Ergebnisse zum Suchbegriff „Daniela“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 140 [weiter]
Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg 2006
Sportliche Gedanken, die sich Horst Göbbel, Vorsitzender des Hauses der Heimat Nürnberg, passend zum Auftakt der Aussiedlerkulturtage 2006 gemacht hat: Zwei Aussiedler, Miroslav Klose aus Ober- und Lukas Podolski aus Niederschlesien, standen mit dem Team der deutschen Nationalmannschaft im Blickfeld von Millionen Menschen, als vom 23.-25. Juni 2006 die Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg gefeiert wurden. mehr...
Sinnlich-sensible Innsbrucker Inszenierung
Jung, leidenschaftlich, unglücklich verheiratet: Yerma verzehrt sich Tag und Nacht nach einem Kind, träumt, tanzt, singt und betet, hofft gewaltig und hasst gewalttätig. Das Landestheater Tirol eröffnete die neue Spielzeit mit der in Madrid 1934 uraufgeführten Tragödie "Yerma" des andalusischen Dichters Federico García Lorca (1898-1936). Regie führt der gebürtige Kronstädter Ioan C. Toma, der für seine Inszenierung in Innsbruck eine behutsam gestraffte Textfassung des in sechs Bilder gegliederten Dreiakters erarbeitet hat. mehr...
Die Zukunft Europas im Blick: Norbert Kartmann besuchte Siebenbürgen
Der Präsident des Hessischen Landtags Norbert Kartmann besuchte vom 29. September bis zum 4. Oktober Rumänien, um sich über den Stand des EU-Beitrittsverfahrens und die Lage der deutschen Minderheit zu informieren. Eingeladen hatte ihn der Abgeordnete des deutschen Forums im rumänischen Parlament und Beobachter beim Europäischen Parlament, Ovidiu Gant. mehr...
Archäologische Grabungen in Hermannstadt
Sie ist immer in Eile, läuft aus der Reispergasse zum Huetplatz und zurück, telefoniert mit Stadtbeamten und wird diesen Rhythmus bis September 2005 durchhalten müssen: Dr. Daniela Marcu Istrate ist Archäologin, und ihr Team hat den Zuschlag für die archäologischen Grabungen in Hermannstadt erhalten. Hermannstadt soll sich 2007 - zusammen mit Luxemburg - als Europäische Kulturhauptstadt präsentieren. mehr...
Jakobsdorfer mit neuem Heimatblatt
Bei herrlichem Sommerwetter fanden 250 Landsleute den Weg nach Obereschach bei Ravensburg zum 10. Jakobsdorfer Jubiläumstreffen. Jeder Gast erhielt bei der Begrüßung in der Heimatstube, die Brigitte und Georg Barthmes am Vorabend im Foyer des Gasthauses eingerichtet hatten, wunderschöne, von Brigitte Barthmes angefertigte Anstecker. mehr...
Theater um gefährdete Seele
„Hatschi!“ Nochmals. Niemand wünscht dem Unsterblichen Gesundheit. Der Teufel niest und weiß zu genießen. Ein geschniegelter Elegant im Anzug, optisch jung an Jahren, von Pferdefuß und Hörnern keine Spur. (Was wollen Sie, auch unser guter alter Satan bleibt von der Zeit und ihren Moden nicht unbeleckt.) Wir schreiben den 3. Juli 2005 und in der gut gefüllten Black Box im Münchner Gasteig kommt Gheorghe Sasarmans Theaterstück „Deus ex machina“ (aus dem Rumänischen ins Deutsche übersetzt von Gerhardt Csejka) zur Erstaufführung. Unter der Regie der siebenbürgischen Theatermacherin Brigitte Drodtloff erscheint gerade der Leibhaftige (alias Felix Kuhn) auf der Leinwand. mehr...
Brigitte Drodtloff inszeniert multimedial
„Symbolisches Theaterstück in multimedialer Präsentation“, so hieß es in der Vorankündigung zu „Deus ex machina“ von Gheorghe Sasarman. Am 25. und 26. Mai drehte die siebenbürgische Theaterregisseurin Brigitte Drodtloff (geboren 1959 in Bukarest, Ausreise 1983, lebt in München, wo sie 2001 die Firma TRIARTE für Art-Events gründete) im Münchner Studio „Pictures Elements“ mit dem Bühnendarsteller Felix Kuhn („Luzifer“) und der Fernsehschauspielerin Daniela D. König („Angela“). Aus dem Off souffliert Drodtloffs Tochter Julia (12), deren ein Jahr jüngere Schwester Anika schminkt und assistiert. Hauptdarsteller Wolfgang Ernst aus Hermannstadt glänzt durch Abwesenheit. Plangemäß, denn er soll seinen Part erst bei der Aufführung am 3. Juli im Münchner Gasteig spielen, erklärt Regisseurin Drothloff während einer Drehpause im Gespräch mit Christian Schoger. mehr...
Brigitte Drodtloff
„Symbolisches Theaterstück in multimedialer Präsentation“, so heißt es in der Vorankündigung zu „Deus ex machina“ von Gheorghe Sasarman. Am 25. und 26. Mai drehte die siebenbürgische Theaterregisseurin Brigitte Drodtloff (geboren 1959 in Bukarest, Ausreise 1983, lebt in München, wo sie 2001 die Firma TRIARTE für Art-Events gründete) im Münchner Studio „Pictures Elements“ mit dem Bühnendarsteller Felix Kuhn („Luzifer“) und der Fernsehschauspielerin Daniela D. König („Angela“). Aus dem Off souffliert Drodtloffs Tochter Julia (12), deren ein Jahr jüngere Schwester Anika schminkt und assistiert. Hauptdarsteller Wolfgang Ernst aus Hermannstadt glänzt durch Abwesenheit. Plangemäß, denn er soll seinen Part erst bei der Aufführung am 3. Juli im Münchner Gasteig (20 Uhr, Black Box) spielen, erklärt Regisseurin Drothloff während einer Drehpause im Gespräch mit Christian Schoger. mehr...
Verteufelt riskante Theaterpremiere in München
Nichts Geringeres als die Seele eines Menschen steht auf dem Spiel. Um sie ringen Teufel und Engel in Gheorghe Sasarmans Theaterstück „Deus ex machina“. In der Inszenierung der siebenbürgischen Theaterregisseurin Brigitte Drodtloff (Lesen Sie dazu das Interview im nächsten SiebenbuergeR.de-Newsletter vom 1. Juli) spielt Wolfgang Ernst vom Hermannstädter Radu-Stanca-Theater den alten Mann („Uomo“), den Teufel verkörpert Felix Kuhn (Theater Metropol in München), den Engel gibt Fernsehschauspielerin Daniela D. König. mehr...
Deutsches Kulturzentrum im Hermannstädter Bischofspalais eröffnet
Nach Temeswar und Klausenburg hat nun auch Hermannstadt ein Deutsches Kulturzentrum. Festlich eingeweiht wurde es Anfang Oktober mit viel Prominenz in den Barocksälen des Brukenthalmuseums: Eminenzen, Amts- und Würdenträger, Freunde und Förderer eröffneten diese „zukunftsträchtige Einrichtung für kreative und lebendige Begegnungen“ in den übervollen Räumlichkeiten am Großen Ring. Als eine „hohe Auszeichnung und große Ehre“ empfand denn auch Daniela Rathe, Leiterin des Kulturzentrums, die Präsenz der Angereisten von Berlin bis Bukarest. mehr...