Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“

Artikel

Ergebnisse 1201-1210 von 2686 [weiter]

1. September 2014

Kulturspiegel

Hesshaimer-Ausstellung in Gundelsheim: "Der Weltkrieg – ein Totentanz"


Anlässlich des Gedenkjahres 2014, da sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal jährt, präsentiert das Siebenbürgische Museum ab dem 15. November den bislang in der Öffentlichkeit kaum bekannten Grafikzyklus „Der Weltkrieg – ein Totentanz. Eine Dichtung in Radierungen“ des aus Kronstadt stammenden Künstlers und k. u. k. Kriegsberichterstatters Ludwig Hesshaimer (1872-1956). mehr...

8. August 2014

Kulturspiegel

17. Sommerschule in Sighet thematisierte "25 Jahre nach der Revolution von 1989"

Dreißig Studenten der Geschichte, Politikwissenschaft, Geologie, Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft saßen diesen Sommer, vom 25. bis 30. Juli, wieder in den kalten Mauern des einstigen Gefängnisses Sighet und lauschten den Referenten bei der Sommerschule. Schweigen, sagte einst ein Historiker, war eine der Charakteristiken der Gefängnisleitung im Kommunismus. Jede Art von Kommunikation war verboten: Post, Päckchen und Nachrichten. Völlige Isolation war das Ziel. Auch die Todesnachricht der Häftlinge, die vor Hunger, Kälte oder Durst starben, wurde vermutlich nur an eine einzige Stelle weitergeleitet: an die zentrale Leitung der Gefängnisstelle in Bukarest mittels eines getarnten Wortes. mehr...

5. August 2014

Verschiedenes

Entschädigungsrenten weitgehend erfolgreich umgesetzt

Deutsche aus Rumänien, die politische Opfer der Zwangsdeportationen in die Sowjetunion und der Zwangsumsiedlungen (Bărăgan, Szeklerland etc.) sind, werden durch das Dekret 118/1990 und durch das auf Initiative des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland durchgesetzte Gesetz 211/2013 (vgl. SbZ Online vom 17. Februar 2014) entschädigt. Die Zahlung der Entschädigungsrenten wird zwischenzeitlich weitgehend erfolgreich umgesetzt, stellt Dr. Bernd Fabritius im folgenden Artikel fest. mehr...

15. Juli 2014

Kulturspiegel

Humor-Veranstaltung mit Hans Bergel und Doris Hutter

„Das kann ja heiter werden“, kündigte die Siebenbürgische Zeitung die Veranstaltung „Humor bei den Siebenbürger Sachsen“ von Pfingstsonntag, dem 8. Juni, an. Und es wurde heiter: Vom politischen Witz über den pointenreichen Bericht und die Moritaten-Laudatio bis hin zu Schmunzel-Versen reichte das Spektrum der gelesenen Beiträge im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul in Dinkelsbühl. mehr...

13. Juli 2014

Kulturspiegel

Chorleiterin und Organistin Ilse Maria Reich geehrt

Im Rahmen der Uraufführung von Heinz Ackers „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ am 7. Juni in Dinkelsbühl (siehe heutige Topstory in der SbZ Online) überreichte der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius der Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei, Ilse Maria Reich, die Pro-Meritis-Medaille. Der Urkundentext lautet: „Als Organistin, Kantorin und Chorleiterin hat sich Ilse Maria Reich einen Namen gemacht – weit über Deutschland und Rumänien hinaus. Mit ihren Leistungen und Erfolgen – Konzerte an führenden Musikbühnen und berühmten Orgeln, Tourneen durch viele europäische Länder, Rundfunkauftritte, Einspielungen auf Platten und CDs, Teilnahme an internationalen Festivals – hat sie das eigene wie das Ansehen der Siebenbürger Sachsen insgesamt gefördert. Auch das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen hat Ilse Maria Reich durch ihr jahrzehntelanges musikalisches Wirken bereichert und das musikalische Erbe Siebenbürgens hat sie gepflegt und über die Grenzen hinaus verbreitet.“ Die Danksagung von Frau Reich, die am 13. Februar ihren 70. Geburtstag gefeiert hat (siehe Würdigung von Karl Teutsch in der SbZ Online vom 18. Februar 2014), wird im Folgenden auszugsweise wiedergegeben. mehr...

27. Juni 2014

Kulturspiegel

"Stimme einer ganzen Generation": Autorin Maria Ludwig wird 90

Am 14. Januar 1945, einem Sonntag, um fünf Uhr früh hörte die heute 90-jährige Maria Ludwig die Trommel schlagen. Draußen war es dunkel, sie und ihre Familie lagen noch im Bett und zitterten am ganzen Körper, denn es war so furchtbar unheimlich, als der Trommler rief: „Alle Männer der Jahrgänge 1900-1928 und alle Frauen der Jahrgänge 1915-1927 sollen sich bis acht Uhr im deutschen Saal versammeln. Wer nicht erscheint, bei dem kommen wir die Eltern holen.“ mehr...

5. Juni 2014

Kulturspiegel

In Berlin: „Die grüne Katze“

Am Freitag, 7. Juni 2014, um 18.00 Uhr präsentiert das Rumänische Kulturinstitut (RKI) Berlin in der Box des Deutschen Theaters, Schumannstraße 13a, 10117 Berlin, die szenische Lesung des Werks „Die grüne Katze“ der Kronstädter Autorin Elise Wilk. mehr...

19. Mai 2014

Aus den Kreisgruppen

Vereinsheim in Augsburg eröffnet

Der Verband der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Augsburg, mit dem Vorsitzenden Gottfried Schwarz und die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR), Ortsgruppe Augsburg, Vorsitzender Juri Heiser, hatten für den 2. Februar 2014 zur Eröffnung des „Vereinsheimes der Deutschen aus dem Osten“ in die Blücherstraße 89, 86165 Augsburg, eingeladen. mehr...

16. Mai 2014

Jugend

Kinder in Augsburg: Glücksmomente durch Musik

Jahr für Jahr ist die fünfte Jahreszeit für das begeisterte Tanzpublikum mit viel Spaß, Abwechslung und Terminen verbunden. Dass die „Amazonas“-Band mit ihrem „Jürgen“ den Augsburger Kinderfasching musikalisch mitgestalten sollte, freute nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen. So fanden sich am 9. Februar über 230 Faschingsbegeisterte, davon über 130 Kinder, im „Neuen Hubertushof“ ein. mehr...

15. Mai 2014

Kulturspiegel

Nachruf auf die Schauspielerin Helga Sandhof

Die beliebte Schauspielerin Helga Sandhof verstarb im Alter von 78 Jahren nach langer und schwerer Krankheit. Am 18. Mai 1935 in Hermannstadt geboren, arbeitete sie zunächst als technische Zeichnerin, bevor sie mit dem Stück „Kabale und Liebe“ von Schiller 1956 am Deutschen Staatstheater Temeswar (DSTT) debütierte. Im gleichen Jahr heiratete sie Ottmar Strasser, der ebenfalls Schauspieler an der dortigen Bühne war.
mehr...