Jahre Kelling am 30.-31. Mai 2009 groß, ja großartig zu feiern. mehr...

27. Juni 2009

Verbandspolitik

Heimatortsgemeinschaften machten begeistert in Dinkelsbühl mit

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. hat den Heimattag 2009 in Dinkelsbühl gemeinsam mit dem Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und dem Hilfskomitee mit ausgerichtet und sich maßgeblich in die Gestaltung des Pfingsttreffens eingebracht. mehr...

30. Mai 2009

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2009

Der Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes bieten beim Heimattag ein ansprechendes Programm, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD den Heimattag mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. mehr...

19. Mai 2009

Kulturspiegel

In Dinkelsbühl: Besuch in der Welt unserer Vorfahren

Alle, die an Leben, Freude und Leid unserer Vorfahren in Siebenbürgen interessiert sind, werden eingeladen, sich am Samstag, dem 30. Mai, um 15 Uhr zu einer halbstündigen Präsentation im 2. Stock des Ev. Gemeindehauses St. Paul in Dinkelsbühl einzufinden. mehr...

18. Mai 2009

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2009

Der Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes bieten beim Heimattag ein ansprechendes Programm, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD den Heimattag mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. mehr...

15. Mai 2009

Interviews und Porträts

Helmut Mosberger: Segensreiches Wirken für Scharosch und Kirtsch


Helmut Mosberger hat sich bereits in Siebenbürgen für die Pflege des Gemeinschafts- und Kulturlebens eingesetzt. Auch hier in Deutschland hat er dafür gesorgt, dass sich die hier lebenden Landsleute aus Scharosch und Kirtsch nicht entfremden. 30 Jahre in Folge organisierte er die Treffen der HOG Scharosch und der HOG Kirtsch. Sein 80. Geburtstag war ein großes Fest mit vielen Gratulanten, denn viele kennen den Jubilar und sind ihm dankbar. mehr...

24. April 2009

Kulturspiegel

Mitarbeiter für das Projekt "Siebenbürger Genealogie" gesucht

Unter dem Motto „Aus der Vergangenheit für die Zukunft – Wurzeln in Siebenbürgen“ fand vom 13. bis 15. März das zweite Seminar „Siebenbürger Genealogie“ der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) im Heiligenhof in Bad Kissingen statt. mehr...

5. Februar 2009

Interviews und Porträts

Vergangenheitsbewältigung eines siebenbürgischen Schriftstellers

Wegen Beihilfe zu Mord wurde Dr. Victor Capesius 1965 zu neun Jahren Zuchthaus verurteilt. Dem aus Schäßburg stammenden Apotheker war im Frankfurter Auschwitz-Prozess vorgeworfen worden, an Selektionen teilgenommen und Zyklon B in die Gaskammern gefüllt zu haben. Capesius hat diese Vorwürfe bestritten. „Capesius gehört zu meiner Kindheitserinnerung, zu meinem zerstörten Selbstverständnis als Sachse.“, sagt der 1934 – 27 Jahre nach Capesius – in Schäßburg geborene Autor Dieter Schlesak. Schlesaks Buch „Capesius, der Auschwitz­apotheker“ (Verlag J. H. W. Dietz, Bonn 2006, ISBN-10-3-8012-0369-7) ist eine Collage aus Dokumenten, Tastsachenberichten, Prozessakten, die Frucht einer dreißigjährigen Arbeit. Im Zuge des internationalen Erfolges des in mehrere Sprachen übersetzten Buches soll es auch Pläne für eine Verfilmung geben. Im folgenden Gespräch, das Christian Schoger mit dem heute in Camaiore in der Toskana lebenden Schriftsteller führte, äußert sich Dieter Schlesak u. a. zu Reaktionen auf sein Capesius-Buch in siebenbürgischen Kreisen, zu Fragen der Identität und Moral. mehr...

24. Januar 2009

Kulturspiegel

Sanfte Eleganz, spöttischer Esprit: Bettina Schuller wird 80

Einiges erschien – vor der Emigration 1976 – in Buchform und als Feuilletontext in Zeitungen bzw. Zeitschriften in Rumänien. Danach ebenso in der Bundesrepublik Deutschland – hier kamen freilich Rundfunk und Internet hinzu, erstaunlich und überraschend viel in der Word-Datei. Zudem liegen getippt, gelegentlich von Künstlerhand illustriert – wie der des Graphikers Helmut von Arz –, für den Familien- und Freundeskreis geheftet, als Broschur rückenverleimt weitere nicht gezählte Titel vor – das meiste also ungedruckt: Das literarische Werk der am 24. Januar 2009 achtzig Jahre alten Bettina Schuller, geborene Fabritius, ist im Vergleich mit anderen deutsch schreibenden Autorinnen aus Südosteuropa der zweiten Hälfte des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts ohne Wenn und Aber als umfangreich zu werten. mehr...

21. Januar 2009

Kulturspiegel

Zweites Seminar der „Siebenbürger Genealogie“

Familienforscher der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) treffen sich vom 13. bis 15. März 2009 im Heiligenhof in Bad Kissingen zum zweiten Seminar der „Siebenbürger Genealogie“. mehr...