Ergebnisse zum Suchbegriff „Fahren 2006“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 40 [weiter]

3. Dezember 2013

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Ludwigsburg: In Erinnerung an Melitta Capesius

Am 12. November 2013 verstarb auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar unsere langjährige Kreisgruppen- und Ehrenvorsitzende, Frau Diplomingenieurin Melitta Capesius. Wir nehmen Abschied von ihr, indem wir uns vor dem zu Ende gegangenen Leben, welches diese für uns so wichtige Persönlichkeit ausmachte, verneigen. Sie war mit uns auf mannigfaltige Weise verbunden, war Teil unseres Lebens, hat uns auf dem gemeinsamen Weg begleitet und geprägt. Ihr Wesen war durch ihre Herkunft und ihren Werdegang beeinflusst und zeichnete sich durch Fleiß, Ordnung, Selbstdisziplin und Organisationstalent aus, Eigenschaften, welche unmittelbar ihre Persönlichkeit ausmachten. Dahinter verbarg sich jedoch auch ein fühlender, warmherziger, sich rührend um seine Nächsten kümmernder sensibler Mensch, der aber aufgrund seiner Lebenserfahrung sehr vorsichtig mit der Äußerung dieser eher verletzlichen Seite umging. mehr...

4. März 2013

Interviews und Porträts

Vom Purzelbaum zum Salto

Seit über sechs Jahren trainiert Katharina Theil (13) aus Oberasbach im örtlichen Sportverein eine recht ungewöhnliche, dafür umso vielfältigere Sportart: Sie betreibt als Tanzmariechen mit großem Erfolg eine Leistungssportart aus einer Mischung aus Tanz, Ballett und Akrobatik. Im folgenden Interview, das Monika Czika geführt hat, gibt Katharina Theil Einblick in ihre Welt des Tanzens und in die siebenbürgisch-sächsische Kinder- und Jugendarbeit im Großraum Nürnberg. mehr...

2. Dezember 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Bericht des IM „Moga“ und seine Folgen

Im Rahmen der Tagung „Interkulturelle Beziehungen im Spiegel der Sprache und Literatur. Dokumentation und Deutung“, die vom 18. bis 20. November 2010 in Hermannstadt stattfand, hielt Prof. h. c. Dr. Peter Motzan (IKGS) am 18. November in der Sektion Literaturwissenschaft, Komparatistik und Soziologie den Vortrag „Ein Bericht des IM ‚Moga’ und seine Folgen: Zur Eröffnung des operativen Vorgangs ‚Mocanu’“. mehr...

13. Juni 2010

Interviews und Porträts

Peter Miroschnikoff: Die Kultur der Siebenbürger Sachsen stärker in die Öffentlichkeit rücken

Geboren wurde Peter Miroschnikoff am 25. Februar 1942 in Danzig. Nach dem Studium der Soziologie in München arbeitete er als Lektor und Fernsehredakteur, bis er 1973 ARD-Korrespondent im Nahen Osten wurde. Als langjähriger ARD-Korrespondent in Wien (1978 bis 2007) war er beeindruckt von der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und zeigte in zahlreichen Dokumentarfilmen realitätsnah auf, wie das Leben in Rumänien war. 2006 wurde er mit dem Professor-Titel h.c. durch den Bundespräsidenten sowie mit der Vogel-Medaille und dem Titel „Journalist des Jahres“ durch die Südosteuropa-Gesellschaft ausgezeichnet. Bei der Podiumsdiskussion des Heimattages 2010 in Dinkelsbühl warb Miroschnikoff für eine offensive Öffentlichkeitsarbeit der Siebenbürger Sachsen. Das folgende Gespräch führte Siegbert Bruss. mehr...

