Ergebnisse zum Suchbegriff „Daten“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 679 [weiter]
Stimmungsvolles Arkeder Treffen
Ein Treffen außerhalb der Reihe feierten wir Arkeder zusammen mit Freunden am 22. Oktober in der Sportgaststätte SV Zuchering in Ingolstadt. Die wenigen Anmeldungen im Vorfeld schienen die Entwicklung anzuzeigen: Es geht bergab! Als wir vor einem Jahr unser geplantes Treffen aus Sorge um Ansteckung mit dem Corona-Virus verschoben hatten, ahnten wir nicht, dass es ein Jahr später ebenfalls unter dem Zeichen der Pandemie stehen würde. mehr...
Wenn sich Geschichte, Geografie und die Kunst der Fotografie paaren: Bildband „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ von Martin Rill
Gewichtig ist das von Martin Rill in Dinkelsbühl beim Heimattag 2022 vorgestellte Buch: 2570 g! Der Bildband „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ steht in einer Reihe mit den Bänden „Siebenbürgen im Flug“ (1997), „Das Burzenland“ (1999), „Hermannstadt und das Alte Land“ (2002), „Das Repser und das Fogarascher Land“ (2014), „Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“ (2018), „Schäßburg und die Große Kokel“ (2020). mehr...
Medienrummel hält an: Bücherfunde in der Mediascher Margarethenkirche werden weiterhin wissenschaftlich ausgewertet
Das große Interesse, das den ersten Forschungsergebnissen im Rahmen des Projekts „Schriftlichkeit und Lesekultur in Mediasch vom 14.-16. Jahrhundert“ in den ersten Septembertagen in den rumänischen Onlinemedien, in manchen sozialen Medien, aber auch in der Fachpresse entgegengebracht wurde, hat die an dem Projekt Beteiligten überrascht, zumal der „Medienrummel“ sich mit gut zweimonatiger Verspätung nach der Erstveröffentlichung der vorläufigen Forschungsergebnisse entfaltete. mehr...
20. Treffen der Petersdorfer (bei Mühlbach)
Bereits zum 20. Mal sind die Petersdorfer aus dem Unterwald zu ihrem HOG-Treffen zusammengekommen, zum fünften Mal im Heiligenhof in Bad Kissingen. Und weil ein Tag für das Treffen nicht ausreicht, wurde wieder ein ganzes Wochenende daraus. mehr...
Entschädigungsverfahren für politische Verfolgung in Rumänien: aktueller Sachstand
Die Rehabilitierung für politische Verfolgung in Rumänien (z.B. Deportation in die Sowjetunion oder die Bărăgan-Steppe, politische Verhaftung, Zwangswohnsitzverfügung etc.) wurde vom rumänischen Staat in den Gesetzen (DL) 118/1990 geregelt, durch Gesetz 211/2013 auf Betroffene im Ausland unabhängig von der Staatsangehörigkeit sowie durch die Gesetze 130/2020, Nr. 232/2020 auf Kinder von Betroffenen sowie durch Gesetz 71/2022 auf Stiefkinder ausgeweitet. mehr...
In Mediasch wird ein bedeutender Bücherschatz aus dem 14.-16. Jahrhundert gehoben
„Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen!“ Das bekannte Zitat aus Goethes Faust könnte gut als Motto der Historikerzunft stehen, die versucht, das lückenhaft überlieferte Wissen über unsere Vergangenheit zu sammeln, so weit wie möglich zu verstehen und zu ergänzen, um ein möglichst klares Bild davon zu gewinnen, woher wir kommen. Wer nun die siebenbürgisch-sächsische Vergangenheit studieren will, hat erhebliche Mühe, die Quellen aufzuspüren, denn viele gingen im Laufe der Jahrhunderte durch Kriege und Feuersbrünste, auch aus Unachtsamkeit verloren oder finden sich recht willkürlich verteilt in verschiedenen Archiven und Bibliotheken Siebenbürgens und Europas. mehr...
Hannelore Baiers Dokumentation über Kirche unter kommunistischer Herrschaft
Hannelore Baier hat eine umfängliche Dokumentation und Bewertung zur Geschichte der Evangelischen Kirche in Rumänien (EKR) während der Jahre 1945 bis 1969 vorgelegt. Die Daten entsprechen der Wirkungszeit von Friedrich Müller-Langenthal (1884-1969) als Bischof der EKR. An seiner Person und an seinem Wirken stellt sie entscheidende Weichenstellungen in der Auseinandersetzung der EKR mit dem kommunistischen Staat und seiner atheistischen Ideologie dar. mehr...
„Mythologie und Historie – Illustrationen von Sieglinde Bottesch“ in Nürnberg
„Liebe Frau Bottesch, Hexen und Siebenbürgen, funktioniert das?“ – „Ja, ich würde fast sagen natürlich, weil erstens einmal in den Sagen, die ich jahrelang illustriert habe, die Hexen einen sehr wichtigen Platz einnehmen und immer wieder vorkommen, aber in einer Form dargestellt, wo man eher so in Richtung Humor gehen möchte, also es ist nicht erschreckend, wenn da geschrieben wird, dass sie durch den Schornstein hoch fuhren mit dem Leintuch um die Schultern, mit geöffneten Haaren, dann losflogen zu dem Tanzplatz, wo der Sabbattanz stattfand. Und das war eigentlich, wenn ich das illustriert habe, eher belustigend. Aber der Impetus für den Hexenzyklus war ein Text von Ricarda Terschak und im Anhang von Emil Sigerus ein Bericht beziehungsweise eine Chronik, wo mit Daten und Jahreszahlen belegt wurde, wenn Hexen umgebracht wurden, geköpft, verbrannt oder im sogenannten Schneiderteich in Hermannstadt ertränkt, oder auf dem Großen Ring verbrannt wurden …“ mehr...
Rainer Lehni wird 50: "Sich auf Neues einlassen, um als Gemeinschaft zukunftsfähig zu bleiben"
Rainer Lehni ist erfüllt von den siebenbürgisch-sächsischen Werten seit seiner Geburt am 13. Juli 1972 in Zeiden. Seit 1993 ist er vielseitig landsmannschaftlich aktiv, zunächst in Tanzgruppen in Stuttgart, dann als Pressereferent und Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Seit 2010 wirkt er als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und seit 2012 als Nachbarvater der Zeidner Nachbarschaft. 16 Jahre lang war er stellvertretender Bundesvorsitzender, bevor er am 2. November 2019 zum Bundesvorsitzenden des Verbandes gewählt wurde. Seit dem 27. April 2021 ist er auch Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Mit 50 Jahren steht er mitten in der Gemeinschaft, lässt sich aber auch immer wieder auf Neues ein, denn nur so könne diese zukunftsfähig bleiben. Rainer Lehni gibt im folgenden Interview mit Siegbert Bruss Auskunft über seine Eindrücke vom Heimattag in Dinkelsbühl, seine Ideen, wie man junge Leute für den Verband gewinnt, die aktuellen Prioritäten des Verbands und seine Zukunftsvision. mehr...
Großauer Platten: Ehrenmal auf dem Friedhof
Die Widmung „Im Leben geliebt – Im Tode vereint, hier nimmer vergessen – dort oben vereint“ ziert seit dem 24. Mai 2022 eine Gedenktafel an die Verstorbenen, die auf dem Großauer Friedhof ihre Ruhestätte fanden. Zugleich dient dieses Ehrenmal als Wegweiser zu den Gräbern der über tausend namentlich aufgelisteten Beerdigten. mehr...