Ergebnisse zum Suchbegriff „Daten“
Artikel
Ergebnisse 591-600 von 679 [weiter]
Frischer Wind in der Nachbarschaft Lohhof
Zur Mitgliederversammlung der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V. fand sich kürzlich ein Großteil der Mitglieder im Gemeindesaal der evangelischen Genezarethkirche ein. Bei Kaffee und mitgebrachtem Kuchen stimmte man sich auf die umfangreiche Tagesordnung ein. mehr...
Thomas Nägler: Der lange Aufbruch aus Siebenbürgen
Eine Gedenkfeier zum Thema „60 Jahre Evakuierung aus Nordsiebenbürgen und Flucht aus Südsiebenbürgen“ fand am 29. Mai in würdevollem Rahmen in der evangelischen St. Paulskirche in Dinkelsbühl statt. Der Bundesvorsitzende Volker Dürr zeichnete Dekan Herbert Reber mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft aus. Der Dinkelsbühler Dekan betonte, es sei ihm stets ein Anliegen gewesen, die Sache der Siebenbürger Sachsen zu unterstützen. In einer geschichtlich fundierten Festrede setzte Pof. Dr. Thomas Nägler anschließend die Evakuierung und Flucht in den größeren historischen Zusammenhang des Exodus der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Gemeinsame Projekte angepeilt
Bundesvorsitzender Volker Dürr und Rumäniens Minister für europäische Integration, Alexandru Farcas, bekräftigten bei einem Gespräch am 29. Mai in Dinkelsbühl die Absicht, die guten Kontakte auszubauen und in europäische Projekte einfließen zu lassen. mehr...
Aufruf zu genealogischer Zusammenarbeit
Genealogische Zusammenarbeit wird einerseits seit langem gewünscht und gesucht, andererseits anscheinend gefürchtet. Der Wunsch nach Adressen-, Erfahrungs- und Datenaustausch wurde auch im letzten Seminar der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde vom 26. bis 28. März 2004 in Gundelsheim laut. mehr...
Familienforscher Hermann Schmidts gestorben
Der verdienstvolle siebenbürgische Familien- und Heimatforscher Hermann Schmidts ist am 19. März 2004 im Alter von 66 Jahren in Reinheim bei Darmstadt gestorben. mehr...
Siebenbürgen - Modell für Europa?
Dreh- und Angelpunkt beim "Treffpunkt Langwasser" der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen war die Frage, ob Siebenbürgen ein Modell für Europa darstellen könnte. Horst Göbbel beleuchtete am 22. März im Haus der Heimat zu Nürnberg zunächst das Thema Osterweiterung der Europäischen Union zum 1. Mai 2004 (aufgenommen werden: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern; die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens ist für 2007 geplant). mehr...
Informatives Rumänien-Handbuch
Ein informatives Rumänien-Handbuch hat das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) in Zusammenarbeit mit dem Verlag Molden (beide mit Sitz in Wien) in der Reihe „Zentraleuropa Almanach“ verlegt. Als Herausgeber fungiert Erhard Busek, Leiter des IDM und Sonderkoordinator des Stabilitätspakts für Südosteuropa. Für die Redaktion zeichnen Dan und Stefan Stoica verantwortlich. Unterstützt wurde die Veröffentlichung durch das inzwischen aufgelöste Informationsministerium der rumänischen Regierung. mehr...
Jetzt anmelden für den Heimattag 2004 in Dinkelsbühl
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen Siebenbürger Sachsen findet vom 28. bis 31. Mai 2004 in Dinkelsbühl statt. Die Planungen laufen auf Hochtouren. Wie in dieser Zeitung berichtet, stehen viele Höhepunkte des breiten Programmangebots schon fest. Die Teilnehmer, Aussteller, Sportler, Trachten-, Tanz- und andere Kulturgruppen sowie die Heimatortsgemeinschaften werden gebeten, sich anhand der unten stehenden Formulare und Daten anzumelden. mehr...
Emil Sigerus – Volkskundler, Sammler, Historiker
Als im Jahre 1918 die Sammlung mit siebenbürgisch-sächsischer Volkskunst von Emil Sigerus, die bis dahin das „Siebenbürgische Karpatenmuseum“ von Hermannstadt beherbergt hatte, ins Brukenthal-Museum umzog, schrieb er: „Jetzt zogen meine volkskundlichen Sammlungen dort ein, wohin sie gehörten, und ich war stolz und glücklich, dieses erlebt zu haben! Wenn der große Stifter des Museums aus den Himmelssphären hinabblickt, wird ihm die Erweiterung seines Museums sicherlich nicht als Sakrileg erscheinen. Zu seiner Lebenszeit wußte man noch nichts von Volkskunst, sonst wäre er nicht achtlos an ihr vorübergegangen.“ mehr...
Jahrbücher erschienen
Kronstadt Das Jahrbuch 2004 der Sektion Kronstadt die Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKR) ist erschienen. Wie in den beiden Vorgängern des nach dem Umbruch neu gegründeten Karpatenvereins werden auch in diesem Band (verantwortliche Redaktion: Christel Berbec) zahlreiche Beiträge über die Tätigkeit der Vereinsmitglieder, Fachkundliches und wichtige Wandertipps von unterschiedlichen Autoren veröffentlicht. mehr...