Ergebnisse zum Suchbegriff „Dinkelsbuehl Pfingsten“

Artikel

Ergebnisse 381-390 von 525 [weiter]

29. Mai 2009

Sachsesch Wält

CD mit sächsischen Liedern zugunsten der Kirchenburg Zied

Der Zieder Chor hat kürzlich eine CD mit 14 bekannten Liedern veröffentlicht, darunter 10 Titel in siebenbürgisch-sächsischer Mundart wie „Bam olde Kirschbåum“, „Åf deser Eard“, „Äm Hontertstroch“, „De Kirschen blanj“, „Hirt des Stromes Salwerwallen“, „Wäntsch: Nor eist nouch“, „Mer wallen bleiwen“ sowie vier beliebte deutsche Lieder: „Bleibe treu“, „Willst du Gottes Werke schauen“, „Wenn weit in den Landen“ und „Elternhaus“, ein Lied, das wohl am stärksten das Gefühl der Sehnsucht nach der Heimat weckt und an die Kindheit erinnert. mehr...

27. Mai 2009

Jugend

Countdown für Dinkelsbühl: "Mir vermiest nix dieses Wochenende"

Das alljährliche Pfingsttreffen in Dinkelsbühl ist ein Fest der Generationen. Wie unterschiedlich die an dieses Großereignis geknüpften Erwartungen sein können, zeigen aktuelle Mei­nungs­äußerungen auf der Internetplattform Sibicom. Hier kommunizieren, ach was, chatten siebenbürgische Jugendliche zum Thema „Countdown für Dinkelsbühl“ in ihrer Sprache, ohne Punkt und Komma, darüber, was zu Pfingsten auf dem Zeltplatz so abgeht: Party! Mit von der Par­tie soll auch Starkicker Cristiano Ronaldo sein, behauptet soxen. Wie für so manch andere DKB-bezogene (DKB=Dinkelsbühl) Äußerung gilt: (bier)ernst nehmen auf eigene Gefahr! mehr...

27. Mai 2009

Jugend

Heimattag 2009: Der Zeltplatz ruft …

Pfingsten steht vor der Tür. Viele freuen sich auf das lange Wochenende in Dinkelsbühl, wo sie mit Freunden und Bekannten den Hei­mat­tag erleben können. Da sehr viele Jugend­liche jedes Jahr den Weg nach Dinkelsbühl finden, ist der Heimattag etwas Besonderes. Ob Kulturveran­staltungen, Trachtenumzug, Sport­ver­anstaltun­gen, Bierzelt oder Übernachtungs­zeltplatz, die Jugend ist überall vertreten. mehr...

17. Mai 2009

Verbandspolitik

Burzenländer planen großes Jubiläumsjahr 2011

1211 berief der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden zwecks Grenzverteidigung und Kumanenmission nach Siebenbürgen. Im Burzenland errichtete der Orden Burgen, erschloss den Raum wirtschaftlich und förderte die Ansiedlung deutscher Bauern und Bürger. Das Ereignis hatte weitgehende Folgen. Das 800-jährige Jubiläum nehmen die Heimatortsgemeinschaften, der Landeskundeverein, die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung und andere Einrichtungen zum Anlass, 2011 vielseitige Kulturveranstaltungen und Begegnungsfeste im Burzenland und in Deutschland zu organisieren. Sie werden siebenbürgisch-sächsische Kultur und europäisches Zusammenleben präsentieren. mehr...

13. Mai 2009

Verbandspolitik

Das Herz des Sachsen lacht

Seit eineinhalb Jahrzehnten verantwortet Erhard Graeff als Bundesgeschäftsführer des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland den organisatorisch wie wirtschaftlich erfolgreichen Verlauf des Heimattages in Dinkelsbühl. 2009 feiert unser Verband sein 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am Pfingstsamstag, 17.30 Uhr, eine Festveranstaltung in der St. Pauls-Kirche statt. Viele weitere Programm-Höhepunkte werden den tausenden Heimattagsbesuchern geboten. Die dafür erforderlichen Vorbereitungsarbeiten leistet das Organisationsteam seit Monaten hinter den Kulissen. Den Wetterfaktor hat man freilich nicht im Griff. Über die besonderen Herausforderungen des diesjährigen Pfingsttreffens aus organisatorischer Sicht sprach Christian Schoger mit Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreises 2006. mehr...

26. April 2009

Interviews und Porträts

Walter Schmidt: Tartlauer Sport- und Kulturleben geprägt

Walter Schmidt in Böblingen kann mit seinen 80 Jahren auf ein erfülltes Leben zurückblicken. Der Textilmeister hat das Tartlauer Kultur- und Gemeinschaftsleben sowohl in seiner Heimatgemeinde als auch, nach seiner Aussiedlung im Jahr 1984, in Deutschland vielfach mitgestaltet und bereichert. mehr...

22. April 2009

Verbandspolitik

60 Jahre Jugendskilager der Siebenbürger Sachsen am Hochkönig

Das Jugendskilager der Siebenbürger Sachsen feiert in Mühlbach am Hochkönig im Salzburger Land sein 60-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Ehrengästen aus Deutschland und Österreich. Das von Helmut Volkmer 1949 gegründete und seit zehn Jahren von seiner Tochter Kerstin Simon weitergeführte Jugendskilager auf der Mitterbergalm bringt Traditionen siebenbürgischer Kultur dem Nachwuchs nahe. mehr...

9. April 2009

Jugend

Schülerwettbewerb findet starken Anklang

„Das Land im Karpatenbogen – Siebenbürgen oder Transsilvanien –, an der Nahtstelle von Ost und West, Mitteleuropa und Südosteuropa (Balkan) gelegen, war seit jeher ein Kreuzungspunkt der Kulturen.“ So wird der diesjährige bayerische Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ eingeleitet (die Siebenbürgische Zeitung hat wiederholt berichtet). Wie sich nun erweist, haben insbesondere auch Lehrer, die aus Siebenbürgen stammen, diesen Wettbewerb engagiert unterstützt. mehr...

5. März 2009

Jugend

Siebenbürgische Jugend setzt Akzente für die Zukunft

Vom 7. bis 8. Februar 2009 traf sich die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in der Jugendherberge Ludwigsburg, um die Veranstaltungen im laufenden Jahr zu organisieren und die Weichen für zukünftige Vorhaben zu stellen. mehr...

11. Dezember 2008

HOG-Nachrichten

14. Honigberger Heimattreffen in Rothenburg ob der Tauber

Die sächsische Mundart von so vielen Honig­bergern, das hat Rothenburg ob der Tauber noch nie erlebt. Wo täglich Scharen von Touristen von allen Kontinenten durch die engen, mittelalterlichen und geschichtsträchtigen Gassen flanieren, da haben wir Honigberger uns in einem zu unserer Geschichte passenden Ambiente nach zwei Jahren wiedergesehen. mehr...