Ergebnisse zum Suchbegriff „Daten“
Artikel
Ergebnisse 571-580 von 679 [weiter]
Die Ersten kamen aus Judäa
Vor kurzem erschien im Verlag des Rumänischen Kulturinstituts Klausenburg ein zweisprachiges Standardwerk: "Evreii din Transilvania. Destin istoric / The Jews of Transylvania. A Historical Destiny". Als Autor zeichnet der international renommierte Klausenburger Historiker und Leiter des „Dr. Moshe Carmilly“-Instituts, Dekan der Fakultät für Europäische Studien der Universität "Babes-Bolyai", Prof. Dr. Ladislau Gyémánt. mehr...
Probeexemplar der Siebenbürgischen Zeitung
Machen Sie Ihren Freunden, Bekannten und Verwandten eine Freude, indem Sie ihnen eine aktuelle Ausgabe der SbZ - kostenlos und unverbindlich - zukommen lassen. mehr...
Studie: Aussiedler gut integriert
Ein positives Bild von deutschen Spätaussiedlern zeichnet eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI Essen). Ethnisch deutsche Einwanderer (Spätaussiedler), die seit 1990 nach Deutschland gekommen sind, präsentierten sich selbstsicher und nähmen ihr Leben stärker in die eigene Hand. mehr...
Erster Siebenbürgen-Aktienkalender
Grafische Kunst und die Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens verbinden sich beim „Ersten Aktienkalender Transsylvanien 2005“, den die Mühlbacher Bildagentur Ekinox in Zusammenarbeit mit Hellmar Christian Wester herausgibt. Die Sammleredition bietet, Kalenderblatt für Kalenderblatt, hochwertige Nachdrucke historischer Wertpapiere (originalgetreu - color) aus der Zeit von 1897 bis 1928. mehr...
Hommage an die Siebenbürger Sachsen
Der junger rumänische Historiker Alexandru Pintelei und Studiendirektor Horst Göbbel legen ein beachtliches geschichtliches Werk über die Evakuierung und Flucht im Herbst 1944 vor: "Punct crucial in Ardealul de Nord – Wendepunkt in Nordsiebenbürgen", Verlag Haus der Heimat Nürnberg, Nürnberg 2004, 302 Seiten, 25 Euro. Zu beziehen über Haus der Heimat Nürnberg, Imbuschstraße 1, 90473 Nürnberg, Telefon: (09 11) 8 00 26 38; E-Mail: hausderheimat-nbg@t-online.de, Internet: www.hausderheimat-nuernberg.de. mehr...
Plädoyer für eine differenzierte Geschichtsschreibung
In ihrer Besprechung des Buches "Umbruch und Neubeginn. Zum 50. Jubiläum unseres Abiturs am Honterusgymnasium zu Kronstadt (1954-2004) " plädiert die Germanistin und Pädagogin Gudrun Schuster für eine differenzierte Geschichtsschreibung. Die Autorin geht unter anderem der Frage nach, wieso materielle Not, Enteignungen und politische Verfolgung im Kommunismus die Leistungsfähigkeit der jugendlichen Siebenbürger Sachsen nicht geschwächt hat, sondern ganz im Gegenteil, vielen von ihnen sogar zum "Aufbruch" verholfen hat. mehr...
PC-Seminar für siebenbürgische Familienforscher
Dr. Christian Weiss, Vorsitzender der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, lädt die siebenbürgischen Familienforscher zu einem PC-Seminar für Freitag, den 26. November, 17.00 Uhr, bis Montag, den 29. November, 12.00 Uhr, in den Richard-Langer-Saal auf Schloss Horneck in Gundelsheim ein. mehr...
Eine nachahmenswerte Geschichte: Siebenbürgen im Film
Es ist doch eine ganz andere Sache, einen Film über Siebenbürgen im vertrauten Fernsehsessel zu Hause oder gemeinsam mit anderen im Haus der Heimat – in adäquater Größe an die Wand projeziert – zu genießen. Gleich drei Filme wurden im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 23. September in Nürnberg angeboten. mehr...
Aufbruch ins Ungewisse: 1944-1945
Am 16. September füllte sich der Seminarraum des Hauses der Heimat mit einem interessierten und diskussionsfreudigen Publikum. Die vorangegangenen Veranstaltungen im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Nürnberg zum großen Thema „60 Jahre Evakuierung und Flucht aus Siebenbürgen“ waren wohl so manchen Landsleuten nahe gegangen. mehr...
Zu Besuch im Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum in Feucht
"Klein, aber fein" – so lässt sich in vielerlei Hinsicht der Besuch des Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseums in Feucht bei Nürnberg im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 am 21. September beschreiben. mehr...