Ergebnisse zum Suchbegriff „Christian Weiss“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 243 [weiter]
Theater in Drabenderhöhe: „As Lisi huet Gest“
Zum Katharinenball am 21. November hatte der Honterus-Chor Drabenderhöhe ins Hermann-Oberth-Haus eingeladen. Zur Freude der Veranstalter waren viele Besucher – auch viele Jugendliche – dieser Einladung gefolgt. Der Vorsitzende des Chores, Günther Schuller, begrüßte die Zuschauer, besonders die Katharinen, und dankte den Ehrengästen für ihr Interesse an dieser Veranstaltung. mehr...
3. Seminar „Siebenbürger Genealogie“ in Bad Kissingen
Unter dem Motto „Wissenschaftlich forschen – verständlich festhalten“ trafen sich die Mitarbeiter des Projektes „Siebenbürger Genealogie“ vom 23.-25. Oktober in Bad Kissingen zu ihrem dritten Arbeitsseminar. Wieder stand am Freitag Gisbert Berwe den Gen_Plus Anwendern für Fragen und Probleme zur Verfügung. Da auch viele neue Mitarbeiter dabei waren, gab es einen regen Meinungsaustausch zwischen ihnen und denen, die schon länger dabei sind. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Günther Schuller wurde 70
Im evangelischen Gemeindehaus Drabenderhöhe feierte am 23. Oktober Günther Schuller seinen 70. Geburtstag im Kreise seiner Familie, Freunde aus Drabenderhöhe und der HOG Heldsdorf, Nachbarinnen und Nachbarn. Der Honterus-Chor feierte mit und gratuliert seinem langjährigen Vorsitzenden mit einem Geburtstagsständchen. mehr...
Rosler Treffen in Sersheim
Am 19. September 2009 fand das 10. Rosler Treffen statt. Über 600 Personen fanden den Weg in das abgeschiedene Örtchen Sersheim, um nach drei Jahren endlich wieder ihre Rosler Weggefährten wiederzusehen. mehr...
„Siebenbürgische Familienforschung“, Heft 25/2008, erschienen
Bereits seit mehreren Monaten liegt das Heft 2008 der „Siebenbürgischen Familienforschung“ vor – es ist der 25. Jahrgang dieser von der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) herausgegebenen Zeitschrift. mehr...
Die große siebenbürgische Familie in einer Datenbank
Dr. Christian Weiss, 1931 in Kronstadt geboren, leitet seit 2003 die Sektion Genealogie im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde. Als Pfarrer wirkte er u. a. in Agnetheln, Roseln und Kelling. Im Oktober 2008 wurde das Projekt „Siebenbürger Genealogie“ gestartet und erfährt seitdem wachsende Aufmerksamkeit. „Suchabfragen zur Ahnenforschung stehen im Internet an erster Stelle“, so Dr. Weiss. „Geschichte hilft uns die Gegenwart zu verstehen, unsere Ahnenforschung betrifft unsere ureigenste Geschichte, ist daher für viele von brennendstem Interesse.“ Das folgende Interview führte Joachim Schneider. mehr...
Subskriptionen für Heimatbuch Roseln
Ein neues Buch über die sächsische Gemeinde Roseln soll demnächst erscheinen. Der Ort gehörte bis zum 19. Jahrhundert zum Schenker Stuhl, heute liegt er am Ostrand des Hermannstädter Kreises. Dr. Christian Weiss, der Verfasser dieses Buches, war früher evangelischer Pfarrer in Roseln. mehr...
Einladung zum Genealogenseminar in Bad Kissingen
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde lädt vom 23. bis 25. Oktober 2009 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. Dieses dritte Seminar unter dem Oberthema „Siebenbürger-Sachsen-Genealogie“ folgt dem Unterthema „Wissenschaftlich forschen – verständlich festhalten“. mehr...
20. Zeidner Nachbarschaftstreffen in Friedrichroda
Zum zweiten Mal nach 2006 fand das große Nachbarschaftstreffen der Zeidner im Thüringer Wald statt und zum 20. Mal insgesamt kamen die früheren sächsischen Einwohner des kleinen Städtchens an der Burzen zu einer Großveranstaltung in Deutschland zusammen. Alles begann 1953 mit der ersten Begegnung in Stuttgart. Damit waren die Zeidner Vorreiter dieser Art von Veranstaltungen, die mittlerweile die meisten der siebenbürgischen Heimatortgemeinschaften in Deutschland organisieren.
mehr...
Aufruf an alle Heimatortsgemeinschaften: Familienforscher gesucht
Vom Projekt „Siebenbürger Genealogie“ haben schon viele unserer Landsleute gelesen oder gehört. Auf vielen Veranstaltungen, zuletzt während des Heimattages in Dinkelsbühl, haben unsere Projekt-Mitarbeiter mit Landsleuten über die Wichtigkeit dieser Arbeit gesprochen und um weitere Mithilfe gebeten. mehr...