Ergebnisse zum Suchbegriff „Europa“
Artikel
Ergebnisse 571-580 von 3086 [weiter]
Eine Chance für die Kinder von Meschendorf: Hermine Hellbeck aus Wuppertal gründet Kinderprojekt in Siebenbürgen
Der Verein „Meschendorfs Kinder e.V., mit Sitz in Wuppertal, Webseite: https://meschendorfs-kinder.de/, setzt sich für die Chancengleichheit von Kindern in Meschendorf sowie für die Förderung der Bildung und deutschen Sprache in Siebenbürgen ein. mehr...
"Tag der neuen Heimat" des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen des Landes Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf – Zum sechzehnten Mal fand er statt, der „Tag der neuen Heimat“ des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen des Landes Nordrhein-Westfalen, zum ersten Mal im Plenarsaal des Landtags. Diesen bezeichnete der Präsident des Landtags, André Kuper MdL, vor rund 150 Gästen bei seiner Begrüßung als „Herzkammer der Demokratie in Nordrhein-Westfalen“ und würdigte das große Engagement der Aussiedler- und Vertriebenen-Gemeinschaft. Festredner in diesem Jahr war der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius. mehr...
Traian Pop – Dorfschreiber von Katzendorf des Jahres 2021
Der Dorfschreiber von Katzendorf für das Jahr 2021 steht fest: Es ist Traian Pop, Autor, Verleger und Herausgeber aus Ludwigsburg. Der 1952 in Kronstadt geborene Preisträger hat am Polytechnikum Temeswar studiert und u.a. als Toningenieur, Texter sowie als Dramaturg beim Deutschen Staatstheater Temeswar gearbeitet. Er gilt als „,Rebell‘ der 80er Jahre, als ,Zorniger‘, wenn nicht gerade als Rädelsführer unter den rumänischen Poeten im Widerstand gegen die Diktatur“, so Georg Scherg im Wikipedia-Eintrag über Pop. mehr...
Der Meeburger Michael Schuller wird heute 100 Jahre alt
Vor 100 Jahren, am 9. Oktober 1921, wurde Michael Schuller in Meeburg im Repser Ländchen geboren. Von damals bis heute hat er viel erlebt, worüber die Karpatenrundschau in seiner alten Heimat Siebenbürgen und auch die Siebenbürgische Zeitung in seiner neuen Heimat in Deutschland seit 2000 immer wieder berichteten. mehr...
"Gherdeal" – Siebenbürgischer Film am 14. Oktober in Heilbronn
Die Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim Dr. Heinke Fabritius, die Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., das Deutsche Kulturforum östliches Europa und das Kinostar Arthaus Heilbronn laden herzlich ein zu einer Reihe von Dokumentarfilmen mit siebenbürgischem Bezug unter dem Titel „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“. Die Aufführungen werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
mehr...
Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen - Tagung des Landeskundevereins und des Siebenbürgischen Museums in Weißenfels
Traditionsgemäß fand am zweiten Septemberwochenende die jährliche Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt, die diesmal vom 10.-12. September in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum in Weißenfels an der Saale in Sachsen-Anhalt erfolgte. Anlass des Themas „Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen. Facetten einer Provinz im Wandel“ war der 300. Geburtstag Samuel von Brukenthals am 26. Juli 2021, dessen Herkunft, Lebens- und Karriereweg ihn zur Ideal- und Symbolgestalt in der Vorstellung der Siebenbürger Sachsen von sich selbst, von ihrer gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rolle im wandelbaren 18. Jahrhundert in dieser historischen Provinz am östlichen Rande des Habsburgerreiches gerinnen ließ. mehr...
Auf den Treppen des Windes: Lyrisch-musikalische Hommage auf Rolf Bossert
Am Donnerstag, 14. Oktober, um 19.30 Uhr findet im Deutschen Staatstheater Temeswar, Str. Alba Iulia 2 (Publikumseingang und Theaterkasse), 300077 Temeswar, der musikalisch-lyrische Abend „Auf den Treppen des Windes“ statt. Er würdigt im Gedenkjahr „35 Jahre seit dem Tod Rolf Bosserts“ das Werk des rumäniendeutschen Dichters, der 1952 in Reschitza im Banater Bergland geboren wurde und 1986 in Frankfurt am Main gestorben ist. mehr...
Vortrag in München: Dr. Irmgard Sedler referiert über die sächsische Tracht
Noch bis zum 15. Dezember 2021 ist die Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir? – Zu den Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“ im Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) zu sehen. Passend zu dieser Thematik hält Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, dort am 14. Oktober um 19.00 Uhr den Vortrag „Das Bild vom Eigenen. Vom ländlichen Kirchengewand zur sächsischen Tracht“. mehr...
Klaus Johannis erhält Karlspreis bei Festakt am 2. Oktober in Aachen
Es ist eine der höchsten Auszeichnungen, welche in Europa vergeben werden und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens würdigt, die sich um die europäische Einigung verdient gemacht haben: der Internationale Karlspreis zu Aachen. Am Samstag, dem 2. Oktober, wird dem Siebenbürger Sachen Klaus Johannis in seiner Funktion als Präsident Rumäniens dieser Preis bei einem hochkarätigen Festakt verliehen. Die Feierlichkeit wird in Rundfunk und Fernsehen übertragen und kann weltweit auch im Internet verfolgt werden. mehr...
Der Banater Schriftsteller und Dichter Horst Samson in der Reihe „Lebendige Worte“ (XIX)
Horst Samson, geboren am 4. Juni 1954 im Weiler Salcimi (Bărăgan/Rumänien), Lehrer, Journalist. Er emigrierte am 6. März 1987 in die Bundesrepublik Deutschland, lebt heute als freier Autor in Neuberg bei Frankfurt am Main. Veröffentlichte zwölf Gedichtbände, u.a.: „La Victoire. Poem“ (Lyrikedition 2000, München 2003, Hrgb. Heinz Ludwig Arnold), ferner im Pop Verlag Ludwigsburg: „Und wenn du willst, vergiss“ (2010); „Kein Schweigen bleibt ungehört“ (2013), „Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin“ (2014); „Das Meer im Rausch“ (2019), „In der Sprache brennt noch Licht“ (2021), ferner „Heimat als Versuchung – Das nackte Leben“, Gedichte, Prosa, Interviews, Essays, Kritiken (2018). mehr...









