Ergebnisse zum Suchbegriff „Drodtloff“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 63 [weiter]
Podiumsdiskussion: „Deutsch-rumänische Freundschaft – Fokus Kultur“
Wie im letzten Jahr unterstützt unser Verband die Rumänischen Kulturtage in München – diesmal beteiligt er sich an der Veranstaltung, mit der die Kulturtage am Samstag, dem 25. November, ausklingen. mehr...
Rumänische Kulturtage 2017 in München im Zeichen dreier Jubiläen
In diesem Jahr finden die Rumänischen Kulturtage mit dem Rumänischen Filmfestival vom 7.-25. November in München unter dem Motto „Deutsch-Rumänische Freundschaft – Fokus Kultur“ statt. 2017 werden gleich drei Jubiläen gefeiert, die Deutschland und Rumänien verbinden: 50 Jahre seit der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen, 25 Jahre deutsch-rumänischer Freundschaftsvertrag und 10 Jahre seit dem Eintritt Rumäniens in die EU. mehr...
Vorschau auf die Kulturwoche Haferland
Gleich nach dem großen Sachsentreffen in Hermannstadt steht die mittlerweile fünfte Kulturwoche Haferland vom 9. bis 14. August ins Haus. Längst gehört sie zur Tradition der Region, jährlich schließen sich den ursprünglichen Veranstaltern neue Gemeinden an. War es letztes Jahr die Stadt Reps, die sich wegen ihrer Größe und der trutzigen Burg besonders für kulturelle Aufführungen eignet, ist heuer Hamruden hinzugekommen. Auch die Besucherzahlen steigen: Um die 5000 Gäste werden in diesem Jahr in den zehn teilnehmenden Gemeinden Hamruden, Reps, Deutsch-Weißkirch, Bodendorf, Radeln, Meschendorf, Deutsch-Kreuz, Arkeden, Klosdorf und Keisd erwartet. mehr...
Film soll Andenken an Wunderkind Carl Filtsch wiederbeleben
Mühlbach, 1835: Der Baron von Bánffy, Gouverneur von Siebenbürgen, der Bürgermeister und der Pfarrer sitzen mit ihren Familien am Mittagstisch. Weil die Konversation der Erwachsenen kein Ende nehmen will, setzt sich der fünfjährige Pfarrerssohn ans Klavier und schlägt, ohne um Erlaubnis zu fragen, ein paar Tasten an. Augenblicklich vergisst der kleine Carl die Menschen um sich herum, verschmilzt mit seiner Welt aus Tönen: Mozart. mehr...
Gelungene Würdigung von Carl Filtsch in Bild und Ton
Wenn wir jemals ein Wunderkind in Siebenbürgen hatten, dann trifft das auf Carl Filtsch (1830-1845) bestimmt zu. Ihm, seinem Andenken waren in den letzten 30 Jahren schon zahlreiche Veranstaltungen gewidmet, eine der glanzvollsten allerdings jetzt, am 19. November im Sudetendeutschen Haus als Beitrag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas zu den diesjährigen Rumänischen Kulturtagen in München. mehr...
Auf den Spuren des Wunderkindes Carl Filtsch: Vortrag von Brigitte Drodtloff und Klavierkonzert in München
Das siebenbürgische Wunderkind Carl Filtsch (1830-1845) hat ganz Europa mit seinem Klavierspiel und seinen eigenen Kompositionen erobert. Ihm sind im Rahmen der Rumänischen Kulturtage 2016 am 19. November 2016 um 19.00 Uhr im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses, Hochstraße 8, in München ein Vortrag von Brigitte Drodtloff und ein Klavierkonzert zweier Virtuosen aus Rumänien, des 14-jährigen Stefan Prețuleac und 17-jährigen Andrei Preda, gewidmet.
mehr...
Regisseurin Brigitte Drodtloff in Los Angeles geehrt
Die siebenbürgische Regisseurin Brigitte Drodtloff ist Ende Oktober in Los Angeles ausgezeichnet worden. Beim 7. LADYFILMMAKERS FESTIVAL in Beverly Hills erhielt die in München lebende Filmemacherin (1959 in Bukarest geboren, 1983 nach Deutschland ausgereist) für ihren Kurzfilm OMUL (MENSCH) den Regie-Preis des Festivalleiters. mehr...
10 Jahre Rumänisches Filmfestival in München
Das Rumänische Filmfestival in München feiert 2015 sein zehnjähriges Jubiläum. Die 10. Auflage eröffnet am 26. November um 19.00 Uhr im Filmmuseum München (Sankt-Jakobs-Platz 1) mit einem Galaabend. Auf dem Programm stehen zwei Kurzfilme, eine Preisverleihung – geehrt wird die Produzentin Ada Solomon – und ein festlicher Empfang. mehr...
"Lebenswelten in Rumänien" in Spiel- und Dokumentarfilmen
Vom 11.-13. Dezember 2015 findet in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen das Seminar „Lebenswelten in Rumänien“, dargestellt anhand von Spiel- und Dokumentarfilmen, statt. In den letzten Jahren haben mehrere rumänische Dokumentar- und Spielfilme für Aufsehen gesorgt und internationale Filmpreise gewonnen. Es wird von einer „Neuen Welle“ oder sogar einem „Goldenen Zeitalter“ des rumänischen Films gesprochen. mehr...
TV-Tipp: Planet Wissen-Sendung am 2. November über Rumänien
Die einstündige Fernsehsendung Planet Wissen, ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von BR-alpha, ist zugleich Dokumentations- und Wissenschaftsmagazin. Die Sendung vom 2. November 2015 trägt den Titel „Rumänien - zwischen Pferdewagen, Hightech und Korruption“. Zu Gast im Studio ist auch die siebenbürgische Regisseurin Brigitte Drodtloff. Sendetermine: SWR am 2. November, 13.15 – 14.15 Uhr; ARD-alpha am 2. November, 15.00 – 16.00 Uhr; WDR-Fernsehen am 2. November, 15.00 – 16.00 Uhr. mehr...