Ergebnisse zum Suchbegriff „Familie Klusch“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 18 [weiter]

9. August 2025

Interviews und Porträts

Von Landlerbibeln, Lica-Schnitten und kommunizierenden Trinkgefäßen: Der Hermannstädter Kunsthandwerkerin Renate Fleischer ein Lebensbild zum Neunzigsten

Es hat mich einige Überzeugungsarbeit gekostet, Renate zu einem Artikel anlässlich ihres Neunzigsten zu überreden. Dabei hat sie sich in vielfältiger Weise um die sächsische Kultur und Brauchtumspflege verdient gemacht. Als Hermannstädter Urgestein hatte sie noch viele der Originale des alten Hermannstadt selbst gekannt. Für mich auch deshalb spannend, weil wir in der gleichen Straße wohnten, ich noch ein kleiner Junge und sie eine junge Frau, die schon „große Zeiten“ erlebt hatte. mehr...

27. September 2023

Verbandspolitik

Projektgruppe Bayern – von einer „Notlösung“ zu einem Musterbeispiel an Engagement und Gemeinschaftssinn

Bereits im vergangenen Jahr war der Landesverband Bayern dem Aufruf der M&V Schmidt-Stiftung zum zehnjährigen Jubiläum der Haferlandwoche gefolgt und hatte mit einer gemischten Tanzgruppe an der Haferlandwoche teilgenommen. mehr...

12. März 2023

HOG-Nachrichten

Einsatz für die Roder Gemeinschaft: Zum neunzigsten Geburtstag von Katharina Bell

Meine Mutter Katharina Bell, geborene Kalwiener, wurde als drittes Kind der Eheleute Georg und Katharina Kalwiener, geborene Klusch, am 9. März 1933 in Rode geboren. Sie feiert ihren 90. Geburtstag bei guter Gesundheit in Puschendorf.
mehr...

29. Januar 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Schweinfurt – Gochsheim: Stimmungsvolle Feier

Der Einladung zur Weihnachtsfeier am ersten Advent, dem 4. Dezember, in das Gemeindehaus Sankt Kilian in Schweinfurt folgten einige Mitglieder unserer Kreisgruppe, leider viel zu wenige für den betriebenen Aufwand. Beim letzten Treffen in der „Ideenschmiede“ wurden die Weihnachtskarten für alle Vereinsmitglieder gebastelt und die Planung besprochen. Im Vorfeld wurden bei Hanni Schuster feine Lebkuchen gebacken und dekoriert. In hellem Lichterglanz strahlte der von Familie Schuster aus Gochsheim mitgebrachte Tannenbaum. Die Tischdeko wurde liebevoll von Hanne Paul gestaltet und es duftete herrlich nach Plätzchen und Glühwein.
mehr...

6. Januar 2022

HOG-Nachrichten

Kellinger Musikkameraden gratulieren Sepp Philippi zum 90. Geburtstag

Ein Kapellmeister erhob den „Taktstock“! Sepp Philippi wird 90 Jahre alt. Zu diesem Anlass gratulieren seine Kellinger Musikkameraden ihm von ganzem Herzen. mehr...

18. Juli 2021

Verschiedenes

Multiplikatoren-Seminar „Verbandsarbeit im 21. Jahrhundert – Schwerpunkt Bekenntnisgeneration“

Zusätzlich zu seiner einen Kernaufgabe, der Projektförderung, hat das Kulturwerk nun auch in der zweiten satzungsgemäßen Kerndisziplin debütiert, dem Durchführen eigener Projekte: Zusammen mit dem Kulturreferat des Landesverbandes Bayern hatte das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen zu einem gemeinsam organisierten Multiplikatoren-Seminar zum Thema „Verbandsarbeit im 21. Jahrhundert – Schwerpunkt Bekenntnisgeneration“ eingeladen. mehr...

11. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Erstes Heimattreffen in Brenndorf

Über 300 Personen nahmen am 6. und 7. August 2016 am ersten Heimattreffen in Brenndorf teil. Bischof Reinhart Guib, der die Predigt des Gottesdienstes hielt, bescheinigte den Brenndorfern, einen Liebesbeweis nach dem anderen für ihre Heimatkirche erbracht zu haben. Seit 2012 haben die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) und die evangelische Kirchengemeinde Brenndorf, unterstützt vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung, die Kirche innen und den Turm außen renoviert und „wie eine Braut für ihren Bräutigam“ schön geschmückt. Ein weiterer Liebesbeweis sei „das Errichten des Heldendenkmals auf dem Friedhof, das uns heute an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnern will“. Der Weg sei noch nicht zu Ende. „Die Kirche außen wartet auch auf ein erneuertes Gewand.“ Wir als zur Kirche gehörig werden dabei dringend gebraucht, sagte Bischof Reinhart Guib. mehr...

13. Juni 2016

Jugend

Jugendtanzgruppe Biberach on Tour in Amsterdam

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jungendtanzgruppe (JTG) Biberach besuchte über das lange Wochenende vom 5. bis 8. Mai die schöne Hafenstadt Amsterdam. Ein kleiner Rückblick: Im Mai 2015 war die JTG Biberach in der tschechischen Hauptstadt Prag. Auf der Heimfahrt wurde eifrig über das nächste Ziel der Busreise diskutiert und ob es machbar wäre, die Städtereisen, die bisher alle zwei Jahre stattgefunden hatten, jährlich zu machen. Gesagt, getan, und schnell stand fest: 2016 geht es nach Amsterdam. mehr...

24. Januar 2016

Kulturspiegel

Facettenreiche Familienforschung

Das Warten auf das neue Jahresheft der „Siebenbürgischen Familienforschung“ hat sich gelohnt, auch wenn es diesmal länger als sonst gedauert hat, bis die „Mitteilungen der Sektion Genealogie“ des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) im Briefkasten lagen. Das weitere Erscheinen der für die Kommunikation zur Genealogie Siebenbürgens so wichtigen Veröffentlichung war – aus finanziellen Gründen – insgesamt in Frage gestellt und wurde erst durch die Zuwendungen von familienkundlich interessierten Spendern möglich gemacht. Das kleinformatige Heft enthält eine Vielzahl sehr gehaltvoller Beiträge, die nachfolgend kurz vorgestellt werden sollen. mehr...

19. Februar 2013

Interviews und Porträts

Ortrun Scola wurde 90

Im Vorwort zu ihrem 1990 zusammen mit Annemarie Schiel herausgegebenen, längst vergriffenen Buch Siebenbürgisch-sächsische Frauengestalten beklagt Ortrun Scola zu Recht, dass die siebenbürgisch-sächsische Frau trotz ihrer unentbehrlichen wirtschaftlichen, sozial-moralisch-erzieherischen und vor allem gemeinschaftsfördernden und -erhaltenden Rolle über Jahrhunderte hinweg „ein namenloses Glied in der Geschlechterkette“ geblieben und ihr die öffentliche historische Wertschätzung nicht zuteil geworden sei. Mit den ausgewählten Frauenporträts wollten die Herausgeberinnen daher nicht nur deren Verdienste, sondern stellvertretend auch die vielen n a m e n l o s gebliebenen Frauen würdigen. mehr...