Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutsch“

Artikel

Ergebnisse 711-720 von 1499 [weiter]

26. Dezember 2013

Aus den Kreisgruppen

"Greif getrost hinein, die Löffel sind alle rein"

Hinter diesem handgestickten siebenbürgischen Sinnspruch auf einem Löffelsäckchen wurden früher in vielen sächsischen Küchen die Holzlöffel und andere Küchenutensilien aufbewahrt. Das Säckchen hatte meistens einen Platz in der Nähe des Herdes, wo es gut erreichbar, aber auch gut sichtbar war. Und so ein Säckchen hat Katharina Knuff in ihrer siebenbürgischen Heimatstube in ihrem Haus am Fuße des Sindelfinger „Goldberges“. Hier wollen wir Landsleute vorstellen, die etwas Besonderes leisten oder sich für die Gemeinschaft in besonderem Maße engagieren. Katharina und Mathias Knuff tun dies, indem sie siebenbürgische Handarbeiten, Trachten, Mobiliar und andere Haushaltsgegenstände sammeln, sie liebevoll restaurieren und reparieren, manches auch rekonstruieren, um es für die Nachwelt zu erhalten. mehr...

22. Dezember 2013

Aus den Kreisgruppen

Neujahrsball in Baden-Württemberg

Für den Neujahrsball der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg am 18. Januar 2014 hat dankenswerterweise Alfred Mrass, Vorsitzen­der der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutsch­land e.V., die Schirmherrschaft übernommen. Für die Organisation zeichnet die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. verantwortlich. mehr...

5. Dezember 2013

Kulturspiegel

S. Oliver Tataru erhält Kulturpreis Bayern

Der aus Hermannstadt stammende Dokumentarfilmer S. Oliver Tataru hat für seinen Beitrag „Anatomie des Weggehens“ den Kulturpreis Bayern erhalten. Bei der Preisverleihung am 7. November in Altötting wurde sein Streifen gewürdigt, der schon bei einigen Festivals mit Erfolg gezeigt wurde, so in Leipzig (First Steps Award), bei der Berlinale 2013 (als Abschlussfilm der Reihe Perspektiven deutsches Kino) und beim ASTRA-Festival in Hermannstadt. Einem breiteren Publikum ist der Dokumentarfilm auch durch das Bayerische Fernsehen bekannt gemacht worden, wo er vor einem Jahr im Spätprogramm zu sehen war. mehr...

2. Dezember 2013

Verschiedenes

Baden-Württembergischer Innenminister Reinhold Gall besucht Siebenbürgen

Der Innenminister von Baden-Württemberg, Reinhold Gall, hat vom 14. bis 16. November Siebenbürgen besucht. In seiner Begleitung befanden sich Ministerialrätin Dr. Sibylle Müller sowie Alfred Mrass, der Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg und Stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. In Siebenbürgen wurde die Delegation von Konsulin Judith Urban vom Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland aus Hermannstadt empfangen und ständig begleitet. Zeitweise anwesend waren bei Gesprächen in Hermannstadt auch Senator E.h. Hans Beerstecher und Dr. Eugen Christ von der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg. mehr...

30. November 2013

Kulturspiegel

Lyrische Streifzüge: Richard Wagners Anthologie mit hundert deutschen Gedichten

Mit einer bezaubernden kleinen Anthologie, bestehend aus hundert deutschen Gedichten, meldet sich der Banater Autor Richard Wagner als Herausgeber zu Wort. Erschienen ist das Buch im Aufbau-Verlag mit dem Titel „Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus“, einem berühmten Vers aus Joseph von Eichendorffs Gedicht „Mondnacht“. Auf dem blauen Band, das das Buch umschließt, prangt die holde Versprechung: „Lyrik schenkt Heimat“. Das neue Buch wird am 8. Dezember 2013 im Rahmen eines Literarischen Salons vorgestellt. mehr...

26. November 2013

Verschiedenes

Reiseeindrücke: Wie sich Kronstadt verändert hat

Es gibt viele Kronstädterinnen und Kronstädter, die seit zehn oder noch mehr Jahren nicht mehr in Kronstadt waren. Ihnen möchte ich berichten, wie es dort heute aussieht. mehr...

15. November 2013

Kulturspiegel

Wochenende der grenzüberschreitenden Freundschaft: Mediascher kultureller Herbst

Im Wettstreit der sächsischen Städte um das beste kulturelle Angebot fiel Mediasch meist die Rolle eines Mauerblümchens zu. Daher galten die Jahre 1893 bis 1900 als „Kirchnerzeit“ in der kollektiven Erinnerung, als musikalisch nie wieder erreichte Glanzzeit. Vor 120 Jahren kam der aus Thüringen stammende Bariton Hermann Kirchner (1861-1928) als Musikdirektor an die Kokel, von wo er 1900 nach Hermannstadt berufen wurde. Zur Erinnerung daran wurde am 7. Oktober am sogenannten Organistenhaus in der Honterusstraße (früher Steingasse) Nr. 7 eine Gedenktafel feierlich eingeweiht. Sie erinnert auch an Kirchners Freund Carl Martin Römer (1860-1942), den Gymnasiallehrer, Mitbegründer des Museums Alt-Mediasch und späteren langjährigen Stadtpfarrer. mehr...

11. November 2013

HOG-Nachrichten

Mediascher Gemeindefest in Frauendorf

Unter dem Motto „Die Zeit ist nicht stehen geblieben“ oder „Siehe, sie dreht sich wieder...“ fand am 6. Oktober das Gemeindefest des Mediascher Kirchenbezirkes in Frauendorf statt. Dieses Fest versprach bereits im Vorfeld eine Fülle von Glanzlichtern. So kam es, dass die kleine, ehrwürdige Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt war. mehr...

11. November 2013

HOG-Nachrichten

Interview mit Antoine van Rijen, Ehrenbürger von Frauendorf

Das nachfolgende Interview führte Monika Schneider-Mild
mit Antoine van Rijen anlässlich der dem Niederländer verliehenen Ehrenbürgerschaft von Frauendorf. mehr...

9. November 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Dem Himmel ganz nah – unterwegs auf der Transalpina

Einst versprach eine Autofahrt auf der Königsstraße zwischen Șugag und Novaci Abenteuer pur. Sie konnte schnell an den Felsbrocken vom letzten Steinschlag oder einer weggespülten Fahrbahn enden, von Pannen ganz zu schweigen. Mit der Asphaltierung der Transalpina von 2009 bis 2012 rollt nun auch hier der Massentourismus an. Wir sahen uns auf der höchsten Passstraße Rumäniens um und fanden, dass das Wolkenspiel und die überwältigenden Fernblicke bis hin zu den Ostkarpaten eine Reise auf der DN 67 C lohnen, Abstecher ins Hinterland inbegriffen. mehr...