Ergebnisse zum Suchbegriff „Doris Hutter“
Artikel
Ergebnisse 631-640 von 703 [weiter]
In der neuen Heimat fest verwurzelt
Der diesjährige Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl war so erfolgreich und in seinen vielseitigen Facetten so wirkungsvoll wie selten. Das siebenbürgische und gleichermaßen europäische Schicksal der Evakuierung, Flucht und Heimatfindung wurde in vielseitigen Veranstaltungen beleuchtet, die über die geschichtlichen Zusammenhänge aufklärten, zu einem runden Ganzen verknüpft waren und das breite Publikum - von den Ehrengästen über die jungen Leute bis hin zur Erlebnisgeneration - zutiefst bewegten. mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: Jugend aktiver denn je
Neben der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) prägten viele Kinder und Jugendliche das Bild des diesjährigen Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl durch ihr aktives Mitgestalten der verschiedenen Programmpunkte. mehr...
Diskussion in Nürnberg: Zauberwort Integration
Eine anregende Diskussion zum Thema Integration fand am 17. Mai im Rahmen des "Treffpunkts Langwasser" mit Horst Göbbel im Haus der Heimat zu Nürnberg statt. mehr...
Volker Dürr: Siebenbürger Sachsen wollen Europa mitgestalten
Die Siebenbürger Sachsen "können und sollen auf der Grundlage des Gemeinsinns und der Toleranzerfahrung, die sie durch jahrhundertelang praktiziertes Zusammenleben mit mehreren Volksgruppen erworben haben, auch künftig ihren Beitrag zum zusammenwachsenden Europa leisten". Dies erklärte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker Eduard Dürr, in seiner Begrüßung und Ansprache auf der Festkundgebung des Heimattages am Pfingstsonntag, dem 30. Mai 2004, in Dinkelsbühl. Er äußerte die Hoffnung, dass Rumänien in naher Zukunft in die erweiterte europäische Völkergemeinschaft aufgenommen wird. Die Festrede wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...
Ausstellung "Siebenbürgen - Herbst 1944"
Mit einem zumal für Siebenbürger Sachsen besonderen Kapitel der Zeitgeschichte können sich alle Besucher des Heimattags in Dinkelsbühl auseinandersetzen. Denn die Ausstellung "’Ihr seid verrückt, wie könnt ihr die Heimat verlassen …?’ Siebenbürgen – Herbst 1944" (Im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, Ausstellungsgewölbe; Eröffnung mit einer Einführung von Horst Göbbel am Samstag, dem 29. Mai, 10.00 Uhr) behandelt die Flucht und Evakuierung unserer Landsleute aus ihrer siebenbürgischen Heimat sowie ihre Integration in der neuen Heimat, Ereignisse von einschneidender persönlicher Relevanz, die inzwischen 60 Jahre zurückliegen. Wie Bundeskulturreferent und Ausstellungsmacher Hans-Werner Schuster im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger erklärt, wird diese Dokumentationsausstellung von thematisch anknüpfenden Begleitveranstaltungen flankiert. mehr...
Hans-Werner Schuster
Mit einem zumal für Siebenbürger Sachsen besonderen Kapitel der Zeitgeschichte können sich alle Besucher des Heimattags in Dinkelsbühl auseinandersetzen, zum Teil sogar als unmittelbar betroffene Zeitzeugen. Denn die Ausstellung "'Ihr seid verrückt, wie könnt ihr die Heimat verlassen...?' Siebenbürgen - Herbst 1944" (Im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, Ausstellungsgewölbe; Eröffnung mit einer Einführung von Horst Göbbel am Samstag, dem 29. Mai, 10.00 Uhr) behandelt die Flucht und Evakuierung unserer Landsleute aus ihrer siebenbürgischen Heimat sowie ihre Integration in der neuen Heimat, Ereignisse von eminent einschneidender persönlicher Relevanz, die inzwischen 60 Jahre zurückliegen. Wie Bundeskulturreferent und Ausstellungsmacher Hans-Werner Schuster im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger erklärt, wird diese Dokumentationsausstellung von thematisch anknüpfenden Begleitveranstaltungen flankiert. mehr...
Gelungenes Rhetorikseminar in Nürnberg
Einen prall gefüllten Tag mit rhetorischen und anderen Leckerbissen“ hatte Horst Göbbel allen interessierten Jugendlichen aus Bayern versprochen. Und dieses Versprechen konnte er halten. Schon vor einigen Jahren hatte Helmut Wenzel, damals stellvertretender Jugendleiter von Bayern, die Idee, ein Rhetorikseminar für die Landesjugendleitung zu veranstalten. Als Referent bot sich nun Horst Göbbel an, der als Gymnasiallehrer, Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen und stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Bayern überaus kompetent ist. mehr...
Sorge um Kultureinrichtungen in Gundelsheim
Wie setzen wir unsere verfügbaren Mittel ein, um unser Kulturzemntrum in Gundelsheim, die sozialen Einrichtungen oder die kulturelle Breitenarbeit der Landsmannschaft zu sichern? Diese Grundsatzfrage stellte der Bundesvorsitzende Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr an den Anfang der Bundesvorstandssitzung, die am 13. März in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München stattfand. Die Mitglieder des Bundesvorstandes zeigten sich besorgt über die finanzielle Notlage in Gundelsheim, aber auch über den großen Widerstand des Freistaates Bayern gegen die Aufnahme deutscher Aussiedler. mehr...
Sächsische Esskultur in Nürnberg thematisiert
Am 9. März gab es im Haus der Heimat Nürnberg weitere sächsische Leckerbissen: Unter der Leitung von Hanni Markel konnten die interessierten Teilnehmer der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen Wissenswertes über die siebenbürgisch-sächsische sächsische Esskultur entdecken und eigene Erfahrungen weitergeben. mehr...
Urzel-Höhepunkte in Franken
Für viele Urzeln, die am 22. Februar anlässlich des Fastnachtszugs der Stadt Nürnberg im Haus der Heimat eintrafen, war schon die vom Urzel-Gruß „Hirräi!“ begleitete Begrüßung mit Hanklich, Krapfen, Striezel und einem Schnäpschen ein Höhepunkt. mehr...