Ergebnisse zum Suchbegriff „Denn“
Artikel
Ergebnisse 4401-4410 von 4444 [weiter]
Fortbestand des Gundelsheimer Kulturzentrums angestrebt
Seinen inzwischen üblichen Neujahrsempfang hat der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat am 13. Januar im Barocksaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim gegeben und dabei erneut für den Fortbestand des dortigen Kulturzentrums geworben. mehr...
Erfolgreicher Marketing-Direktor des Stuttgarter Flughafens
Der ehemalige Hermannstädter Brukenthalschüler Hans-Jörg Hadbawnik ist heute erfolgreicher Marketing-Direktor des Stuttgarter Flughafens. Unser Treffpunkt, nach einem kurzen Anruf, stand sofort fest: Am Info-Schalter in Terminal 1, Ebene 3, des Stuttgarter Flughafens, 9 Uhr. mehr...
Detlef von Larcher (SPD) über die Aufarbeitung siebenbürgischer Vergangenheit
Zum Leitartikel "Wahrhaftigkeit vor der Geschichte: Chance für die Zukunft", erschienen in der Folge 1/2001 der Siebenbürgischen Zeitung, richtete der aus Hermannstadt stammende Bundestagsabgeordnete Detlev von Larcher (SPD) folgenden Brief an die Redaktion: mehr...
SJD führt siebenbürgische Chatter zusammen
Die Siebenbürgisch-Sächische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, lud die Chatter Ende letzten Jahres zu einem Treffen nach Drabenderhöhe ein. Die Resonanz war erstaunlich: Viele junge Leute nutzten die Gelegenheit, Gleichgesinnte nun auch persönlich kennen zu lernen. mehr...
Hans-Jörg Hadbawnik
Der ehemalige Hermannstädter Brukenthalschüler Hans-Jörg Hadbawnik ist heute erfolgreicher Marketing-Direktor des Stuttgarter Flughafens. Unser Treffpunkt, nach einem kurzen Anruf, stand sofort fest: Am Info-Schalter in Terminal 1, Ebene 3, des Stuttgarter Flughafens, 9 Uhr. mehr...
Leverkusener Schüler forschen in Mediasch
Die Mitglieder des Leistungskurses Geschichte am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen haben sich einem neuen Forschungsprojekt zugewandt. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Untersuchungen zur Schäßburger Bergschule, die von Oberstudienrat Hans Gerhard Pauer koordiniert worden waren (diese Zeitung berichtete mehrfach), ist unter Leitung des gleichen Lehrers ein zweites Projekt gestartet worden: Gegenstand der Recherchen ist dieses Mal das "Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeum" in Mediasch, dessen Entwicklung von einer einfachen Dorfschule zu einem humanistischen Gymnasium untersucht und dokumentiert werden soll. mehr...
"Münchner Klaviertrio" des aus Siebenbürgen stammenden Cellisten Gerhard Zank feiert Erfolge
Es war wenige Tage vor Weihnachten des angelaufenen Jahrs, an einem Abend Mitte Dezember, als im Cuvillies-Theater der Münchner Residenz, bei einem Benefizkonzert für "Sternstunden - Wir helfen Kindern", das vom Siebenbürger Gerhard Zank begründete "Münchner Klaviertrio" das Publikum zu begeistertem Beifall hinriss. Das Trio, dem neben dem Cellisten Zank noch der Geiger Rudolf Joachim Koeckert und der Pianist Hermann Lechler angehören, hatte mit seinem hervorragenden Spiel ein übriges Mal deutlich gemacht, dass es heute zu den Spitzenensembles der Kammermusik in Deutschland und Europa, gar darüber hinaus gehört. mehr...
Rumäniens Regierung steht, Entscheidungen fallen
Mit einer neuen Regierung, einem neuen Präsidenten und einem neuen Parlament ist Rumänien ins neue Millenium gestartet. Allerdings noch aus dem abgelaufenen Jahrtausend stammt die Partei, die nun wieder diese Institutionen personell bestückt: Ion Iliescu war von 1990 bis 1996 schon zweimal Staatsoberhaupt, und seine Partei der Sozialen Demokratie (PDSR) hatte gleich nach ihrer Gründung die Amtsgeschäfte in der Regierung geleitet und diese dann noch im Parlament ab 1992, zwar nicht mehrheitlich, aber doch maßgeblich bestimmt. mehr...
Ungarn fertigt Lastwagen nur schleppend ab
Der EU-Beitrittskandidat Ungarn fertigt den Güterverkehr an seinen Grenzen nur schleppend ab. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, komme es für Lastwagen vor allem an den Grenzübergängen von Rumänien nach Ungarn und von Ungarn nach Österreich zu Wartezeit von bis zu 24 Stunden. mehr...
Rumänien hat gewählt. Und wie!
Rumänien steht nach den Wahlen vom 26. November vor einer schwierigen Situation. Es gilt zum einen, die fatalistische Stimmung im Landes selbst zu bessern, zum anderen dafür Sorge zu tragen, dass das Land sauber regiert wird und seine Orientierung nach Europa beibehält. mehr...