Ergebnisse zum Suchbegriff „Czernowitz“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 112 [weiter]

20. Januar 2013

Kulturspiegel

In Stuttgart: Rose Ausländer im Porträt

„Schreiben war Leben. Überleben“ – unter diesem Titel entwirft die Lyrikbühne Esslingen am 24. Januar 2013 im Haus der Heimat Stuttgart, Schlossstraße 92, ein musikalisch-lyrisches Porträt der Lyrikerin Rose Ausländer. Die Lesung beginnt um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei. mehr...

18. September 2012

Kulturspiegel

7. „Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung“

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 4. bis 8. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Die deutsche Literatur der Bukowina und Galiziens“. mehr...

28. Mai 2012

Verschiedenes

Bayerischer Schachlehrer 2012

Der Gymnasialfachlehrer Karl Prelitsch wurde am 7. März 2012 in München zum „Bayerischen Schachlehrer 2012“ gekürt. Die Auszeichnung wurde auf Vorschlag einer dreiköpfigen Jury erstmals vergeben und vom Schachreferenten Deutschlands, OL Walter Rädler, überreicht. Beim Festakt waren 450 Schachspieler und -spielerinnen, die sich für die Endrunde der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert hatten, sowie Schachlehrer, Eltern und Vertreter der Stadt zugegen. mehr...

3. April 2012

Verschiedenes

Friedrich Kepp und der Siebenbürgischen Karpatenverein

Ein Beitrag von Manfred Kravatzky zum Artikel „Richard Kepp – weltbekannter Mediziner – vor 100 Jahren geboren“ von Hansgeorg v. Killyen, der am 14. März in der SbZ Online erschienen ist. mehr...

27. Februar 2012

Kulturspiegel

Heft 4/2011 der "Spiegelungen": Doppeltes Jubiläum

Ende Juli 2011 war das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) Ort einer doppelten Jubiläumsfeier: Das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. (SOKW) beging sein 60-jähriges und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), das aus dem SOKW hervorgegangen ist, sein zehnjähriges Bestehen. mehr...

14. November 2011

Kulturspiegel

Zum 200. Geburtstag von Franz Liszt

Die Jahre 1846-47 spielten nicht nur in der Biographie Franz Liszts (1811-1886) eine besondere Rolle. Auch in Siebenbürgen spürte man bereits, dass sich in der Gesellschaft die politische Situation zuspitzt, ohne aber die Folgen für diese Entwicklung ahnen zu können. Für Liszt wurde es die letzte und längste Konzertreise seiner Virtuosenlaufbahn. Er wollte diesmal aber nur in kleineren Orten der Provinz seiner ungarischen Heimat konzertieren, weit weg vom Lärm der Metropolen und den Salons und Sälen seiner aristokratischen Gönner. In Szekszárd feierte man am 22. Oktober 1846 seinen 35. Geburtstag, danach ging die Reise weiter über Temeswar, Lugosch, Arad, Hermannstadt, Straßburg am Mieresch (Aiud), Klausenburg, Bukarest, Jassy, Kiew, Czernowitz bis Konstantinopel. mehr...

24. Oktober 2011

Kulturspiegel

Germanistentagung in Bad Kissingen: Regionalliteraturen im östlichen Europa

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 13. bis 17. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Literarische Provinz und Metropolen – Deutsche Regionalliteraturen im östlichen Europa“. mehr...

10. Oktober 2011

Kulturspiegel

Deutsche Regionalliteraturen im östlichen Europa

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 13. bis 17. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Literarische Provinz und Metropolen – Deutsche Regionalliteraturen im östlichen Europa“. mehr...

25. Mai 2011

Kulturspiegel

Mariana-Virginia Lăzărescu stellt drei deutsch schreibende Autorinnen aus Rumänien vor

Eine wertvolle Hilfeleistung für Studierende der Germanistik und nicht bloß für diese bietet der 2009 im Wissenschaftlichen Verlag in Berlin erschienene Band der Germanistin Mariana-Virginia Lăzărescu: „’Schau, das Leben ist so bunt’: Selma Meerbaum-Eisinger, Karin Gündisch und Carmen Elisabeth Puchianu: drei repräsentative deutsch schreibende Autorinnen aus Rumänien“. mehr...

18. April 2011

Verbandspolitik

Gemeinschaftsfördernd gewirkt: Zum Tod von Walter Engler

„Wie das Ende sein wird, ist ungewiss. Ich habe keine Angst vor dem Tod, habe nur die Bitte an meinen Schöpfer, mir das Sterben leicht zu machen.“ Dies sind die letzten beiden Sätze im am 10. Juni 2009 selbst verfassten Lebenslauf von Walter Engler. Unser Schöpfer meinte es gut mit ihm. Der ehemalige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen verstarb am 28. März 2011 kurz nach seinem 95. Geburtstag. Zu Hause. Er begab sich am Abend zur Nachtruhe und ist friedlich eingeschlafen. mehr...