29. September 2009

Verschiedenes

Noch immer mitten im Geschehen: Ortwin Gunne wird 70

Dass er schon im Rentenalter ist, wusste man. Dass er aber 70 Jahre alt wird, hätte man nicht gedacht. Rührig, initiativenreich, engagiert, interessiert, voller Energie, begeht Ortwin Gunne, der Vorsitzende der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland, am 29. September in Koblenz sei­nen 70. Geburtstag. Er steht noch immer mitten im Gemeinschaftsleben, sei es jenes seiner Lan­desgruppe, sei es das des Ortsverbandes der CDU Niederberg, wo er im September 2009 zum dritten Mal zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde. Diese Institutionen lenkt er, er gestaltet ihre Aktivitäten verantwortungsbewusst, durchsetzungsfähig und willensstark. Und er ist froh, an vorderster Stelle der sächsischen und bundesdeutschen Gemeinschaft tätig sein zu dürfen. mehr...

1. April 2009

Verschiedenes

Freudenbergs Bürgermeister überreicht Rumänisch-Zertifikate

In der südwestfälischen Stadt Freudenberg durften kürzlich die Absolventen einer der wenigen Rumänischkurse in Deutschland nach fast drei Jahren ihre Zertifikate entgegennehmen – und das aus der Hand des Bürgermeisters Eckhard Günther. Seit 2006 hatten die Absolventen unter der Leitung der Siebenbürger Sächsin Dr. Hildegard Dengel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen und Absolventin des Josef-Haltrich-Gymnasiums in Schäßburg, Vokabeln gepaukt und Grammatik gebüffelt. mehr...

12. November 2008

Rumänien und Siebenbürgen

S-Bahn in Hermannstadt?

Wer als Autofahrer am 15. Oktober auf der Nationalstraße DN 1 hinter Schellenberg unterwegs war, staunte nicht schlecht. Zwei Männer mit Warnwesten und roten Fähnchen blockierten die Nationalstraße, um einem modernen Dieseltriebwagen der rumänischen Eisenbahngesellschaft CFR sicher den Weg in Richtung Heltau zu bahnen. mehr...

26. September 2008

Jugend

Jugendbachchor Kronstadt feierte 15-jähriges Jubiläum mit Auslandstournee

Das Jahr 2008 ist für die Kronstädter Region in jeder Hinsicht ein Jahr der musikalischen Jubiläen. Der Kronstädter Bachchor wurde 75 Jahre alt, aber auch der Jugendbachchor blickt schon auf 15 Jahre intensiver Tätigkeit zurück. Mit einem Festkonzert innerhalb des Festivals Diletto musicale, das seinerseits sein 10-jähriges Bestehen feiert, beging der Jugendchor am 10. August seinen Geburtstag. Daran schloss sich im September eine Tournee durch Deutsch­land, Österreich und die Schweiz an. mehr...

15. Februar 2008

Kulturspiegel

Siebenbürgische Bibliothek: Die Zeit drängt, aber es ist zu schaffen!

Mit diesem Bericht wendet sich die „Stiftung Siebenbürgische Bibliothek“ an die Siebenbürger Sachsen und an alle, denen Siebenbürgen etwas bedeutet. Sie dankt mit besonderem Nachdruck all jenen, die sich mit ihren Zuwendungen am Aufbau der Stiftung beteiligt haben. Die Ergebnisse der letzten Monate machen uns zuversichtlicher, dass mit verstärktem Engage­ment aller Landsleute, deren Organisationen und weiterer Freunde Sieben­bürgens die gegenwärtige Notlage des Siebenbürgen-Instituts und der Siebenbürgischen Bib­lio­thek mit Archiv zügig behoben werden kann. Das Ziel, genügend Kapital zu sammeln, um unsere zentrale Dokumen­tationsstelle auf Dauer funktionsfähig zu erhalten, ist realisierbar. Wir müssen es nur wollen! mehr...

12. März 2007

Jugend

Siebenbürgische Babys 2006 (14. Folge)

Die enorme Resonanz auf ihre Aktion veranlasst die Siebenbürgische Zeitung, den 2006 geborenen siebenbürgischen Babys mehr als drei Zeitungsseiten in der Folge 3 vom 20. Februar 2007 zu widmen. Für die gedruckte Ausgabe ist die Aktion damit beendet, in Online-Ausgabe sind insgesamt 20 Folgen geplant, um – wie versprochen – die neuen siebenbürgischen Erdenbürger des Jahres 2006 kostenlos zu präsentieren. Heute werden in der 14. Folge zehn „Fratzen“ vorgestellt. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...