Ergebnisse zum Suchbegriff „Familie“

Artikel

Ergebnisse 3621-3630 von 3663 [weiter]

19. Juni 2001

Ältere Artikel

Einladung zur Kulturtagung des Bundesfrauenreferates

Das Referat für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. veranstaltet vom 13. bis 15. Juli im Haus der Musik und Begegnung in Rot am See-Brettheim seine diesjährige Kulturtagung für Referentinnen der Landes- und Kreisgruppen sowie interessierte Mitarbeiterinnen des Verbandes. mehr...

15. Juni 2001

Ältere Artikel

"Baden-Württemberg steht zu den Siebenbürger Sachsen"

In seiner Ansprache auf der Festkundgebung des Heimattags zu Pfingsten in Dinkelsbühl hat Heribert Rech, damals designierter Staatssekretär im baden-württembergischen Innenministerium und neuer Landesbeauftragter für Vertriebene und Aussiedler, die Siebenbürger Sachsen der tätigen Unterstützung durch das südwestliche Bundesland bei der Bewahrung ihres kulturhistorischen Erbes versichert. Der 51-jährige Jurist Rech, der einer donauschwäbischen Familie aus der Batschka entstammt, sagte unter anderem: „Mit der Landesregierung von Baden-Württemberg wird es eine Verlagerung des Museum in Gundelsheim gegen den Willen der Siebenbürger Sachsen nicht geben.“ Die Rede des CDU-Politikers wird hier in ihrem Wortlaut wiedergegeben. mehr...

13. Juni 2001

Ältere Artikel

Erneut starke Beteiligung der Jugend am Heimattag

Stark wettergeprägt, aber trotzdem positiv verlaufen ist in diesem Jahr der Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der unter dem Motto "Zusammenhalt üben - Partnerschaft stiften" und im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Heimattage in Dinkelsbühl stand. Die Verantwortung für einen großen Teil des Heimattagablaufs lag in den bewährten Händen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) sowie bei Studium Transylvanicum. Über das Kronenfest der SJD Baden-Württemberg, das Offene und Gemeinsame Tanzen in der Schranne und die erneut starke Beteiligung der Jugend am Sachsentreffen in der fränkischen Großstadt berichtet SJD-Pressereferent Rainer Lehni. mehr...

7. Juni 2001

Ältere Artikel

Rede von Dekan Schuller an der Gedenkstätte in Dinkelsbühl

Bei der Gedenkveranstaltung, die während des diesjährigen Heimattages am Mahnmal der Siebenbürger Sachsen im „Lindendom“ der Alten Promenade von Dinkelsbühl stattfand, hielt der Wieslocher Pfarrer und Dekan Hermann Schuller die feierliche Ansprache. Der Seelsorger ging dabei von einem geschichts- und zugleich zukunftsträchtigen Wort des Sachsenbischof Georg Daniel Teutsch aus und schloss mit einer gleichnishaften Geschichte, die zu Friedensstiftung mahnt. Schullers Rede wird hier in vollem Umfang wiedergegeben. mehr...

30. Mai 2001

Ältere Artikel

'Schnupperseminar' für Jugendliche und junge Erwachsene

Studium Transylvanicum, ein offener Kreis junger Menschen mit Interesse an der Geschichte, Kultur und Landeskunde Siebenbürgens sowie am gesamten Raum Ostmittel- und Südosteuropas mit einem interdisziplinären und interethnischen Selbstverständnis, veranstaltet auf dem diesjährigen Heimattag ein „Schnupperseminar“, um interessierten Jugendlichen und Erwachsenen einen Einblick in diesen Kreis und seinen Umgang mit Historie und Kultur zu gewähren. Das „Schnupperseminar“ findet am Samstag, dem 2. Juni, von 15.00 bis 16.45 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul, Klostergasse 1, in Dinkelsbühl statt. mehr...

