Ergebnisse zum Suchbegriff „Daten“
Artikel
Ergebnisse 561-570 von 679 [weiter]
"Siebenbürgen" gibt Rätsel auf
Für jeden leidenschaftlichen Heimatkundler gibt es kaum einen wirklichen Urlaub von seinem Studienobjekt - im altsächsischen Sinne von "sich verabschieden". So auch für Walter Schuller vor einigen Jahren bei einem einwöchigen Aufenthalt auf der ostfriesischen Insel Borkum. In der dortigen Kurhausbibliothek sprang ihm bei der Durchsicht einiger Heimatchroniken Ostfrieslands unvermutet eine Abbildung ins Auge: ein Schiff mit dem Schriftzug "Siebenbürgen"! Schuller berichtet. mehr...
Genealogen in Gundelsheim: Honterus und dessen Nachfahren
Die Sektion Genealogie des "Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V." veranstaltet von Freitag, dem 8. April, bis Sonntag, den 10. April, im Richard-Langer-Saal auf Schloss Horneck in Gundelsheim ein Seminar zum Thema "Honterus und Honterus-Nachfahren". Dazu lädt der Sektionsleiter Dr. Christian Weiss alle genealogisch Interessierten ein. mehr...
Charismatische Persönlichkeit und genialer Geist
Elke Schüller, Autorin des Buches "Marie Stritt - eine kampffrohe Streiterin in der Frauenbewegung", über die Persönlichkeit der international bedeutenden Siebenbürger Sächsin. mehr...
Bewegende Zeitzeugenberichte in Crailsheim
Eine Gedenkveranstaltung anlässlich der vor 60 Jahren erfolgten Russlanddeportation haben am 27. Januar die Crailsheimer Kreisgruppen der Landsmannschaften der Banater Schwaben und der Siebenbürger Sachsen in der Aula der Astrid-Lindgren-Schule in Crailsheim veranstaltet. Positiv überrascht waren die Veranstalter von dem Anklang, den diese Feier fand: Die 135 Stühle in der Aula waren komplett besetzt. mehr...
Umfrage über Identität der Siebenbürger Sachsen
Ein aktuelles Thema erforscht Camelia Naghi zurzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Deutsch als Fremdsprache: die kulturelle und ethnische Identität einer Gruppe. Alle Leser dieser Zeitung werden aufgerufen, an einer Umfrage teilzunehmen, die die neue Arbeit mit empirischen Daten untermauert. mehr...
Lebhafte Debatte über Deportation auch nach 60 Jahren
Die Ulmer Bürgermeisterin Sabine Mayer-Dölle zeigte sich am Freitagabend des 14. Januar 2005 völlig überrascht angesichts der rund 300 Gäste, die zur Podiumsdiskussion gekommen waren und in den Gewölberäumen im Erdgeschoss des Donauschwäbischen Zentralmuseums (DZM) kaum Platz fanden. Die vorherrschende drangvolle Enge hatte derartige Ausmaße, dass weit angereiste achtzig- bis neunzigjährige Zeitzeugen auf Treppenstufen kauerten, der Sicht- und Hörkontakt zum Podium zumindest stark eingeschränkt war. Die Verantwortlichen des DZM hätten rückblickend besser der landsmannschaftlichen Empfehlung Folge geleistet, die Podiumsdiskussion in der viel geeigneteren Donauhalle zu veranstalten. mehr...
Hermannstadt mittendrin in der Kultur Europas
Eine Vortragsveranstaltung über Hermannstadt als Mittelpunkt der Verständigung zwischen den Deutschen in Rumänien und anderen Nationen fand am 10. Dezember 2004 im Haus der Geschichte in Bonn statt. Die Tagung widmete der Ostdeutsche Kulturrat als eine der ersten bundesdeutschen Kulturorganisationen der Vorbereitung eines prestigeträchtigen Großereignisses: Luxemburg und Hermannstadt als Kulturhauptstädte Europas 2007. mehr...
Deportation vor 60 Jahren war völkerrechtliches Kriegsverbrechen
Spricht oder schreibt man in der Bundesrepublik Deutschland über Verschleppung von Deutschen zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges, gerät man nicht selten in Verdacht, diese Aktion gegen Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands aufrechnen zu wollen mit der Absicht, die Ausbeutung von Ost- und Fremdarbeitern in Deutschland zu relativieren. Die Deportation von Deutschen, so der Vorbehalt, sei eine natürliche Folge der von der Wehrmacht verschleppten Zivilpersonen nach Deutschland sowie deren Zerstörungen in den besetzten Ländern gewesen, so dass die sowjetischen Forderungen nach Arbeitskräften für den Wiederaufbau zu rechtfertigen gewesen seien. Deshalb sollte kein Aufhebens darüber gemacht werden. mehr...
Hochwertiger Bildband über Kirchenburgen
"Kirchenburgen der Sachsen in Siebenbürgen", Verlag Rumänische Regierung, die Agentur für Regierungsstrategien, Herausgeber: Ioan Augustin, Autoren: Hanna Derer, Dan Vladescu (Übersetzer), Diane Chenais (Übersetzer); Verleger: Arpad Harengozo, 96 Seiten, überwiegend Farbabbildungen. mehr...
Erste Bibliographie einer siebenbürgisch-sächsischen Ortschaft
Zeiden ist nicht zufällig die erste Ortschaft Siebenbürgens, die eine Bibliographie herausgegeben hat. Der wichtigste Vorläufer solcher bibliographischer Bestrebungen war Hermann Hienz mit seiner „Bücherkunde zur Volks- und Heimatforschung der Siebenbürger Sachsen“, erschienen in zwei Auflagen, 1940 und 1960. mehr...