Ergebnisse zum Suchbegriff „Europa“
Artikel
Ergebnisse 761-770 von 3086 [weiter]
Hermannstadt kandidiert für bestes europäisches Reiseziel
Hermannstadt – Der Verein European Best Destinations in Brüssel hat in diesem Jahr Hermannstadt zur Teilnahme am Wettbewerb European Best Destinations 2020 eingeladen. Hermannstadt biete etwas für jeden touristischen Geschmack, vereine Lebensqualität und interessante Architektur, hochwertige Veranstaltungen und eine Vielzahl an Kultureinrichtungen, aber auch bekannte touristische Attraktionen, so die Begründung. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: Identität, Glaube, Minderheitenkirchen
Eine Tagung zum Thema „Identität und Glaube in Europa – Migration und Koexistenz – Minderheiten und Kirchen – Minderheitenkirchen“ veranstaltet die Akademie Mitteleuropa in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen vom 28. Februar bis 1. März im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen. mehr...
Tagebuch- und Blatt-Aufzeichnungen eines Unbefugten: Ausstellung Gert Fabritius in Stuttgart
Der siebenbürgisch-sächsische Künstler Gert Fabritius feiert am 21. Februar seinen 80. Geburtstag. Tempus fugit – diese und viele andere markante Zeichnungen sind im vergangenen Jahr entstanden und werden erstmals im Rahmen einer Jubiläumsausstellung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Vernissage ist am Donnerstag, 23. Januar, 20.00 Uhr, in der Galerie Inter Art, Rosenstraße 37, 70182 Stuttgart. mehr...
Die evangelische Kirche in Brenndorf erstrahlt in neuem Glanz
Die Renovierungsarbeiten der evangelischen Kirche zu Brenndorf wurden zu einem guten Ende gebracht. Ein „Weihnachtsgeschenk“ bezeichnete Bischof Reinhart Guib die erfolgreiche Renovierung beim Dankesgottesdienst, der am 14. Dezember 2019 in Brenndorf stattfand. Was vor sechs Jahren fast unmöglich schien, wurde dank vielseitiger menschlicher und vor allem dank Gottes Hilfe möglich: Die Kirche in Brenndorf sei regelrecht auferstanden und aus dem Totenreich heraufgeholt worden. „Das Leben ist in sie zurückgekehrt“, betonte Bischof Guib, dessen Predigt vom Psalm 30, 4 ausging: „Herr, du hast mich heraufgeholt aus dem Totenreich, zum Leben mich zurückgerufen von denen, die hinab zur Grube fuhren.“ mehr...
Staatspräsident Johannis besucht Bayern
Der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis hat am 7. Januar Bayern besucht und dabei die guten deutsch-rumänischen Beziehungen gewürdigt. Bei seinem Arbeitsbesuch hielt Johannis als Gast der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag in Kloster Seeon eine europapolitische Ansprache. Zudem traf sich der im November 2019 für eine zweite Amtszeit als Staatspräsident wiedergewählte 60-jährige Siebenbürger Sachse in München mit Ministerpräsident Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner. mehr...
Klaus Johannis erhält Aachener Karlspreis 2020
Der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis wird mit dem diesjährigen Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Das haben Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Vorsitzende des Direktoriums der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen, Dr. Jürgen Linden, am 14. Dezember in Aachen bekanntgegeben. Johannis habe sein Land zu einer proeuropäischen und rechtsstaatlichen Politik geführt, begründete das Karlspreis-Direktorium seine Entscheidung. Der 60-jährige Siebenbürger Sachse hat in einer ersten Reaktion seine Freude über diese hohe Auszeichnung zum Ausdruck gebracht. mehr...
30 Jahre danach: "Freiheit in Kinderschuhen"
Das Deutsche Kulturzentrum Jassy (Iași) hat den Zeitzeugenfilm „Freiheit in Kinderschuhen“ mit anschließender Diskussion am 17. Dezember 2019 in der moldauischen Universitätsstadt gezeigt. Dr. Alexander Rubel, Direktor des Kulturzentrums, hatte die Mitarbeiter des Projektes „Freiheit in Kinderschuhen“ vorletztes Jahr beim DocEST-Filmfestival kennengerlernt und sie zu einer von ihm moderierten Veranstaltung eingeladen. Rubel wurde in Kaiserlautern geboren und lebt seit 2001 in Rumänien, wohin er über den DAAD gekommen ist. Uwe Pelger berichtet. mehr...
Ausstellungen in Düsseldorf: Siebenbürgische Kirchenburgen und Tobsdorfer Chorgestühl
Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und das Gerhart-Hauptmann-Haus zeigen in Düsseldorf vom 29. Januar bis 15. März 2020 die Ausstellungen „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“ (Foyer Eichendorff-Saal) und „Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung – Siebenbürgische Chorgestühle des Meisters Johannes Reychmut aus Schäßburg“ (Ausstellungsraum). Sie werden am 29. Januar, 19.00 Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, eröffnet. Die Landesgruppe lädt anschließend zu einem kleinen Imbiss ein. mehr...
Lesenswertes über Aussiedler
Was haben Lukas Podolski, Helene Fischer und Herta Müller gemeinsam? Sie gehören zu einer der größten Zuwanderungsgruppen in Deutschland – den (Spät-)Aussiedlern aus den ehemals sozialistischen Staaten des Ostblocks. Trotz vieler anfänglicher Herausforderungen für die Zuzügler und die Aufnahmegesellschaft gilt die Integration der (Spät-)Aussiedler als Erfolgsgeschichte: Sie hat Modellcharakter für die Migrationspolitik eines Staates, der sich lange nicht als „Einwanderungsland“ verstehen wollte. mehr...
Wurden abgesagt: 35. Löwensteiner Musikwoche und Abschlusskonzert
Die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) hat die für den 13. bis 19. April 2020 geplante 35. Musikwoche in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn abgesagt. mehr...






