Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutsch“

Artikel

Ergebnisse 741-750 von 1499 [weiter]

24. Juni 2013

Verbandspolitik

Sprachkonferenz in Hermannstadt

„Deutsch als Identitätssprache der deutschen Minderheiten in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sowie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion“ - unter diesem Titel tagten vom 16. bis 18. Juni in Hermannstadt rund 90 Vertreter von Minderheitenverbänden, deutschen Behörden und Mittlerorganisationen sowie rumäniendeutschen Landsmannschaften. Organisiert wurde die Konferenz von dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner, MdB, in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung, dem Auswärtigen Amt und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR). Im Mittelpunkt der Tagung standen die politischen Rahmenbedingungen der Minderheitenförderung, Ansätze zur Sprachbildung sowie die Wünsche der Minderheitenvertreter aus Polen, der Slowakei, Tschechien, Serbien, Kroatien, der Ukraine, Russland, Kasachstan, Usbekistan, Kirgistan und Rumänien. mehr...

22. Juni 2013

Kulturspiegel

Theater in Siebenbürgen: Ausflug in die norddeutsche Sagenwelt

Am 15. Juli letzten Jahres hatte ich das Vergnügen, die Schauspielerin Christiane Hess in Mediasch spielen zu sehen. Nach einem wunderschönen sonnigen Tag fand sich gegen 21.00 Uhr ein bunt gemischtes Publikum auf dem Kirchhof der Margarethenkirche in lauschiger Abendstimmung ein. Auf Biertischbänken saßen wir und warteten gespannt, was sich in den nächsten zwei Stunden auf der schlichten Holzbühne, auf der lediglich ein einfacher Holztisch stand, ereignen würde. mehr...

21. Juni 2013

Jugend

Neues E-Book begeistert Studenten für Rumänienaufenthalt

Paris, Barcelona, Rom – die typischen Erasmus-Städte, in denen deutsche Studenten ein oder mehrere Semester ihres Studiums verbringen, liegen in Ländern südlich oder westlich der Bundesrepublik. In die osteuropäischen Länder wagen sich bisher nur die wenigsten Studenten vor. Auch in Rumänien gibt es trotz zahlreicher Partnerschaften mit deutschen Universitäten noch vergleichsweise wenig Erasmus-Studenten. Und das, obwohl man an elf Universitäten des Landes auf Deutsch studieren kann! mehr...

21. Juni 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehaus im Oberen Harbachtal

Ergänzung zur Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung Online 29. April 2013. mehr...

17. Juni 2013

Rumänien und Siebenbürgen

150 Jahre Stadtrecht Sächsisch-Regen

1863 wurde die Marktgemeinde Sächsisch-Regen durch eine von Kaiser Franz Joseph unterzeichnete Urkunde zur königlichen Freistadt erhoben. Die Bewohner hatten sich schon 100 Jahre davor darum bemüht, dass ihre Gemeinde einen höheren Rang bekommt, aber ohne Erfolg. Als Sächsisch-Regen endlich unabhängig und durch die Kürzung der Steuern privilegiert wurde, wurde die „Reener Hochzeit“ gefeiert. Im 19. Jahrhundert, als das geschah, waren die Sachsen in Regen in der Mehrheit und die hier lebenden siebenbürgischen Ethnien wurden vom evangelischen Stadtpfarrer Johann Kinn mit drei Blumen verglichen, da sie auf demselben Boden und im Licht derselben Sonne wachsen. Damit die Erinnerung an diese wichtige historische Episode unter den Bewohnern wachgehalten wird, wurde in der Stadt 150 Jahre danach, am 25. und 26. Mai, ein vielschichtiges Jubiläumsereignis mit Kultur- aber auch Unterhaltungsveranstaltungen organisiert. mehr...

14. Juni 2013

Verschiedenes

Leserecho: Florence Barbara Baker war Ungarin

Zu Dr. Michael Kroners Beitrag „War die Afrikaforscherin Florence Baker eine Siebenbürger Sächsin” in Folge 6 der Siebenbürgischen Zeitung vom 20. April 1999, Seite 9 mehr...

11. Juni 2013

Kulturspiegel

Rumäniendeutsche Literatur sichtbarer machen?

Die deutschsprachigen Länder bildeten den Schwerpunkt der diesjährigen Bukarester Buchmesse Bookfest vom 29. Mai bis 2. Juni, in deren Rahmen am 30. Mai eine Podiumsdiskussion zur deutschen Literatur in Rumänien stattfand. Sie wurde vom Goethe Institut Bukarest, dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen und dem Verlag Curtea Veche veranstaltet. Anlass für die Diskussion war die Anthologie „Deutsche Erzähler aus Rumänien nach 1945“, herausgegeben von Olivia Spiridon, die Ende 2012 in zwei Bänden und zwei Sprachen (in Deutsch und in rumänischer Übersetzung) im Bukarester Verlag Curtea Veche erschienen ist. mehr...

8. Juni 2013

Aus den Kreisgruppen

„Ludwig Scholz-Medaille“ an Nürnberger Haus der Heimat verliehen

Zu Ehren des einstigen Bürgermeisters der Stadt Nürnberg, Ludwig Scholz, verleiht der CSU-Bezirksverband zum zweiten Mal die „Ludwig-Scholz-Medaille“ in Anerkennung „besonderer Verdienste um die Stadt Nürnberg“ und erinnert damit auch an die Leistungen des 2005 verstorbenen Politikers, der in Nürnberg Entscheidungen getroffen hat, die heute noch für die Stadt von herausragender Bedeutung sind. mehr...

6. Juni 2013

Verschiedenes

Was war los in Kanada?

Der Veranstaltungsspiegel berichtet regelmäßig vom bunten landsmannschaftlichen Treiben in Kanada. mehr...

29. Mai 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Ganț fordert Unterstützung für deutschsprachigen Unterricht

Bukarest – Eine politische Erklärung zur schwierigen Situation des Unterrichtswesens in deutscher Muttersprache gab der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Ovidiu Ganț, am 8. Mai im rumänischen Parlament. Ganț bat insbesondere Bildungsminister Remus Pricopie, der Problematik besondere Aufmerksamkeit zu schenken und konkrete Maßnahmen zu treffen. mehr...