Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“
Artikel
Ergebnisse 621-630 von 6849 [weiter]
Trachten & Co – Gerüstet für die Zukunft? Kulturreferentinnen und Jugendliche des Landesverbands Bayern im Gespräch
Für das Tagungswochenende 21.-22. Oktober in Leitershofen bei Augsburg sowohl eine Referentin aus dem Siebenbürgischen Museum als auch einen Referenten aus dem Zentrum für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern gewonnen zu haben, war für mich als organisierende Kulturreferentin des Landesverbands Bayern die perfekte Voraussetzung, um neben Aufbewahrung und Konservierung unserer wertvollen Trachten auch einmal darüber zu diskutieren, wie unsere Trachten bei unserem Nachwuchs ankommen. mehr...
Großes Sachsentreffen 2024 in Hermannstadt
Die Planungen zum Großen Sachsentreffen, das vom 2. bis 4. August 2024 in Hermannstadt stattfindet, stehen kurz vor dem Abschluss. Dabei soll an den Erfolg des Treffens von 2017 angeknüpft werden: Ziel ist es, die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft von nah und fern zusammenzubringen, sie für alle Generationen neu erlebbar zu machen und gemeinsam unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ ein vielseitiges Fest zu begehen. Insbesondere soll dabei die Bindung der jungen Generation Siebenbürger Sachsen, die in verschiedenen Ländern lebt, an Siebenbürgen gestärkt werden. mehr...
Diethard Knopp zum Achtzigsten: ein „Siebenbürger durch und durch“
Am 15. September 1967 begann ein neues Schuljahr in der deutschsprachigen Abteilung des Şaguna-Lyzeums in Kronstadt, wohin die höheren Klassen des altehrwürdigen Honterus-Gymnasiums ausgelagert waren. Ein neuer Englischlehrer, der wenige Monate zuvor sein Philologie-Studium in Klausenburg als landesweit Jahrgangsbester abgeschlossen hatte, war damals Diethard Knopp, der im Laufe der Zeit seinen Schülern zum kundigen Berater und Freund wurde. mehr...
Die Zukunft unserer Gemeinschaft sichern: Verbandstag wählt neuen Bundesvorstand und beschließt Resolution
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat einen neuen Bundesvorstand, der die bewährte Arbeit des bisherigen Gremiums fortsetzen wird. Beim Verbandstag des Verbands, der vom 4.-5. November 2023 im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand, wurde Bundesvorsitzender Rainer Lehni mit einem Traumergebnis von 95,5 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wieder gewählt. Im Amt bestätigt wurden auch die stellvertretenden Bundesvorsitzenden Ingwelde Juchum und Michael Konnerth. Doris Hutter und Dr. Andreas Roth kandidierten nicht mehr für dieses Amt. Als neue stellvertretende Bundesvorsitzende wurden Heidi Mößner, Vorsitzende der Kreisgruppe München, und Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbands Bayern gewählt. Die Delegierten bekundeten in einer Resolution ihre Entschlossenheit, die Gemeinschaft in die Zukunft zu führen (die Resolution im Wortlaut finden Sie in der SbZ Online vom 6. November 2023). Der Mitgliedsbeitrag wird ab 1. Januar 2024 von 50 auf 58 Euro erhöht, um die erhebliche Teuerungsrate der letzten Jahre auszugleichen, aber auch um die Gemeinschaft für die Zukunft zu sichern. mehr...
Gusto Gräser – ein „Influencer“ aus Kronstadt/Tagung im Tessin zu „Gusto Gräser und Hermann Hesse”
Ascona/Tessin – Es schüttet wie aus Kübeln. Triefend nass watend durch den rutschigen Morast, entlang hangelnd von Baum zu Baum, dann endlich: ein vorstehender Fels. Der rettende Unterschlupf. Hinter der Feuerstelle ein kleiner Durchgang, anderthalb Meter Durchmesser, auf allen Vieren hindurchkriechen. Die Taschenlampe erleuchtet den schmalen, aber hohen Dom. Hier soll er also sein: der Geist von Gusto Gräser, in seiner berühmten Höhle im Tessin. mehr...
Wind aus dem Westen/Lesung mit Georg Aescht in Bonn
Der gebürtige Zeidner Georg Aescht, bekannter Literaturkritiker und Publizist, stellte am 3. November die Anthologie „die bewegung der antillen unter der schädeldecke. junge rumäniendeutsche lyrik zwischen 1975 und 1980“ beim Oberkasseler Literaturherbst vor. Diese kleine, aber feine Veranstaltungsreihe im rechtsrheinischen Bonner Stadtteil Oberkassel fand zum 16. Mal statt, und Georg Aescht, der seit vielen Jahren in Bonn lebt, war nicht zum ersten Mal aktiv dabei. Schon oft hat er dem interessierten Oberkasseler Publikum siebenbürgische, rumäniendeutsche Literatur näher gebracht, und das nicht nur durch schnödes „Vorlesen“ aus einem Buch – nein, die von ihm konzipierten und moderierten Abende leben von seinem Wissen, seiner Kenntnis, nicht zuletzt seinen eigenen Erfahrungen im und mit dem Literaturbetrieb im Rumänien der 60er, 70er, 80er Jahre, von denen er sprachgewandt, anekdotisch und oft mit einem Augenzwinkern zu erzählen weiß. mehr...
Machen Sie mit bei der Umfrage: Musik beim Heimattag in Dinkelsbühl
Wie jedes Jahr machen wir, die Veranstalter vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, uns Gedanken über die Musikbands und zusätzlichen Stars, die im Festzelt für Tanz und Unterhaltung sorgen. Soll beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten 2024 in Dinkelsbühl, neben den siebenbürgischen Bands am Freitagabend auch ein Stargast im Festzelt auftreten? In den vorigen Jahren konnten wir zum Beispiel Nik P., Feuerherz, Jürgen Drews und Daniela Alfinito für die musikalische Eröffnung des Heimattages gewinnen. mehr...
Petra Loibl neue Aussiedlerbeauftragte in Bayern
Seit dem 8. November 2023 ist die CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Petra Loibl neue Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene. Dr. Loibl zeigte sich nach der Ernennung durch Ministerpräsident Dr. Söder erfreut: „Es ist mir eine große Ehre, dieses Amt ausüben zu dürfen und mich für die Anliegen der Vertriebenen und Aussiedler in Bayern einzusetzen. Das ist eine der schönsten Aufgaben, die es in Bayern zu vergeben gibt“. mehr...
Volkstanzwettbewerb in Heidenheim: Siebenbürgisch-Sächsische Jugendtanzgruppe Biberach siegt
Auch in diesem Jahr hieß es wieder Trachten richten, Haare flechten und ab geht’s auf die Tanzfläche. Am Samstag, den 28. Oktober, fanden sich 16 siebenbürgische Tanzgruppen in Heidenheim an der Brenz ein zum diesjährigen Volkstanzwettbewerb (VTW) der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...
Rund 450 Gäste beim Michelsberger Treffen
Pünktlich zur Saalöffnung um 13.00 Uhr kamen die ersten Gäste am 7. Oktober nach Massenbachhausen, um dort das 18. Michelsberger Treffen unter dem Motto „800 Jahre Michelsberg“ zu feiern. „Es waren so viele Gäste wie schon lange nicht mehr bei der Andacht und der anschließenden Eröffnungsrede. Und auch die Gesamtteilnehmerzahl von rund 450 Personen kann sich sehen lassen“, freute sich der HOG-Vorsitzende Manfred Schuur. mehr...