29. Mai 2001

Ältere Artikel

Das offizielle Programm des Heimattages in Dinkelsbühl

Das Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, das seit fünfzig Jahren gefeiert wird, soll erneut ein Fest gemeinschaftlicher Selbstfindung mit niveauvollen Darbietungen unterschiedlichster Art werden. Seine Ausrichter, der landsmannschaftliche Bundesvorstand und die Landesgruppe Baden-Württemberg, haben auch für dieses Jahr ein gehaltvolles und abwechslungsreiches Festprogramm zusammengestellt, das vielerlei Gelegenheit zu Austausch, Erbauung und auch Vergnügen bieten wird. Wie stets wird daran die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) maßgeblich beteiligt sein. Hier das offizielle Programm in seinen Einzelpunkten: mehr...

14. Mai 2001

Ältere Artikel

Fragen und Antworten zum Restitutionsgesetz (Teil II)

Der Wirtschafts- und Siebenbürgenreferent der Landsmannschaft, Rechtsanwalt Detlef G. Barthmes, beantwortet an dieser Stelle und gegebenenfalls in weiteren Folgen dieser Zeitung (wie schon in der Ausgabe vom 15. April 2001, Seite 7) die von Landsleuten am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit den neuen gesetzlichen Regelungen über die Rückgabe/Entschädigung der in Rumänien enteigneten Häuser und Anlagen (Gesetz 10/2001). Rechtsanwalt Barthmes wird interessierten Landsleuten auch während des Heimattags in Dinkelsbühl, und zwar am Pfingstsonntag, dem 3. Juni, ab 13.30 Uhr, im Dinkelsbühler Rathaus, Segringer Straße 30, Foyer des zweiten Stocks, für diesbezügliche Auskünfte zur Verfügung stehen. Wir erinnern hier daran, dass Anträge auf Rückgabe/Entschädigung vor dem 14. August 2001 gestellt werden müssen. Weiterführende Links am Ende des Artikels. mehr...

13. Mai 2001

Ältere Artikel

Brukenthals Geburtshaus in Leschkirch verkauft

Das unter Denkmalschutz stehende Geburtshaus des Samuel von Brukenthal (1721-1803) in Leschkirch wurde bereits vor zwei Jahren verkauft, der neue Inhaber, stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde im Harbachtal, hatte das imposante, aber in letzter Zeit doch sehr vernachlässigte Gebäude für 52 Millionen Lei bereits 1999 erstanden. Das ergaben die Untersuchungen eines Reporters von der in Hermannstadt erscheinenden Zeitung „Monitorul de Sibiu“. Es gibt jedoch kaum eine legale Handhabe, um gegen den zweifelhaften Deal vorzugehen. mehr...

13. Mai 2001

Ältere Artikel

Neuerscheinung: 'Siebenbürgische Haustextilien als Wohnschmuck'

Zum diesjährigen Heimattag erscheint eine neue Publikation der Edition Wort und Welt: Der Hände Fleiß. Siebenbürgische Haustextilien als Wohnschmuck. Von Rose Schmidt und Werner Förderruther. In 300 Farbaufnahmen zeigt das Buch sorgfältig ausgewählte Stickereien aus allen deutschen Siedlungsgebieten Siebenbürgens. Es will dem Leser und Betrachter die Schönheit und Vielfalt der für den Wohnschmuck bestimmten siebenbürgisch-sächsischen Web- und Handarbeiten vorstellen und ans Herz legen. mehr...

11. Mai 2001

Ältere Artikel

Blumenauer Altenheim in Kronstadt eingeweiht

„Hier wird es einmal eine wahre, echte Blumenau geben“, kündigte Ing. Erwin Hellmann mit dem Hinweis auf den Innenhof des sogenannten „Blumenauer Altenheims“ an bei dessen Einweihung eine Woche nach Ostern in der Kronstädter Bahngasse. Jetzt allerdings sind noch gewaltige Spuren baulicher Tätigkeit zu sehen, gestand der gleiche Vorsitzende des Trägervereins ein, der praktisch in letzter Stunde das Gebäude in einen Ort lebendiger Hoffnung umgewandelt hat. In den nächsten Tagen wird hier ein weiterer tiefer Graben ausgehoben für das Gehäuse des Aufzugs, der demnächst noch eintreffen soll. mehr...