Ergebnisse zum Suchbegriff „Euro“
Artikel
Ergebnisse 4921-4930 von 4987 [weiter]
Eklatanter Wortbruch der Bundesregierung
Trotz Zusicherung von Bundeskanzler Gerhard Schröder werden die Fördermittel des Bundesministeriums des Inneren (BMI) für die deutsche Minderheit in Rumänien erheblich reduziert. Nur noch 4,4 Millionen DM bzw. 2,25 Millionen Euro stehen im Bundeshalt als Bleibehilfe für die deutsche Minderheit in Rumänien zur Verfügung. Dies wurde den Teilnehmern der Jahresplanungskonferenz in Temeswar zur Kenntnis gebracht. Im Rahmen der Tagung im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus in der Begastadt wurden am 16. und 17. Januar die diesjährigen BMI-Projekte erörtert. mehr...
Akademiepreis für siebenbürgische Denkmaltopographie
Mit dem George Oprescu-Preis der Rumänischen Akademie für 1999 wurden jüngst der mittlerweile zweite Band der Reihe "Denkmaltopographie Siebenbürgen", der unter dem Titel "Stadt Hermannstadt. Die Altstadt" erschienen ist, und dessen Autoren ausgezeichnet. Alexandru Avram vom Brukenthalmuseum und Ioan Bucur vom Kreiskulturinspektorat sind somit die ersten Hermannstädter, die diese hohe Ehrung bislang erfuhren, und der gebürtige Schäßburger Christoph Machat ist vermutlich der erste Sachse, der diesen seit 1867 gestifteten Preis in Empfang nahm. mehr...
Aufruf zur Subskription: Denkmaltopographie von Schäßburg
In der Buchreihe "Denkmaltopographie Siebenbürgen" erscheint in Kürze der Band „Schäßburg“. Es ist der dritte Band der auf insgesamt 25 Bände veranschlagten Reihe erscheint (der erste Band enthielt zehn Orte des Kreises Kronstadt, der zweite die Altstadt von Hermannstadt). mehr...
Kulturelle Maßnahmen der Landsmannschaft erörtert
Die Stelle des Chefredakteurs der Siebenbürgischen Zeitung wird zum nächstmöglichen Termin über eine Ausschreibung neu besetzt. Dies hat der Geschäftsführende Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in einer Sitzung am 12. Januar in Gundelsheim beschlossen. mehr...
Fundgrube für siebenbürgische Zeitgeschichte
Fülle von historischen Fakten: Hellmut Klima beleuchtet im Band II seiner Tagebücher das kirchliche und gesellschaftlich-politische Leben im Kommunismus. Das evangelische Leben in Siebenbürgen während der kommunistischen Zeit 1946-1990. Aus den Tagebüchern von Pfarrer Hellmut Klima. Bearbeitet und veröffentlicht von Samuel Liebhart. Pirrot Dudweiler. Band II, 2001, 707 Seiten. mehr...
Drang nach Westen nimmt zu
Der Drang rumänischer Staatsbürger, die neu gewonnene Visafreiheit mit Reisen in den Westen zu nutzen, hat nach einer gewissen Zurückhaltung zu Jahresbeginn erwartungsgemäß bald danach stark zugenommen. So haben binnen einer Woche im Januar knapp 100 000 Personen die Grenzen in westlicher Richtung passiert, mehr als die Hälfte wollte in eines der Schengener-Staaten reisen. mehr...
Lebenslange Haft für Petru Ienea
Der Mörder des Münchner Schülers Sebastian Obersojer wurde am 11. Januar in Temeswar zu lebenslanger Haft verurteilt. Für den besonders grausamen Mord erhielt der 24-jährige Rumäne Petru Ienea lebenslänglich, für den Raub des Pkw im Zusammenhang mit der Ermordung 18 Jahre Haft und für Urkundenmissbrauch weitere zwei Jahre Haft. Gleichzeitig verpflichtete das Gericht den Täter, an die Eltern des Opfers Schadensersatz in Höhe von 125 000 Euro und ein Schmerzensgeld von 308 000 Euro zu zahlen. mehr...
Akademiepreis für siebenbürgische Denkmaltopographie
Mit dem George Oprescu-Preis der Rumänischen Akademie für 1999 wurde jüngst der zweite Band der Reihe "Denkmaltopographie Siebenbürgen", der unter dem Titel "Stadt Hermannstadt. Die Altstadt" erschienen ist, und dessen Autoren ausgezeichnet. mehr...
Kredite für Unternehmen in Rumänien
Die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die zur HypoVereinsbank gehörende Bank Austria Creditanstalt Gruppe (BA/CA) wollen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Mittel- und Osteuropa fördern. mehr...
Familienwappen erkundet
Einen würdigen Auftakt für das hier vorzustellende zweite Heft des Jahrgangs 2001 der Zeitschrift „Siebenbürgische Familienforschung“ liefert Balduin Herter mit einem Beitrag über Wappenverleihungen an siebenbürgisch-sächsische Bürger. Das Heft ist zugleich ein gelungener Start für Christa Tabara als neue Schriftleiterin. mehr...