Ergebnisse zum Suchbegriff „Deser“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 250 [weiter]
Zehntes Heimattreffen in Reußen
Vom 7. bis 8. August 2010 feierten die Reußner ihr jährliches, nun zum zehnten Mal in Folge stattfindendes Heimattreffen in Reußen. Damit ist in der alten Heimat eine neue Tradition geschaffen worden. mehr...
Zweites Neustädter Treffen: Brücken zur Heimatgemeinde gefestigt
Wie eine große Hochzeit feierten rund 300 Gäste am 7. und 8. August 2010 das zweite Heimattreffen in Neustadt bei Kronstadt. Dieses Jahr gab es einen wichtigen Anlass zum Feiern: Vor 100 Jahren hat Karl Einschenk die „Maywald-Orgel“ von 1840 mit einem pneumatischen System versehen. mehr...
Kinder- und Jugendtanzgruppe Biberach beim Kronenfest in Aach-Linz/Pfullendorf
Wie jedes Jahr wurden die Kinder- und Jugendtanzgruppen Biberach am 26. Juni 2010 zum Kronenfest des Siebenbürgisch-Sächsischen Brauchtumsvereins e. V. Pfullendorf in Aach-Linz eingeladen. Mit großem Engagement und persönlichem Einsatz organisieren die Mitglieder des Brauchtumsvereins alljährlich das Kronenfest. mehr...
Erstes Geretsrieder Kronenfest ein großer Erfolg
Es war ein Wagnis für die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen, ein derart großes Fest im Freien zu veranstalten, nachdem am Freitagabend, nach Tagen extremer Hitze, eine verheerende Hagelwalze über Geretsried rollte. Einige Hagelkörner waren bis zu sechs Zentimeter im Durchmesser groß und hatten sich morgensternartig, zackig und kantig zu Eisbrocken von der Größe eines Tennisballs zusammengebacken. mehr...
Blasmusik statt Vuvuzelas: Kronenfest in Sindelfingen
Die Fußball-WM ist in aller Munde, fegt ganze Straßen leer und lässt Veranstalter von Festen bangen, ob die Gäste wohl kommen oder eher König Fußball frönen? Das Kronenfest in Maichingen war in diesem Jahr nicht davon betroffen, da es am 26. Juni, einem spielfreien Samstag, stattfand. So sahen sich die Besucher nicht vor die Wahl gestellt, die Nationalmannschaft zu unterstützen oder die Siebenbürger Sachsen. mehr...
Ein rundum gelungenes Kronenfest in Herzogenaurach
Strahlender Sonnenschein, die bunte Krone, Musik, Tanz und Geselligkeit hatten am 27. Juni viele Besucher nach Herzogenaurach gelockt. Die Veranstaltung wurde mit einem Gottesdienst eröffnet, den Pfarrer i. R. Georg Felmer hielt. Auch diesmal konnte sein Hinweis nicht fehlen, dass siebenbürgische Tradition aus der Verknüpfung von Glauben und Brauchtum lebt. Der Gottesdienst wurde von den Bläsern der Kinder-, Jugend- und Erwachsenentanzgruppe musikalisch begleitet. mehr...
Kronenfest in Wolfsburg
Zum 25. Mal jährte sich das traditionelle Kronenfest in Wolfsburg. Es war ein Fest der Erneuerungen. Ein neuer Kronenbaum hatte Premiere. Gemäß „7-Bürgen“ musste er 7,77 m hoch sein, blank poliert und mit der schönsten Blumenkrone ausstaffiert. Stolz stand er da, der schöne Baum, als würde er sagen: „Seht her und freut Euch, Ihr, die Ihr mich so schön gestaltet. Für Euch alle möchte ich ein Symbol sein von Tradition, von Zusammenhalt, von Neugierde und Erhaltenswert.“ mehr...
Zum Tod des verdienstvollen Musikpädagogen Klaus Metz
Klaus Metz starb am 26. April 2010 im Alter von 70 Jahren. Fast ein halbes Jahrhundert stand der gebürtige Hermannstädter im Dienste der Musik, um Kindern und Jugendlichen aus Talmesch und dann ab 1968 den Heltauern Musik zu vermitteln. Ab 1983 tat er das auch an diversen Musikschulen im Allgäu. Mit dem Tod von Klaus verlieren nicht nur die Siebenbürger Sachsen, insbesondere die Heltauer, sondern auch seine Freunde in und um Kempten einen Vollblutmusiker und die Familie einen Ehemann, Vater und Großvater. mehr...
Der Mundartdichter Gustav Schuster Dutz kam vor 125 Jahren in Mediasch zur Welt
Sein Werk lebt und wirkt weiter – ganz besonders in unserer von ernsten Krisen geschüttelten Gegenwart – als Botschaft des Lachens und der Freude: Unser beliebter Mundartdichter, Humorist und Publizist Schuster Dutz wurde am 24. Mai 1885 in Mediasch geboren, als Sohn des Apothekers Gustav Schuster und dessen Gattin Albertine, geborene Guggenberger. Das zweite von zwei Kindern ist in der Taufmatrikel mit dem vollständigen bürgerlichen Namen Gustav Michael Julius Schuster eingetragen. Dies geschah vor 125 Jahren. Wir blicken zurück. mehr...
Heimat durch Bräuche lebendig geworden
„Siebenbürgische Bräuche im Jahreszyklus“ - so war die Brauchtumsveranstaltung des Heimattages 2010 im Programmheft angekündigt worden. Was dann am Pfingstsamstag in der Schranne geboten wurde, ist dem Thema der Überschrift in hervorragender Weise gerecht geworden: In knapp zwei Stunden hatten die Darsteller vor den Augen ihres dankbaren Publikums ein ganzes Jahr mit seinen siebenbürgisch-sächsischen Bräuchen vorbeiziehen und in der Erinnerung lebendig werden lassen. Den verantwortlichen Landesgruppen ist unter Federführung von Brigitte Schneider, Kulturreferentin der Landesgruppe Berlin/Neue Bundesländer, eine gefällige und gleichzeitig informative Veranstaltung gelungen. mehr...