Ergebnisse zum Suchbegriff „Dieter Lang“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 155 [weiter]

16. Juli 2013

Interviews und Porträts

Gerda Miess wurde 100 Jahre alt: Blick auf ein bewegtes Jahrhundert

Am 19. Juni feierte Gerda Franziska Karoline Miess, geb. Titus, ihren 100. Geburtstag. Zu ihrem Ehrentag empfing sie in ihrer Wohnung und auf der Terrasse mit Blick auf den Schlossberg und den Münsterturm in Freiburg i. Br. Gäste, Freunde und einen Großteil ihrer Familie, vier Töchter und Schwiegersöhne, neun Enkelkinder und 13 Urenkel, von denen fast alle in Freiburg und Karlsruhe leben. Nach dem Tode ihres Ehemannes Gerhard Miess (1903-1988) lebt sie alleine und erinnert sich lückenlos an ihr bewegtes Leben in Wien, Hermannstadt, Kronstadt, Honigberg, Heltau und Freiburg. mehr...

13. Juli 2013

HOG-Nachrichten

13. Heimattreffen in Reußen und andere wichtige Ereignisse

Das Reußner Pfarrhaus wurde zum Gemeindehaus: Bekanntlich wird seit vielen Jahren viel Müh und Arbeit in die Instandhaltung und Renovierung unseres Pfarrhauses investiert. Die Renovierungskosten wurden hauptsächlich mit Spenden der Heimattreffen aus Reußen und Deutschland gedeckt. mehr...

26. Juni 2013

HOG-Nachrichten

13. Heimattreffen in Reußen und andere wichtige Ereignisse

Das Reußner Pfarrhaus wurde zum Gemeindehaus: Bekanntlich wird seit vielen Jahren viel Müh und Arbeit in die Instandhaltung und Renovierung unseres Pfarrhauses investiert. Die Renovierungskosten wurden hauptsächlich mit Spenden der Heimattreffen aus Reußen und Deutschland gedeckt. Um rechtliche Sicherheit zu schaffen, wurde im Sommer des Jahres 2012 ein Nutzungsvertrag, der das Reußner Pfarrhaus betrifft, mit der evangelischen Kirche ausgehandelt. mehr...

6. Juni 2013

Verschiedenes

Was war los in Kanada?

Der Veranstaltungsspiegel berichtet regelmäßig vom bunten landsmannschaftlichen Treiben in Kanada. mehr...

31. Mai 2013

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen gestalten ihre Heimat kraftvoll mit

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und die nordrhein-westfälische Staatssekretärin Zülfiye Kaykın haben den herausragenden Beitrag der Siebenbürger Sachsen und deutschen Vertriebenen zum Aufbau ihrer neuen Heimat gewürdigt. Der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius rief seine Landsleute auf, ihre siebenbürgisch-sächsische Identität zu erhalten und ihre Gestaltungskraft in die Gesellschaft einzubringen. Dies sind nur einige der vielen aufbauenden Botschaften, die die 20000 Besucher des 63. Heimattages der Siebenbürger Sachsen vom 17. bis 20. Mai 2013 in Dinkelsbühl erfahren haben. Das Motto „Wir gehören dazu – Dank und Verpflichtung“ erinnerte an das vor 60 Jahren verabschiedete Bundesvertriebenengesetz und bot Anlass zu tiefsinnigen Gedanken über die aktuelle Lage der Siebenbürger Sachsen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Heimat. mehr...

12. Mai 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Apollonia-Hirscher-Preis 2012 an Dr. Hannelore Roth

Eine Gemeinschaft, die verdienstvolle Menschen aus ihren Reihen ehrt, bestätigt die eigenen Werte und verleiht ihnen Symbolcharakter – so Thomas Șindilariu, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt, bei der Verleihung des Apollonia-Hirscher-Preises Ende April im Festsaal des Forums. Gewürdigt wurde für ihre Verdienste um die deutsche Gemeinschaft in Kronstadt die Chemikerin und ehemalige Presbyterin der Honterusgemeinde, Dr. Hannelore Roth. mehr...

14. März 2013

Kulturspiegel

Blicke von außen - Blicke von innen: "Siebenbürgen in zeitgenössischen Dokumentarfilmen"

Unter dem Titel „Siebenbürgen in zeitgenössischen Dokumentarfilmen“ fand vom 22. bis 24. Februar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen die zweite Veranstaltung in der Reihe „Dokumentarfilme über Siebenbürgen“ statt. Das Programm versprach vieles, die Erwartungen der 63 Teilnehmer sollten übertroffen werden. mehr...

1. März 2013

Aus den Kreisgruppen

Die Geretsrieder Urzelwoche

Bei uns beginnt die Urzelwoche immer mit dem Zubereiten der „Sarmale“, der Urzelkrautknödel. Die Urzelfrauen sind für die Knödel ­zuständig, die immer mit viel Liebe gekonnt geformt werden. Neulinge werden gerne eingewiesen. Die Männer hingegen übernehmen die Füllung. Sind die zwei großen, selbst hergestellten Töpfe gefüllt, werden sie am nächsten Tag auf dem speziell gebauten Ofen erwärmt. Nach ca. 6-7 Stunden ist alles weich und fertig. Im Saal erwarten uns bereits die Krautliebhaber. Eine kurze Begrüßung von Horst Wagner und einige Worte von Wiltrud Wagner, dann kann das Essen und die anschließende Feier mit den Kuchenspezialitäten beginnen. Allen Kuchenspendern recht herzlichen Dank. mehr...

21. August 2012

Jugend

Sektion Karpaten des DAV: Expedition nach Bolivien

Dieses Jahr zog es ein Team der Sektion Karpaten (Organisator Klaus Gündisch, Hans Werner, Dieter Arz, Detlef Schlosser, Doris und Peter Bugl, Melitta und Ernst Bonfert, Lisbeth Kassargian, Andreas Wolff, Petra Maurer) vom 31. Mai bis 22. Juni nach Südamerika zu den Nachfahren der Inkas. Geplant war nicht nur Bergsteigen. mehr...

4. Juli 2012

Kulturspiegel

„Pappkamerad? – oder Komplize?“

Fast zwei Jahre nach der Entdeckung der Informantentätigkeit des Büchner-Preisträgers Oskar Pastior widmete sich das Symposion „Versuchte Rekonstruktion. Die Securitate und Oskar Pastior“ am 23. Juni im Literaturhaus Berlin diesem schwierigen Thema. Bei der Tagung, die die Oskar Pastior Stiftung zusammen mit dem Literaturhaus Berlin organisiert hat, behandelten die Referenten am Vormittag die Akten und Oskar Pastiors Geschichte in Rumänien sowie den moralischen Aspekt der Spitzeltätigkeit; am Nachmittag nahm man seine Texte unter die literaturwissenschaftliche Lupe. Beiderseits wurde man fündig: So wurden noch weitere Geheimberichte von Otto Stein (Pastiors Deckname) gefunden, und die Literaturwissenschaftler entdeckten in seinem Werk Spuren, die auf diese Tätigkeit hin gedeutet werden können. mehr...