Ergebnisse zum Suchbegriff „Eigentum“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 162 [weiter]
Restitution von bis zu 100 ha Heuwiesen und Weideland möglich
In Ergänzung und Änderung der Bodenrückgabegesetze Nr. 18/1991, 169/1997, 1/2000 und 247/2005 ist am 25. Juni 2007 das Gesetz Nr. 193 vom 19. Juni 2007 in Kraft getreten. Gemäß diesem Gesetz sind Eigentümer, die vor der Enteignung mehr als 50 Hektar Ackerland, Heuwiesen und Weideland besaßen und nach den bisherigen o. a. Restitutionsgesetzen nur bis zu 50 ha beantragen konnten, nunmehr berechtigt, von den Flächen, die jetzt als Weideland und Heuwiesen gelten, die Differenz zu bekommen; eine Differenz, die aber insgesamt mit dem schon rückerstatteten Boden 100 ha nicht überschreiten darf. Die Anträge müssen innerhalb von 60 Tagen seit Inkrafttreten des Gesetzes Nr. 193 vom 25. Juni 2007, d. h. bis zum 26. August 2007, bei den zuständigen Bürgermeisterämtern gestellt werden.
mehr...
Multiplikatoren erörtern aktuelle Rechtsfragen
Multiplikatoren sind Personen, die auf Grund ihrer Position in der Öffentlichkeit bzw. ihrer beruflich-fachlichen Qualifikation durch Informations- oder Meinungsübermittlung zur Verbreitung bestimmter Kenntnisse, Wertvorstellungen oder Verhaltensmöglichkeiten beitragen. Als sinnvolle Fortbildungsveranstaltung für Beratungs- und Betreuungsreferenten der Kreisgruppen und des Landesverbandes Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen erwies sich das Multiplikatorenseminar über aktuelle Rechtsänderungen am 27. Januar in München. mehr...
Siebenbürgischer Karpatenverein knüpft an Erfolge früherer Zeiten an
Im vergangenen Sommer hat Ortwin Götz wieder die „Julius-Römer“-Schutzhütte am Schuler (Postăvarul) bei Kronstadt (Brașov) besucht. Auf dem Weg von der „Kanzel“ hinunter zurück in die Schulerau machte er einen Abstecher zu der Hütte, die nun wieder als Eigentum des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) in Betrieb gegangen ist. Bis 1945 besaß der SKV, der 1880 von Siebenbürger Sachsen gegründet wurde, etwa 60 Schutzhütten – alle vom Verein selbst gebaut und bewirtschaftet. Anfang 1945 traf den Verein die Zwangsenteignung, seine Hütten sowie sein gesamtes Vermögen fielen in den Besitz des Staates und die Vereinstätigkeiten wurden eingestellt. 1990 gründete sich der Verein wieder neu. mehr...
Nachrichten aus der Heimatkirche in Siebenbürgen
Die von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien herausgegebene „LandesKirchlicheInformation“ (LKI), Nr. 22-24 / 2006, berichtet unter anderem über die Wahlen in die Leitung unserer siebenbürgischen Heimatkirche, die Rückgabe von Immobilien an siebenbürgischen Gesamtgemeinde und die Restitution von Gemälden an das Brukenthalmuseum in Hermannstadt und das fünfte Treffen des Landesjugendmitarbeiterkreises in Wolkendorf. Die Artikel werden mit freundlicher Genehmigung der LKI im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
EU-Beitritt Rumäniens als Chance oder Grund zur Skepsis?
Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Siebenbürgen finden sich seit dem 1. Januar 2007 in einem vereinigten Europa wieder. Dadurch verbessern sich auch Bedingungen für die Zusammenarbeit im Rahmen der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen. Es gilt nun EU-Recht, das viele Freiheiten und Erleichterungen mit sich bringt. Mit der Aufnahme Rumäniens und Bulgariens am 1. Januar 2007 ist die Europäische Union auf 27 Mitglieder angewachsen. mehr...
Wiedereintritt in die Evangelische Kirche A.B.
Am Beispiel der Gemeinde Reußen wird gezeigt, wie unser „sichtbares Gepäck“ – Kirchen, Türme, Burgen, Friedhöfe, Pfarrhäuser etc. – in Siebenbürgen erhalten werden kann, indem unter anderem im Ausland lebende Siebenbürger Sachsen wieder in die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien eintreten. mehr...
Horst Göbbel: "Ist ein Fortbestand des Deutschen in Nordsiebenbürgen realistisch?"
Dieser Frage ging Horst Göbbel, Vorsitzender des Hauses der Heimat in Nürnberg e.V., im letzten Teil der 2006 präsentierten Vortragsreihe „Deutsche in der Zips, in der Bukowina und in Nordrumänien – gestern und heute“ am 2. November im Haus der Heimat ein. Nach einem Rückblick auf die Zips, Galizien und die Nordbukowina behandelte der Referent im letzten Teil des Vortrags die aktuelle Lage der Deutschen in Nordrumänien, besonders Nordsiebenbürgen, und thematisierte das historische Erbe dieser zu mehr als 95 Prozent ausgesiedelten Deutschen. mehr...
Siebenbürgen kommt in die Europäische Union
Interview mit Ovidiu Ganț, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFRD) im rumänischen Parlament und Mitglied der EU-Parlaments-Beobachterdelegation, über die Chancen und Risiken des bevorstehenden EU-Beitritts für die deutsche Minderheit in Rumänien. Das Landesforum setzt sich politisch für das Wohl und die Erhaltung der Identität der deutschen Minderheit in Rumänien ein. Der 1966 in Temeswar geborene Politiker wird ab 1. Januar 2007 die Fraktion der ethnischen Minderheiten in Rumänien als EU-Parlamentarier in Brüssel und Straßburg vertreten. Das Gespräch führten Laura Schuppert und Siegbert Bruss. mehr...
Retrospektive Reinhardt Schuster: Lob der Konsequenz
Das Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf zeigt zum 70. Geburtstag des aus Siebenbürgen stammenden Künstlers Reinhardt Schuster bis zum 20. Oktober eine Retrospektive. Gezeigt werden Gemälde und grafische Arbeiten aus 50 Jahren. Reinhardt Schuster wurde am 1. September 1936 in Brenndorf geboren und ist in Bonn und Düsseldorf ansässig. Von 1985 bis 2004 war er Dozent am "Lernort-Studio" Düsseldorf. Bei der Vernissage am 10. September beleuchtete der Publizist Franz Heinz das Werk des Malers und Grafikers. Die hervorragende Einführung wird im Folgenden in gekürzter Form veröffentlicht. mehr...
Warum Habsburger und nicht Hohenzollern?
Die Presse Rumäniens sowie ausländische Blätter meldeten in den ersten Monaten des Jahres 2006, dass die Törzburg (rumänisch Burg „Bran“ nach dem gleichnamigen Dorf, in dem sie sich befindet) vom rumänischen Staat den Erben der Prinzessin Ileana, und zwar den Habsburgern, zurückerstattet wurde. Weshalb wurde die renommierte Burg an die Habsburger und nicht an die Hohenzollern zurückgegeben? Weshalb hat die Törzburg nichts mit Dracula und Vlad-Țepes zu tun? Der Historiker Michael Kroner, Autor eines Buches über die „Hohenzollern als Könige von Rumänien“, beleuchtet im Folgenden die Geschichte der Törzburg. mehr...