Ergebnisse zum Suchbegriff „Drodtloff“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 63 [weiter]
Die deutsche Minderheit in Bukarest
Vom 25. bis 27. September fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein Seminar zum Thema „Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest“ statt. Über das Haus des Deutschen Ostens vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert, war es von der Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bukarest und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Bukarest organisiert worden. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bukarest, dem Demokratischen Forum der Deutschen sowie der Evangelischen Kirchengemeinde Bukarest zur Tagung „Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest“ vom 25. bis 27. September 2015 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, ein.
mehr...
Erfolgreicher Kurzfilm: OMUL bei Pariser Filmfestival
Der Kurzfilm OMUL (MENSCH) der siebenbürgischen Regisseurin Brigitte Drodtloff, in dem Marcel Iures die Hauptrolle spielt, hatte bei den Hofer Filmtagen seine Deutschlandpremiere und wurde bisher auf 28 Filmfestivals weltweit gezeigt, auch in den USA, Uruguay, Südkorea, Indien und Australien. Drei Preise hat der Streifen bereits erhalten und nun wurde er zum wichtigen Independent Filmfest ÉCU nach Paris eingeladen (10.-12. April 2015). mehr...
Brigitte Drodtloffs Kurzfilm „Mensch“ ausgezeichnet
Der Kurzfilm „Mensch“ (Deutschland, Rumänien 2014) von Brigitte Drodtloff (Regie und Drehbuch) hat das Prädikat „besonders wertvoll“ erhalten. Die Deutsche Film- und Medienbewertung Wiesbaden (FBW) vergibt qualitativ hochwertigen Filmen die Prädikate „wertvoll“ oder „besonders wertvoll“. Anlässlich dieser Auszeichnung erklärte die siebenbürgische Regisseurin: „Jetzt kann ich den Film getrost auf Festivals schicken.“ Drodtloff erhofft sich zudem Fördergelder für ihr neues Filmprojekt, ein historisches Musikdrama über die kometenhafte Karriere des Pianisten und Komponisten Carl Filtsch (1830-45), des siebenbürgischen Wunderkindes (nähere Informationen hierzu bietet die Website www.filtsch.de). mehr...
Spannendes Programm der Rumänischen Kulturtage in München
Auch in ihrer 14. Ausgabe präsentieren die Rumänischen Kulturtage in München vom 10. Oktober bis 9. November 2013 ein attraktives Programmangebot aus Film, Theater, Ausstellungen und Musik. Traditionell sind die Veranstalter bestrebt, die kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Rumänien aufrecht zu erhalten. Organisiert werden die Veranstaltungen von der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. (Webseite: www.ge-fo-rum.de) unter der Schirmherrschaft des Rumänischen Generalkonsulats in München, mit Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, des Filmmuseums der Stadt München, des Rumänischen Kulturinstituts Berlin und des Rumänischen Außenministeriums.
mehr...
Zum Tod des Journalisten Walter Drodtloff
So mancher Hörer und Zuschauer der Deutschen Sendung im Rumänischen Rundfunk und Fernsehen wird sich an Walter Drodtloff als einfühlsamen, kompetenten und sprachgewandten Journalisten, Reporter und Moderator noch erinnern. Nun ist er für immer verstummt. Walter Drodtloff verstarb am 30. April im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee im Kreise seiner Familie. mehr...
Rumänisches Filmfest in München
Die rumänische Filmkultur hat eine lange und starke Tradition und in den letzten Jahren wird sie mit weltweiter Anerkennung überschüttet. Die Organisatoren der Rumänischen Kulturtage (s. dazu "Rumänische Kulturtage 2012 in München")haben es sich zur Aufgabe gemacht, jedes Jahr die neuesten filmischen Kreationen und ein paar der vergessenen Juwelen aus der kommunistischen Ära dem Publikum in München vorzustellen. mehr...
Rumänische Kulturtage 2012 in München
Mit einem vielfältigen Programmangebot aus Film, Theater, Musik und Kunst locken die diesjährigen Rumänischen Kulturtage in München im Oktober. Traditionell sind die Veranstalter bestrebt, die kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Rumänien aufrecht zu erhalten. mehr...
"Die Räuber" in Hermannstadt
Am Nationaltheater „Radu Stanca“ in Hermannstadt hat die deutsche Abteilung unter der Regie von Brigitte Drodtloff am 26. April Friedrich Schillers Drama „Die Räuber“ aufgeführt. Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien befand, dass man „von einer rundum gelungenen Vorstellung sprechen“ könne, und zollte der siebenbürgischen Regisseurin Anerkennung: „Alle Achtung, was die Gastregisseurin Brigitte Drodtloff aus der buntgemischten Truppe herausgeholt hat.“ Nach dieser Premiere sind weitere Vorstellungen in Hermannstadt für die kommende Spielzeit ab September 2011 geplant. Zu ihrer neuesten Inszenierung äußerte sich die 1959 in Bukarest geborene Theaterregisseurin gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Rumänische Kulturtage 2010 in München
Mit einem niveauvollen Programm locken die Rumänischen Kulturtage vom 9. September bis 22. Oktober 2010 in München. Die Rumänischen Kulturtage werden von der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit APOZITIA, Münchner Musikseminar, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und mit Unterstützung des Generalkonsulats von Rumänien in München sowie der Bayerischen Staatskanzlei. mehr...