Ergebnisse zum Suchbegriff „Erzaehlungen“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 564 [weiter]

13. Oktober 2023

Aus den Kreisgruppen

„Wir sind frei!“ Astrid Bartel las in Berlin-Moabit

Im Rahmen des „Berliner Kranzes“, einer von der Vorstandsvorsitzenden Berlin/Neue Bundesländer Luise von Simons vor 15 Jahren initiierten und geleiteten Veranstaltungsreihe, las am 1. Oktober im Projektraum Moabit Astrid Bartel zwei Erzählungen aus der jüngst (2022) erschienenen Anthologie „Des Lebens ungeteilte Freude“. mehr...

10. Oktober 2023

Kulturspiegel

Lange Nacht der Münchner Museen am 14. Oktober: WASSER:ZEICHEN von Elena Zipser im HDO

Seit dem 27. September zeigt das Haus des Deutschen Ostens (HDO) am Lilienberg in München Elena Zipsers malerisches Oeuvre der letzten zehn Jahre unter dem Titel WASSER:ZEICHEN (s. „WIE SIEHT ES WOHL IM DONAUDELTA AUS?“: Werkstattgespräch mit Elena Zipser). Die Enkelin der Malerin KATH. (Katharina Zipser) und Tochter der Bildhauerin Pomona Zipser präsentiert Arbeiten, die auch vom Erkunden und Erfahren der Heimat ihrer siebenbürgisch-sächsischen und rumänischen Familie erzählen. Anlässlich der Lange Nacht der Münchner Museen am Samstag, den 14. Oktober, führt die Kuratorin Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha, jeweils zur vollen Stunde um 19 Uhr, 21 Uhr und 23 Uhr durch die Ausstellung im HDO. mehr...

29. September 2023

Kulturspiegel

Alfred Schadt: „Kronstadt zwischen altvertraut und fremd“

„Warum kehren wir eigentlich an die Orte unserer Vergangenheit zurück? Ist es Nostalgie, Erinnerung, Neugierde, und was erwarten wir uns davon für die Zukunft?“ Es ist diese Frage, welcher der Autor des Buches „Kronstadt zwischen altvertraut und fremd. Fünfzig Jahre Reisen in die Vergangenheit“ nachgeht und anhand seiner Reisen über fünfzig Jahre in die „alte“ Heimat zu ergründen versucht. Viele unserer Landsleute fahren regelmäßig auch nach Jahrzehnten in ihre Heimat. Auch wenn die Gründe sehr unterschiedlich sein mögen, stellt sich jedem Einzelnen die Frage: warum? mehr...

24. September 2023

Kulturspiegel

Kulturarbeit zukunftsfähig machen: Interview mit Kerstin Arz, neue Leiterin des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen

Am 1. August hat Kerstin Arz ihr neues Amt als Leiterin des in München ansässigen Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen angetreten. Es fing gleich mit hohem Tempo an, „von Null auf Hundert“, sagt die gebürtige Mediascherin. Ihre Bewerbung um die Stelle erscheint biografisch nur allzu konsequent: Die 44-jährige Übersetzerin und Dolmetscherin ist seit ihrer Jugend dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) verbunden und ehrenamtlich vielfältig engagiert, seit 2021 als Vorsitzende der Kreisgruppe Landshut (s. Kasten Seite 6). In ihrer Einarbeitungsphase kann sie auch auf die Unterstützung ihrer Amtsvorgängerin Dr. Iris Oberth bauen. Eine vordringliche Aufgabe sieht sie darin, „meiner und der vorausgehenden Generation, gerade den jungen Erwachsenen und Jugendlichen, die bereits in Deutschland geboren sind, die siebenbürgische Geschichte und Kultur näher zu bringen“. Über die Herausforderungen ihrer Arbeit als Kulturwerksleiterin und welcher Stellenwert dabei dem Heimattag in Dinkelsbühl zukommt, äußert sich Kerstin Arz im Gespräch mit dem Stellvertretenden Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, Christian Schoger. mehr...

