Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“

Artikel

Ergebnisse 451-460 von 6849 [weiter]

27. Mai 2024

Kulturspiegel

Zwischen Reschitza und Wolfsberg: 34. Deutsche Literaturtage

Vier Tage Literatur, interkultureller Austausch der Vertreter deutschsprachiger Literatur aus Rumänien, Deutschland, Slowenien und Ungarn fanden während der 34. Deutschen Literaturtagen in der deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek in den letzten Apriltagen in Reschitza statt. Ein Tableau der Vielseitigkeit der verschiedenen Literaten und der verschiedenen Formen literarischen Schaffens aus dem deutschsprachigen Raum Osteuropas boten die Lesungen der dort versammelten Autorinnen und Autoren. Die Tagung, organisiert und geleitet von Erwin Josef Țigla, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, vielfach ausgezeichneter Fotograf und Autor, wurde unterstützt vom Kulturwerk Banater Schwaben, dem Kultusministerium aus Bukarest, dem Land Steiermark und Kärnten, dem Alpenländischen Kulturverband Graz, dem Demokratischen Forum der Deutschen im Banat und der Banater Berglanddeutschen und anderen. mehr...

26. Mai 2024

Verbandspolitik

„Unsere Identität als Siebenbürger Sachsen, Deutsche und Europäer in Frieden und Freiheit bewahren“: Volker Dürr hält Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Angeführt von der Knabenkapelle Dinkelsbühl, schritt der Fackelzug am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zu der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt der Altbundesvorsitzende und Altföderationsvorsitzende Dipl. Ing. Arch. Volker Dürr die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag der den Heimattag 2024 mitausrichtenden Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

25. Mai 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Botschafterin Adriana Stănescu: „Lassen Sie uns weiter an unserer europäischen Zukunft arbeiten“

„Die deutsch-rumänischen Beziehungen sind heute auf ihrem höchsten jemals erreichten Stand gelangt“, sagte die Botschafterin Rumäniens in Berlin, Adriana Stănescu, in ihrem Grußwort zur Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 18. Mai in Dinkelsbühl. Zu dieser erfreulichen Entwicklung hätten die Siebenbürge Sachsen durch ihre zuverlässige, zupackende Art ebenso beigetragen wie die heute etwa eine Million starke Gemeinschaft der Rumänen in Deutschland. Die deutsch-rumänische Freundschaft habe seit diesem Jahr ihren eigenen Festtag am 21. April, dem Tag der Unterzeichnung des bilateralen Freundschaftsvertrages von 1992. Die Diplomatin rief alle dazu auf, das Friedensprojekt Europa gemeinsam zu stärken und „an unserer europäischen Zukunft zu arbeiten“. Die Rede der Botschafterin Adriana Stănescu wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

24. Mai 2024

Verbandspolitik

Bayerische Aussiedlerbeauftragte Petra Loibl gratuliert zum 75. Geburtstag: „Verband ist jung und dynamisch“

Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl, MdL, hat in ihrem Grußwort bei der Eröffnung des Heimattages dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zum 75. Geburtstag gratuliert. Der Verband sei jung und dynamisch und gehöre zu den aktivsten, stärksten Landsmannschaften in Bayern, sagte die CSU-Politikerin am 18. Mai in Dinkelsbühl. Mit Blick auf die 80 Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen bekräftigte die Aussiedlerbeauftragte, dass sie es sich Aufgabe gemacht habe, „mehr Wissen über Vertreibung, über die Geschichte unserer Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler in die Schulen, in die Geschichtsbücher und in die Lehrpläne zu bringen“. Petra Loibls Grußwort wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

23. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Rudolf Girsts Fotovortrag in Plochingen war ein voller Erfolg

Der Diavortrag von Rudolf Girst am 14. April im Foyer der Stadthalle Plochingen war für unseren Verein, den Siebenbürger Sachsen Esslingen e.V., und alle unsere Gäste ein voller Erfolg. Herr Girst hat uns mit seinen Bildern und Beiträgen zutiefst beeindruckt. Dabei haben wir die Burgen und Kirchen aus einer anderen, interessanten Perspektive gesehen. Schade, dass so viele Bauwerke dem Verfall zum Opfer gefallen sind. mehr...

