Ergebnisse zum Suchbegriff „Dinkelsbuehl 2020“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 265 [weiter]
Bundesobmann Manfred Schuller spricht über Folgen der Corona-Krise in Österreich
Infolge der Corona-Pandemie ist das öffentliche Leben in Österreich zum Erliegen gekommen. Die Bundesregierung verfügte frühzeitig einschneidende Maßnahmen, wie Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht, das rigorose Vermeiden sozialer Kontakte. Damit wurden auch alle landsmannschaftlichen Aktivitäten im Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich jäh unterbunden, sagt Bundesobmann Manfred Schuller im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. Sämtliche Veranstaltungen mussten kurzfristig abgesagt werden. Besonders schmerzlich sei der Gottesdienst-Verzicht: „Noch nie in der Geschichte wurden in Krisenzeiten Kirchen geschlossen. Dies ist äußerst bedenklich und trifft viele unserer Landsleute sehr hart.“ Die Auswirkungen des Infektionsgeschehens belasten Schuller, der seit vier Jahren den Bundesverband führt, merklich; weniger beruflich – der in der Bankenbranche beschäftigte Softwaretechniker und -entwickler kann im Homeoffice arbeiten; vielmehr schmerzen den 57-Jährigen, der mit Gattin Ingrid (die Bundeskulturreferentin wurde kürzlich mit der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold ausgezeichnet; siehe Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold für Ingrid Schuller) in Altmünster im Salzkammergut wohnt, die massiven Einschränkungen des privaten Lebens. mehr...
Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold für Ingrid Schuller
Am 9. März (tags darauf wurden wegen der Corona-Krise alle Innenveranstaltungen mit mehr als 100 Personen verboten) wurden im Steinernen Saal des Linzer Landhauses die Kulturauszeichnungen durch Oberösterreichs Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer verliehen. Unsere Referentin für Kultur- und Brauchtumspflege Ingrid Schuller erhielt die „Kulturmedaille des Landes OÖ in Gold“ in Anerkennung ihres vielseitigen und vielfältigen Schaffens für unsere siebenbürgische Gemeinschaft und darüber hinaus. mehr...
Medaille "100 Jahre Große Vereinigung"
Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat am 25. März per Dekret mehrere Bibliotheken, Museen, Kulturinstitute sowie das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Landsmannschaft der Banater Schwaben mit der Gedenkmedaille „100 Jahre Große Vereinigung“ ausgezeichnet. mehr...
Geistliches Wort als Aufforderung der Heimatkirche: "Setz dich hin und nimm wahr!"
„Der Herr ist auferstanden!“ Der österliche Gruß der Heimatkirche, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien kommt von Bischof Reinhart Guib und geht über die Siebenbürgische Zeitung in die Häuser der weltweit verstreuten Leserinnen und Leser. Immer wieder bezeichnen auch die – in unterschiedlichen Gliedkirchen der EKD lebenden – Siebenbürger Sachsen Reinhart Guib, als „unsern“ Bischof. Auch wenn das administrativ nicht korrekt ist, so zeigt es doch den engen Zusammenhalt zwischen Menschen und Heimat, zwischen Gemeinschaft und Kirche. Dieser Ehrenbezeichnung kommt Bischof Guib am heutigen Feiertage nach und ist im Wort für alle gegenwärtig. mehr...
Oberbürgermeister Christoph Hammer: "Das allumspannende Ziel muss das friedliche Miteinander sein"
Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl, wurde schon beim ersten Wahlgang am 15. März 2020 mit 59 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Dieses Amt hat der CSU-Politiker seit November 2003 inne. 16 Mal hat er die Festansprache zur Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen im Schrannenfestsaal gehalten, stets die Amtskette tragend, die das Stadtoberhaupt nur bei herausragenden Ereignissen anlegt. Die Siebenbürger Sachsen hat er längst in sein Herz geschlossen, ist ihr Freund geworden und würdigt immer wieder ihren besonderen Beitrag für die Entwicklung der Stadt Dinkelsbühl sowie eine europäische Friedenspolitik. Der 70. Heimattag wurde um ein Jahr verschoben und soll erst zu Pfingsten 2021 in Dinkelsbühl stattfinden. Was hat der wiedergewählte Oberbürgermeister den Siebenbürger Sachsen statt einer Festansprache beim Heimattag zu sagen, welche Ziele hat er sich gesetzt und welche Herausforderungen hat die Stadt in der Corona-Krise zu bewältigen? Das folgende Interview mit Dr. Christoph Hammer führte Siegbert Bruss. mehr...
