Ergebnisse zum Suchbegriff „Europa“

Artikel

Ergebnisse 691-700 von 3086 [weiter]

1. Oktober 2020

Kulturspiegel

Verleihung des Georg Dehio-Buchpreises 2020 im Livestream

Der Georg Dehio-Buchpreis 2020 geht an Ulla Lachauer für ihr literarisches Gesamtwerk und an die russische Autorin Gusel Jachina mit ihrem Übersetzer Helmut Ettinger für ihren Roman „Wolgakinder“. mehr...

29. September 2020

Kulturspiegel

Iris Wolffs neuer Roman „Die Unschärfe der Welt“

Es ist ein schmales Buch von 200 Seiten, der vierte Roman von Iris Wolff, doch es zählt schon kurz nach seinem Erscheinen zu den besten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und wurde als solches für den Deutschen und den Bayerischen Buchpreis sowie den Wilhelm-Raabe-Preis nominiert. mehr...

26. September 2020

Verschiedenes

Späte symbolische Geste: Anerkennungsleistung für deutsche Zwangsarbeiter abgeschlossen

Anlässlich der letzten Beiratssitzung zur Anerkennungsleistung an ehemalige zivile deutsche Zwangsarbeiter (AdZ) erklärte Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), am 21. September in einer Pressemitteilung: „Vergangene Woche wurde symbolisch der letzte Bescheid für die Anerkennungsleistung an ehemalige zivile deutsche Zwangsarbeiter verliehen. Mehr als vier Jahre Verwaltungsarbeit, mehr als 46000 Anträge und mehr als 80 Prozent davon mit positivem Bescheid: Fast ein Menschenleben nach dem Zweiten Weltkrieg zeigen diese Zahlen, dass dieses Schicksal ein Massenphänomen war. mehr...

20. September 2020

Kulturspiegel

Denkmalsturz und Erinnerungskultur: Historiker Konrad Gündisch im Gespräch

Seit Wochen berichten Medien über Denkmalstürze durch empörte antirassistische und antikolonialistische Aktivisten, ob in den USA oder Europa. Auslöser der weltweiten Proteste war der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der am 25. Mai bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis gestorben ist. Seine Worte „I can’t breathe („Ich kann nicht atmen“) wurden zur Parole der „Black Lives Matter“-Bewegung gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt. Auch in Deutschland wird aktuell lebhaft debattiert über Rassismus und Postkolonialismus. Das Phänomen des Bildersturms ist freilich keineswegs neu und durchaus komplex, weiß Dr. Konrad Gündisch. Der 72-jährige Historiker und Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., als Mediävist auf die Mittelalterliche Geschichte spezialisiert, hat lange Jahre als stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg gewirkt. Denkmäler sind zeithistorische Dokumente, die der Kontextualisierung bedürfen, betont Gündisch in dem nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. Erinnerungskultur brauche ein Publikum, „das weltoffen ist und seine Ansichten neuen Erkenntnissen anzupassen vermag“. Das gelte gleichermaßen für Siebenbürgen, wo es insbesondere zwischen Rumänen und Ungarn einen „Wettbewerb der Denkmäler“ gebe. Keinen Zweifel lässt Gündisch daran, welche siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten er als zuvorderst denkmalwürdig erachtet. Noch vor der ersten Interviewfrage ergreift er allerdings das Wort zu einer Vorbemerkung. mehr...

19. September 2020

Kulturspiegel

Digitale Wanderausstellung Kirchenburgen

Seit einigen Wochen kann die Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe“ der Stiftung Kirchenburgen auch online besichtigt werden. Eine Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales hat dies möglich gemacht. mehr...

13. September 2020

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Ebersberg: 70 Jahre „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“

Die rund zehnköpfige Arbeitsgruppe des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Landkreis Ebersberg entschied sich, trotz Einschränkungen in Zeiten von Corona, für eine Gedenkveranstaltung zur 70. Wiederkehr der Unterzeichnung der „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“. Mit dem Verzicht auf Rache und Vergeltung wurde am 5. August 1950 in Stuttgart deutlich gemacht, den Kreislauf der Gewalt zu verlassen und für ein geeintes Europa zu stehen. Die Charta legte letztendlich den Grundstein der Demokratie in Deutschland. mehr...

13. September 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien führt Gedenktag für verfolgte Christen ein

Bukarest – Rumänien gedenkt fortan jedes Jahr am 16. August der weltweit verfolgten Christen. In Bukarest wurden zu diesem Anlass die wichtigsten Verwaltungsgebäude, der Triumphbogen und weitere historisch bedeutsame Gebäude mit rotem Licht angestrahlt. mehr...

12. September 2020

Jugend

Virtuelle Europeade für 6000 Trachtenträger aus mehr als 20 Ländern

Das Coronavirus blockte das größte europäische Festival zur Begegnung von Menschen aus allen Regionen des Kontinents: die Europeade fand daher erstmals online statt. Mit dabei vor den heimischen Bildschirmen waren die Mitglieder der Vereinigten Siebenbürgischen Tanzgruppen des Landes Bayern. „Wir feiern die Begegnung der Völker Europas dieses Jahr virtuell“, erklärt Rüdiger Heß, der Präsident des Internationalen EUROPEADE Komitees (IEK). Zu sehen waren die Siebenbürger Sachsen aus Geretsried, München, Ingolstadt, Herzogenaurach und Nürnberg in mehreren Filmen, die während des fünftägigen Festivals gezeigt wurden, zum Beispiel bei der Eröffnung/Opening Ceremony (siehe https://www.youtube.com/watch?v=at9Hz_A80bg). mehr...

5. September 2020

Verschiedenes

Ein unermüdlicher Erfinder: Georg Binnen aus Rosenau war Unternehmer und Fortschrittsgestalter

„Die Notwendigkeit ist die Mutter der Erfindung“, sagte der irische Schriftsteller Jonathan Swift, und wenn man einen Einblick in das Leben von Georg Binnen erhält, wird man darin bestärkt, dass Erfindergeist, Begeisterung und der Wunsch nach Verbesserung erheblich dazu beitragen, eine Erfindung entstehen zu lassen. mehr...

3. September 2020

Verbandspolitik

70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen: Kranzniederlegung in Bad Cannstatt

„Vor 70 Jahren, in einer Zeit großer sozialer und wirtschaftlicher Not, haben wir deutsche Vertriebene und Flüchtlinge mit unseren Verbänden die Charta der deutschen Heimatvertriebenen verfasst und verkündet.“ So beginnt die Deklaration, die das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) anlässlich des 70. Jubiläums der Charta verabschiedet hat. Diese Deklaration bringt die Weitsicht des am 5. August 1950 in Stuttgart-Bad Cannstatt unterzeichneten Dokumentes ebenso wie noch heute offene Anliegen auf den Punkt. Verzicht auf Rache und Vergeltung, Selbstverpflichtung zur Eingliederung und zum Wiederaufbau, Recht auf die Heimat und Einsatz gegen Vertreibungen weltweit sowie „eine der ersten modernen Visionen eines freien, geeinten und friedlichen Europas“: Das sind die Werte, die einflossen in den ersten Tag der Heimat, der mit der Charta-Verkündung am 6. August 1950 vor den Ruinen des Stuttgarter Neuen Schlosses eingeläutet wurde – in einer Zeit, als Landsmannschaften und Landesverbände der Vertriebenen einander oft noch in Konkurrenz begegneten und der BdV als gemeinsamer Dachverband noch sieben Jahre von seiner Gründung entfernt war. mehr...