Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei Gewesen“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 1017 [weiter]
Sein Haus glich einem Museum: Zum Tod des Rechtsanwalts und Kunstsammlers Dr. Karlheinz Forek
„Wann kommen Sie mich mal wieder besuchen?“ Mit stets der gleichen, schnörkellos-direkten Frage lud mich Karlheinz Forek die letzten Jahre wiederholt nach Holzkirchen ein. Hier hatte er sein Haus in der Wilhelm-Leibl-Straße 14 – gibt es einen schöneren Straßennamen für einen Kunstfreund? –, und hier war jeder willkommen, der sein Interesse an allem Siebenbürgischen teilte, speziell aber an Kunst und Geschichte. mehr...
Eine Ära geht zu Ende: Landtagspräsident a.D. Norbert Kartmann aus dem Hessischen Landtag verabschiedet
Norbert Kartmann, Landtagspräsident a.D., hat sein Landtagsmandat im Hessischen Landtag zum 31. Dezember 2022 aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Damit geht eine Ära im Landtag in Wiesbaden zu Ende. „Der Hessische Landtag ist ohne Norbert Kartmann kaum vorstellbar!“, erklärte Margarete Ziegler-Raschdorf, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler. Sie dankte Norbert Kartmann für sein Eintreten für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, seine Treue zur Heimat Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen. mehr...
Tanzgruppen-Austausch in Bad Kissingen
Der zweite Tanzgruppen-Austausch fand vom 20.-22. Januar mit knapp 50 Teilnehmenden im Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Zusammen mit Tanzgruppenleitenden und den Landesjugendleitungen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) wurden Ideen und Vorschläge gesammelt, um die Zusammenarbeit miteinander zu stärken und das kommende Jahr gemeinsam zu gestalten. mehr...
Schweineschlachten in Rode
Da unser Großvater Ludwig Roth (*1934) uns oft vom Schweineschlachten in Rode erzählt hatte, hegten wir schon lange den Wunsch mit ihm gemeinsam in die alte Heimat zu fahren, um dies einmal selbst mitzuerleben. Wir hatten auch gehört, dass man früher die Schweine überwiegend im Winter, in der Vorweihnachtszeit, schlachtete, was auch praktische Gründe hatte, da es im Sommer keine Kühlmöglichkeiten gab. Zudem hatten die Familien in den kalten Monaten mehr Zeit, da die Feldarbeit ruhte. Im Winter 2021 machten wir uns schließlich auf den Weg: Gerhard, Hermann, Thomas, Julius und Sarah Roth, gemeinsam mit unserem Vater bzw. Großvater Ludwig Roth. mehr...
66. Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun
Der letzte „normale“ Richttag (bzw. Generalversammung, damals mit Neuwahlen) fand bereits 2020, also vor drei Jahren statt. Im Vorjahr konnte dann im Mai wieder einer abgehalten werden. Heuer ist Corona kaum mehr ein Thema und so wurde der 66. Richttag wieder wie früher am Dreikönigstag abgehalten. Beibehalten wurde jedoch der neue Veranstaltungsort, nämlich der große Saal im evangelischen Gemeindezentrum Traun, der einen hellen und freundlichen Rahmen bot.
mehr...
Adventsandacht des Honterus-Chors in Drabenderhöhe
Am vierten Adventssonntag lud der Honterus-Chor zu einer Andacht in die evangelische Kirche Drabenderhöhe ein. Vor der Corona-Zeit hatte der Chor seit 1967 in der Adventszeit jedes Jahr sein traditionelles Weihnachtskonzert aufgeführt. Unter dem Motto „Die stillste Zeit im Jahr“ hatte er nun zusammen mit Diakonin Andrea Ruland, die für den Andachtsteil verantwortlich war, die Veranstaltung geplant. Dafür hatte die Dirigentin des Chores, Regine Melzer, die zu dem Motto passenden Lieder ausgesucht und Rose Gubesch, eine Sängerin des Chores, las dazu kurze Texte aus der Erzählung „Die stillste Zeit im Jahr“ von Karl Heinrich Waggerl vor. mehr...
Vorweihnachtsfeier der Landesverbands Berlin/Neue Bundesländer
Den von der Vorsitzenden des Landesverbandes Berlin/Neue Bundesländer des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. verschickten Einladungen zur Weihnachtsfeier folgten erfreulicherweise viele Mitglieder und Freunde des Verbandes. Sie kamen nicht nur aus Berlin, sondern waren auch aus den neuen Bundesländern angereist. mehr...
Adventfeier der Nachbarschaft und Tanzgruppe Wels
Am 18. Dezember konnte erstmals seit Dezember 2019 wieder eine Adventfeier der Siebenbürger Sachsen in Wels stattfinden. Die Nachbarschaft und Tanzgruppe luden dazu gemeinsam ihre Mitglieder und ausgewählte Freunde und Ehrengäste ins Brauchtumszentrum Herminenhof ein. Nachbarvater Dr. Christian Schuster freute sich darüber, viele Gäste persönlich im Veranstaltungssaal der Welser Trachtenvereine begrüßen zu können. Alle Anwesenden waren an diesem Nachmittag, der vor allem im Zeichen des gemeinschaftlichen Beisammenseins stand, Ehrengäste und erhielten auch ein kleines vorweihnachtliches Ehrengeschenk. mehr...
BdV Bayern kritisiert Härtefallregelungen als „unsozial“
Als „instinktlos und unsozial“ hat BdV-Landesvorsitzender Christian Knauer die von der Bundesregierung im November beschlossene „Abmilderung von Härtefällen im Rentenrecht“ bezeichnet. Anstatt die mehrmaligen Kürzungen bei den Berechnungen der Altersrenten für Aussiedler und Spätaussiedler schrittweise zurückzunehmen, versuche man, einen Teil der Betroffenen mit einer Einmalzahlung von 2.500 Euro abzuspeisen. mehr...
Anthologie: junge rumäniendeutsche Lyrik zwischen 1975 und 1980
Unter der Schädeldecke bewegen sich die „antillen“, schrieb einst Richard Wagner. In Hermannstadt steht auch jetzt der „Ayers Rock der heutigen deutschen Literatur Rumäniens“, Joachim Wittstock, schmunzelt Walter Fromm in alter Freundschaft. Bis in die Karibik und nach Australien greifen Autoren dieser Literatur aus, um sie und sich und einander zu „verorten“. So nennt man das heutzutage, wenn man nicht mehr weiß, wo man selbst, schon gar nicht, wo einem der Kopf steht oder gestanden hat. Drum ist es mehr denn berechtigt, diese Anthologie zumindest im Untertitel und in Klammer „historisch“ zu nennen, ja die Benennung darf mit Fug und Recht nicht allein als Datierung, sondern auch als Qualifizierung begriffen werden. Fürwahr historisches Gewicht gewinnt sie zumal jetzt, da alles, was drinsteht, der Geschichte angehört. mehr...