Ergebnisse zum Suchbegriff „Dinkelsbuehl“
Artikel
Ergebnisse 3551-3560 von 3578 [weiter]
Bayerisches Projekt für siebenbürgische Jugendliche
Auf das besondere kulturelle und touristische Potential Siebenbürgens soll ein neues Projekt des bayerischen Sozialministeriums aufbauen, das in enger Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen durchgeführt wird. Diesbezügliche Pläne stellte Ministerialrat Bruno Lischke, Leiter des Referates "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit" im bayerischen Sozialministerium, Mitte Januar bei einem Besuch in der "Begegnungsstätte" der Siebenbürger Sachsen in der Karlstraße 100 in München vor. mehr...
Zahl der Aussiedler aus Rumänien geht drastisch zurück
Die Zahl der Aussiedler, die aus Rumänien nach Deutschland kommen, geht drastisch zurück. Im Jahr 2000 wurden lediglich 547 Neuzugänge aus dem Karpatenland registriert, 1999 waren es 855, 1998 noch 1 005 und 1997 genau 1 777 gewesen. Der Rückgang ist auf die restriktive Aufnahmepraxis bei deutschen Aussiedlern aus Rumänien zurückzuführen. mehr...
Siebenbürgischer Kulturpreis 2001 an Hans Ambrosi
Das Preisgericht des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises, das sich aus Vertretern der siebenbürgischen Landsmannschaften in Deutschland und Österreich zusammensetzt, hat Dr. Hans Ambrosi zum Preisträger des Jahres 2001 gewählt. mehr...
Worte zum Jahreswechsel der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend (SJD)
Für die Jugend- und Tanzgruppen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) war auch das zu Ende gehende Jahr 2000 ein äußerst ereignisreiches. Die vielen Auftritte und Termine in den Kreisgruppen, bei Heimattreffen und in der bundesdeutschen Öffentlichkeit hatten eines gemeinsam: Sie dienten dem Erhalt und der Pflege unserer siebenbürgisch-sächsischen Kultur. Dieser Einsatz der Jugendlichen kann nicht hoch genug bewertet werden. mehr...
Heimattag 2001 in Dinkelsbühl steht im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums
Unter dem Vorsitz des Organisationsreferenten Johann Schuller und in Anwesenheit der Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Karin Servatius-Speck und Thorsten Schuller traf sich am 17. November in Dinkelsbühl der Heimattag-Ausschuss zur ersten Vorbereitungssitzung für das Pfingsttreffen 2001 der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Identität als Maßstab und Ziel landsmannschaftlicher Aktivitäten
Die gruppeneigene Identität und ihre tägliche Neudefinierung sollten Maßstab und Ziel sämtlicher landsmannschaftlicher Aktivitäten sein. Diese Forderung stellte Bundesvorsitzender Volker E. Dürr an den Anfang der Tagung des Bundesvorstands der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die am 28. und 29. Oktober im neuen Münchner Begegnungszentrum des Verbands in der Karlstraße 100 stattfand. mehr...
Nordrhein-Westfalen steht zu seiner Patenschaft für die Siebenbürger Sachsen
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens und deren Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie stehen nach wie vor zu ihrer 1957 übernommenen Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Das erklärte kürzlich in Düsseldorf der nordrhein-westfälische Sozialminister Harald Schartau in einem Gespräch mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr. An dem Meinungsaustausch waren der zuständige Düsseldorfer Ministerialrat Peter Schmitz sowie der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen Landesgruppe des Verbands, Harald Janesch, beteiligt. mehr...
Deutschweißkircher beim Münchner Oktoberfest
Die Heimatortsgemeinschaft Deutsch-Weißkirch hat Siebenbürgen mit großem Erfolg beim Internationalen Trachten- und Schützenumzug des diesjährigen Oktoberfests am 17. September in München vertreten. Im Zeichen der Partnerschaft zwischen der Stadt Dinkelsbühl und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen traten die renommierte Dinkelsbühler Knabenkapelle und Deutschweißkircher gemeinsam unter der Zugnummer 31 im Block "Internationale Partnerschaften" auf. "Die Leute am Straßenrand haben uns sehr positiv aufgenommen und überall bejubelt", erklärte Hilde Orend, die für die Teilnahme siebenbürgischer Trachtengruppen am Oktoberfest verantwortlich ist. mehr...
Märchen vom "Offenen Tor" statistisch widerlegt
Im ersten Halbjahr 2000 sind nur 234 Deutsche aus Rumänien in die Bundesrepublik zugezogen, in den ersten sechs Monaten 1999 waren es 314, vor zwei Jahren 382 und im Vergleichszeitraum 1997 noch 712 Personen. mehr...
Bekenntnis zu siebenbürgischer Herkunft erneut bekräftigt
Auf ihrem Heimattag in Detroit haben sich die in den USA und in Kanada ansässigen Siebenbürger Sachsen am 22. und 23. Juli erneut zu ihrer Herkunft und zur Pflege siebenbürgischer Überlieferungen bekannt. Die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war auf dem Heimattag durch ihren Bundesorganisationsreferenten Johann Schuller vertreten, der in einer Festrede die Zielvorstellungen erläutert hat, die den aktuellen Aktivitäten seines Verbands zugrunde liegen. mehr...