22. Mai 2024

Jugend

Von der Bergsteigerin zur Trainerin: Anca Chelariu-Raicu im Gespräch

Anca Chelariu-Raicu ist eine von vielen neuen Tourenleiterinnen und frisch ausgebildete Trainerin unserer Sektion. In einem Gespräch mit Sabina Strambu, Öffentlichkeitsreferentin der Sektion Karpaten des DAV, erzählt sie von ihrem Hintergrund und der Motivation, eine Ausbildung beim Deutschen Alpenverein (DAV) zu absolvieren. mehr...

22. Mai 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Mineriade vom Juni 1990: Verfahren läuft weiter

Bukarest – Nach mehreren Vernehmungen von Beschuldigten liefert die Militärstaatsanwaltschaft weitere Details über die Vorwürfe, die sie erhebt. mehr...

21. Mai 2024

Verbandspolitik

Joachim Herrmann: „Herkunft ist wichtig, um eine starke Zukunft gestalten zu können“

Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, hat den Siebenbürger Sachsen für ihren außerordentlichen Beitrag zum Aufbau und zur Fortentwicklung Bayerns gedankt. „Der Wille mitzugestalten und anzupacken sowie das vielfältige ehrenamtliche Engagement machen die Siebenbürger Sachsen zu einem großen Gewinn für unsere Gesellschaft“, betonte der Innenminister in seiner Festrede beim Heimattag am Pfingstsonntag, dem 19. Mai, in Dinkelsbühl. Die Siebenbürger Sachsen lebten „auf vorbildliche Weise vor, wie die Bewahrung von lebendiger Kultur und Tradition funktioniert“, ihre reiche Kultur sei „ein wertvoller Bestandteil der gesamten deutschen Kultur“. Sie genießen daher die volle Wertschätzung des Freistaates Bayern und werden über das vor vier Jahren in München gegründete Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen gefördert. Zudem würdigte Herrmann die Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen zu ihrer alten und neuen Heimat sowie ihren wichtigen Beitrag zu einem vereinten Europa. Joachim Herrmanns Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

20. Mai 2024

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: „Gründung des Verbandes vor 75 Jahren wurde zu einer Erfolgsgeschichte“

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feiert beim 74. Heimattag vom 17. bis 20. Mai in Dinkelsbühl seinen 75. Geburtstag. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ nahmen am Pfingstsonntag über 2.800 Trachtenträger, darunter viele Kinder und Jugendliche, am Festumzug teil, der auch in den Nachrichten des Bayerischen Fernsehens gezeigt wurde. Die Gründung des Verbandes am 26. Juni 1949 in München sei zu einer Erfolgsgeschichte geworden, freute sich Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., in seiner Festrede am 19. Mai: „Trotz Flucht, Aussiedlung und Heimatverlust ist es uns gelungen, in der neuen Heimat als Siebenbürger Sachsen bestehen zu bleiben und unsere Werte an unsere nachfolgenden Generationen weiterzureichen.“ Von der Bundesregierung forderte Rainer Lehni mehr „Verständnis und Empathie“ für die Anliegen der Aussiedler sowie die Beseitigung der Rentenungerechtigkeit. In Dinkelsbühl wurden auch 800 Jahre seit Ausstellung des Goldenen Freibriefs (Andreanum) gefeiert sowie der Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren gedacht. Die Festrede des Bundesvorsitzenden vor der Schranne wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

19. Mai 2024

Österreich

Nachbarschaft Rosenau: „800 Jahre Sachsen in Siebenbürgen – 80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich

Wer weiß etwas über die Geschichte unserer Vorfahren? Wer will etwas darüber wissen?“ Unter diesem Motto wollte ich Kindern etwas erzählen und ihr Interesse wecken, damit die Geschichte(n) unserer Vorfahren nicht vergessen werden. mehr...