Ergebnisse zum Suchbegriff „Ebersberg“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 122 [weiter]
Siebenbürgen mit anderen Augen gesehen
Seit Jahren erlebt Siebenbürgen einen regelrechten Tourismusboom. Was nehmen Reisende bei ihrem ersten Aufenthalt wahr? – Davon künden die beiden folgenden Berichte zweier sehr unterschiedlicher Reisegruppen aus Deutschland, die in diesem Sommer das „Land des Segens“ erkundeten. Neben der „Unternehmungslust unserer eingeschworenen Gruppe“ beeindruckte Antje Krauss-Berberich „dieses infrastrukturell noch teilweise – Gott sei Dank – unentwickelte Land, die tagelange Radfahrt auf durchlöcherten Straßen, auf und ab, schwitzend, mit verdientem Picknick am Bach ...“. Den ersten Reisebericht hat eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Pressereferentenseminars in München gemeinschaftlich redigiert. mehr...
Ausstellung in Ebersberg: Intarsienarbeiten von Hermann Gräf
Im Rathaus der Stadt Ebersberg (Marienplatz 1) wird am 25. Oktober eine Ausstellung mit Intarsienarbeiten des Kronstädter Kunst- und Möbeltischlers Hermann Gräf eröffnet. Die Schau ist bis zum 11. November zu sehen. mehr...
Einladung zur 13. Tagung des HOG-Verbandes
Die 13. Tagung des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. findet, wie bereits angekündigt, vom 11. bis 13. November 2005 in der Bildungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Es wird wieder ein reichhaltiges und informatives Programm angeboten, aber auch reichlich Zeit für den Erfahrungsaustausch und Sitzungen der Regionalgruppen zur Verfügung stehen. mehr...
Kultur- und Frauenreferentinnen tagten in Nürnberg
Die gemeinsame Arbeitstagung der Kulturreferenten/innen und Frauenreferentinnen der Landesgruppe Bayern fand diesmal, auf einen Tag verkürzt, am 3. Juli im „Haus der Heimat“ zu Nürnberg statt. Unter der Tagungsleitung von Rosel Potoradi und Christa Wandschneider, Kulturreferentin bzw. Frauenreferentin der Landesgruppe Bayern, absolvierten dreiundzwanzig Damen und drei Herren ein thematisch vielfältiges Programm. mehr...
Mittelalterliche Tafelfreuden in Ebersberg
Ebersberg- Zum Auftakt der Feierlichkeiten zur 50-jährigen Stadterhebung versetzte die Kronstädterin Antje Krauss-Berberich, zugleich Kulturreferentin der Stadt Ebersberg und der Kreisgruppe Ebersberg, am 28. Februar das historische Rathaus von Ebersberg, das Jahrhunderte lang „Zur Unteren Tavern“ hieß und traditionsgemäß den Wallfahrern als Gasthaus diente, für ein paar Stunden zurück ins Mittelalter. mehr...
Ausstellung in Ebersberg: Druckgrafiken von Kaspar Teutsch
Unter dem Titel "Begegnungen" zeigt die Rathausgalerie Ebersberg vom 19. Januar bis 5. Februar Arbeiten des 1931 in Kronstadt geborenen Grafikers Kaspar Teutsch. mehr...
Adventskalender am Finanzamt Ebersberg
Nun schon zum zweiten Mal wird das ehemalige, ehrwürdige Kloster gegenüber dem gotischen Rathaus in Ebersberg (heute Finanzamt) in der Adventszeit hell leuchten und viele Blicke auf sich ziehen. Wenn ab 1. Dezember, täglich 17.30 Uhr, eine von den 24 Jugendgruppen, die eine Patenschaft für ein Fenster übernommen haben, dasselbe feierlich öffnet, strahlen erwartungsvoll nicht nur die Kinderaugen. mehr...
Renate Mildner-Müller
In die Ausstellung der siebenbürgischen Künstlerin Renate Mildner-Müller führte der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel am 31. August im Rathaus der Stadt Ebersberg ein. Die gut besuchte Schau stand unter dem Titel „Zeichen und Figuren“ und war bis zum 26. September zu sehen. Bergels Einführung wird im Folgenden in einer gekürzten Fassung veröffentlicht. mehr...
Renate Mildner-Müller: "Zeichen und Figuren"
In die Ausstellung der siebenbürgischen Künstlerin Renate Mildner-Müller führte der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel am 31. August im Rathaus der Stadt Ebersberg ein. Die gut besuchte Schau stand unter dem Titel „Zeichen und Figuren“ und war bis zum 26. September zu sehen. Bergels Einführung wird im Folgenden in einer gekürzten Fassung veröffentlicht. mehr...
Verbandstag bestätigt bewährten Kurs der Landsmannschaft
Der Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand am 3. und 4. Oktober 2003 im Kulturhaus Mannheim-Käfertal statt. Dem Gremium obliegt die letzte Entscheidung in grundsätzlichen Fragen, die die Gesamtheit der in Deutschland ansässigen Siebenbürger Sachsen betreffen. Die Delegierten bestätigten den Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr im Amt, als stellvertretende Bundesvorsitzende kamen Doris Hutter und Rainer Lehni neu hinzu. Die zum Teil leidenschaftlich geführte Debatte um Inhalte und Verfahrensfragen zeigte erneut, wie lebendig der Verband ist. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen behält ihren Namen. Eine diesbezügliche Satzungsänderung scheiterte knapp an der nötigen Zweidrittelmehrheit. mehr...