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen
Die Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen veranstaltete ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Wilder Mann“ in Dinkelsbühl. Zur Versammlung erschienen zahlreiche Mitglieder sowie Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, Stadträtin Nora Engelhardt, der Vorsitzende des Kreisverbands Ansbach des Bundes der Vertriebenen, Reinhard Schmutzer, sowie die beiden Bürgermeisterkandidaten Holger Göttler und Johannes Paus. Vom Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen waren die Stellvertretenden Landesvorsitzenden Harry Lutsch und Ingrid Mattes angereist. mehr...
Ex-Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff blickt auf seine 30-jährige Verbandskarriere zurück
Gehört „zum Inventar“, ist „Urgestein“, „Gesicht“ von … – die deutsche Sprache ist ergiebig, wenn es darum geht, langgediente verdienstvolle Mitarbeiter in Leitungsfunktion metaphorisch zu bezeichnen. Alle vorgenannten Begriffe sind im Falle von Erhard Graeff zutreffend. Sein Rentenbeginn zum 1. Dezember 2019 markierte eine Zäsur, für ihn wie auch für unseren Verband. Ein Vierteljahrhundert in Schlüsselfunktion: Seit Oktober 1994 war Graeff Bundesgeschäftsführer, davor knapp vier Jahre Bundeskulturreferent. Sein Wirken als Verbindungsstelle zum Bundesvorstand, zu den Untergliederungen des Verbandes bis hin zum einzelnen Mitglied bescherte dem rund um die Uhr erreichbaren Familienvater (verheiratet, zwei erwachsene Kinder) nicht selten 50-Stunden-Wochen – Leitung der Münchner Geschäftsstelle, Heimattag und Bundeshaushalt all inclusive. Am 12. April begeht der aus Hermannstadt stammende, bei Dachau lebende „Berufslandsmann“ seinen 65. Geburtstag. Im Gespräch mit Christian Schoger rekapituliert Erhard Graeff seine Verbandstätigkeit (seinem Naturell entsprechend mitunter launig). mehr...
Neue bayerische Sozialministerin Trautner empfängt landsmannschaftliche Vertreter
München - Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner hat den Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten und Präsident des Bundes der Vertriebenen, Dr. Bernd Fabritius, sowie Vertreter der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben am 16. März zu einem Meinungsaustausch empfangen. Seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland nahmen die Ehrenvorsitzende Herta Daniel, der Stellvertretende Bundesvorsitzende Dr. Andreas Roth sowie der Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Werner Kloos, am Gespräch teil. mehr...
Heimattag der Siebenbürger Sachsen wird wegen Coronavirus-Pandemie abgesagt
Der 70. Heimattag der Siebenbürger Sachsen wird um ein Jahr verschoben und findet erst zu Pfingsten 2021 statt. Der Bundesvorstand hat beschlossen, das diesjährige Pfingstfest abzusagen. In dem folgenden, „an alle Siebenbürger Sachsen und unsere Freunde“ gerichteten Schreiben begründet der Bundesvorsitzende Rainer Lehni die Absage mit den hohen gesundheitlichen Risiken und der Planungsunsicherheit, die sich durch die Corona-Pandemie ergeben. mehr...
Spendenaktion „Zimmereinrichtung für Schloss Horneck“
Die Spendenaktion „Zimmereinrichtung für Schloss Horneck“ läuft erfolgreich. Ab Sommer 2020 werden Besucherinnen und Besucher von Schloss Horneck in Bild und Wort an Städte, Gemeinden und Dörfer Siebenbürgens erinnert. Für Siebenbürger Sachsen bedeutet dies ein Stück Heimat im Schloss, für Touristen das Angebot von Informationen über unsere Heimat und Landsleute und eventuell die Anregung zu einer Reise nach Siebenbürgen. Schloss Horneck wirbt auf diese Weise für Siebenbürgen und im Besonderen für jeden Ort, der hier ausdrücklich hervorgehoben wird, dank der Spendenden, die ihn ausgewählt haben; gleichzeitig wird dadurch die Heimatverbundenheit der Siebenbürger Sachsen sichtbar. mehr...