18. September 2023

Aus den Kreisgruppen

Wenn aus Leidenschaft zur siebenbürgisch-sächsischen Tradition Liebe fürs Leben wird

Mit einer Überraschung für das junge Brautpaar bereicherten die Jugendtanzgruppen aus Heidenheim und Biberach, viele davon in Kirchentracht, die kirchliche Trauung von Andrea (geborene Wenrich) und Patrick Dengel am 22. Juli. Im Anschluss standen 40 Trachtenträger Spalier und spannten mit Bögen einen blumengeschmückten Weg für das junge Brautpaar vor der Kirche. Bei schönem Wetter gaben beide Tanzgruppen ihr Bestes. Auf dem Vorplatz der Kirche tanzten die Tanzgruppen in Tracht einen Tanz und einen Gemeinschaftstanz. Mit einem traditionellen Festumzug von der Kirche zum Festsaal begleiteten die beiden Tanzgruppen das junge Brautpaar entlang der Straße. Für einen Moment war es „fast“ wie in einer Gemeinde in Siebenbürgen. Die Nachbarn schauten neugierig aus dem Fenster, als der Festzug vorbeizog. mehr...

30. August 2023

Kulturspiegel

Neue Erzählungen von Astrid Bartel: "Des Lebens ungeteilte Freude"

Der Titel des neuen Buches "Des Lebens ungeteilte Freude" von Astrid Bartel ist auch der Titel einer der Erzählungen. Angelehnt an Schiller schwebt das Zitat unausgesprochen über so mancher vermeintlich harmlosen Begebenheit, es ist die Grundstimmung des Lebens an sich, das – wie wir es ja alle kennen – nur selten glatt verläuft. mehr...

13. August 2023

Kulturspiegel

Renovierte Bergkirche in Hetzeldorf wurde mit großem Fest wieder eingeweiht

So eine beeindruckende Festveranstaltung hat die Gemeinde Hetzeldorf in Siebenbürgen seit langer Zeit nicht mehr erlebt! Zahlreiche Gäste und Wagen belebten die Straßen rings um die Kirchenburg, das Sächsische war wieder überall zu hören. Ein großes Fest war angekündigt worden. Der Ort, er liegt in einem Seitental der Großen Kokel, gehörte einst mit seiner stolzen Kirchenburg und seinen fleißigen Handwerkern zu den wichtigsten Ortschaften im Weinland des Kokelgebietes. Doch auch hier, wie fast in ganz Siebenbürgen, hinterließ die Auswanderungswelle eine große Leere. Viele Dörfer vereinsamten damals und die Kirchenburgen verloren ihren Zweck. Man begann, einige zu vermieten oder sogar zum Verkauf anzubieten. mehr...

10. August 2023

Österreich

Sommerfest in Wien

Unser alljährliches Sommerfest hatte in diesem Jahr eine große Veränderung erfahren. Wir trafen uns nicht in der Kainachgasse im 21. Bezirk in der Nordrandsiedlung bei der Erlöserkirche wie die letzten Jahrzehnte, sondern in der Markuskirche und dem dazugehörenden Garten in Ottakring im 16. Bezirk. Interessant war jetzt für uns alle nur die Frage: Wie viele Besucher finden am 2. Juli den Weg nach Ottakring?
mehr...

4. Juli 2023

Interviews und Porträts

Auch der Himmel hat geweint: Kirchenkurator Hans Schaas hat das Zeitliche gesegnet

Auch der Himmel hat geweint, als am 16. Juni der beliebte und wohlbekannte Kurator Johann Schaas in Reichesdorf zu Grabe getragen wurde. Es waren nur vier Monate vergangen, seit einer der bedeutendsten Vertreter der sächsischen Gemeinschaft seinen 90. Geburtstag im Kreise seiner Familie und nahestehender Freunde aus aller Welt – sogar aus Deutschland, Österreich und England waren sie angereist – gefeiert hatte. mehr...

30. Juni 2023

Kulturspiegel

Dem Wort verhaftet: Der 90-jährige Humorist Kurt H. Binder in Selbstaussagen

Siebenbürgischer Humorist, ein Widerspruch in sich? Nicht doch, der gebürtige Hermannstädter Kurt H. Binder ist der lebende Beweis – der Autor hat am 28. Juni seinen 90. Geburtstag gefeiert. Besuchen wir ihn virtuell in seinem Haus in Herrenberg, im baden-württembergischen Landkreis Böblingen. mehr...