Ergebnisse zum Suchbegriff „Duerfen“
Artikel
Ergebnisse 281-290 von 1434 [weiter]
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Hoffest auf der Schwäbischen Alb und Jubiläumsfeier in Denkendorf
Nachdem das zehnte Hoffest der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. am Muttertag in Ödenwaldstetten auf der Schwäbischen Alb wegen Corona zwei Mal verschoben werden musste, darf es nun wieder stattfinden. Die Musikanten freuen sich die Freunde der Blasmusik am Muttertag, dem 8. Mai, ab 11.00 Uhr wieder beim Hoffest der Hohensteiner Hofkäserei, Heidäckerhof 1, in 72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten begrüßen zu dürfen. mehr...
Nachbarschaft Rosenau: Endlich wieder Ostereier färben!
Schon im Februar haben mich einige Mädchen gefragt: „Können wir heuer wieder Ostereier färben?“ – Ja, wir können und dürfen! Nach zwei Jahren Pause waren nun auch neue Kinder dabei, so dass wir, elf Mädchen, ein Bursche und vier Erwachsene, an einem Nachmittag mit Freude an die Farbtöpfe gingen. Mit Zwiebelschalen, Heidelbeeren und Brennnesseln haben wir verschiedene Farbtöne erzielt: Orange, Braun, Violett und Hellgrün.
mehr...
„Das Blaue Haus tut meiner Seele gut“: Streiflichter eines Sommers in Siebenbürgen
Stehenden Fußes langt Buchhändler Jens Kielhorn mit der linken Hand in ein Regal und überreicht mir die Neuauflage des dritten Bandes von Hermann Fabinis Architekturgeschichte der siebenbürgischen Kirchenburgen. Mein Exemplar war mir abhandengekommen. Ich blieb noch ein Stündchen im angeschlossenen Erasmus-Café bei einem Latte Macchiato. Hier im Teutsch-Haus von Hermannstadt kann sich der fremde Gast zu Hause fühlen und sein Bild vom Land korrigieren, bekräftigen oder erweitern – je nach Bedarf. Viele Möglichkeiten tun sich in diesem Literaturzentrum auf. Gern kommen auch Eltern mit ihren Kindern hierher; denn neben Archiven und Büchern gibt es ebenso einen familienfreundlichen Spielplatz. Auch das gehört zu Siebenbürgen in Rumänien.
mehr...
Heimattag 2022: Vorbereitungsseminar der SJD
Nach nunmehr zwei Jahren Pause konnte das Vorbereitungsseminar zum Heimattag dieses Jahr endlich wieder stattfinden. Zu diesem Zweck lud die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) am 2. April rund 80 Teilnehmende aus 29 Tanzgruppen nach Rüsselsheim am Main ein, um sich unter der Leitung von Arwed und Anja Bettner die gemeinsamen Tänze am Heimattag sowie eine Vielfalt weiterer Tänze aneignen zu können. Im Anschluss sorgte „Akustik 3” beim Frühlingsball der SJD für feierfreudige Stimmung. mehr...
Zwei Ämter und voller Tatendrang: Marianne Hinzel hat die Kreisgruppe Hannover aus der Lethargie geholt
Was unlösbar schien, hat Marianne Hinzel geschafft: Das Gemeinschaftsleben der Siebenbürger in der Kreisgruppe Hannover zu reaktivieren. Die rührige Harbachtalerin, geborene Drotleff, kam am 2. Februar 1973 in Kirchberg, in der Nähe von Agnetheln, zur Welt. Heute bekleidet sie das Amt der Vorsitzenden in der Kreisgruppe und ist gleichzeitig Kulturreferentin im Vorstand der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen. Im Gespräch mit Dietmar-Udo Zey schildert sie ihre Beweggründe, unseren Verband aktiv mitzugestalten. mehr...
"Wortkünstler Mittelfranken" in ihrer Vielfalt
Im Rahmen der Aktion Literatur aus der Region „WortWeltFranken“, einer fränkischen Lesereihe, organisiert von der Stadtbibliothek Nürnberg, präsentierte sich die Autorengruppe „Wortkünstler Mittelfranken“ in einer Gemeinschaftslesung am 22. März im Katharinensaal der Stadtbibliothek. mehr...
Aufrufe der SJD zum Heimattag 2022
Alle Anmeldungen zu SJD-Veranstaltungen beim Heimattag laufen über unsere Webseite. Ihr wollt die Links zur Anmeldung nicht abtippen? Dann scannt einfach den QR-Code mit dem Handy. Dort findet ihr Links zu den Anmeldeformularen. mehr...
Treffen der Landshuter Reisegruppe
Am 27. Februar trafen sich die Teilnehmer der Kulturreise ins Baltikum vom letzten Jahr in Landshut, um Eindrücke von der Reise auszutauschen, Bilder anzuschauen und vor allem die Kontakte, die bei der Reise geknüpft wurden, bei einem geselligen Beisammensein zu festigen. mehr...
Haus der Heimat Nürnberg: Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Seit dem 24. Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Russlands Angriff auf das Nachbarland brachte Tod und Zerstörung, löste zudem die größte Fluchtbewegung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus. Mehr als drei Millionen Menschen haben zum Schutz vor den russischen Artilleriegeschossen und Bomben ihr Heimatland verlassen, in großer Mehrheit Frauen, Kinder und alte Menschen. Deutschland hat bis Mitte März offiziell über 160.000 Geflüchtete aus der Ukraine registriert. Der Bund der Vertriebenen engagiert sich in dieser Krisensituation für Deutsche aus der Ukraine (siehe Aufruf des Bundes der Vertriebenen: Aktion Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine). mehr...
Erfolgreicher Einsatz der Nothelfer: Kirchdach in Wermesch vorerst gerettet
Am gleichen Tag, an dem der Krieg in der Ukraine ausbricht, dem 24. Februar, brechen in Siebenbürgen die ehrenamtlichen Helfer der Ambulanz für Denkmäler mitten in der Nacht bei Schnee auf. Dreizehn Freiwillige machen sich auf den Weg zu einem Noteinsatz an der nördlichsten Kirchenburg in Siebenbürgen – im Dorf Wermesch (rumänisch: Vermeș) im Kreis Bistritz-Nassod. Der Einsatz an der Wermescher Kirche war ursprünglich für September 2022 geplant, jedoch führte der Einsturz eines Teils des Daches unter der Schneelast Anfang Februar dazu, dass die Intervention viel früher als geplant eingeleitet werden musste. Die Zeit wollte auf sich nicht mehr warten lassen. mehr...