Ergebnisse zum Suchbegriff „Felmern“
Artikel
Ergebnisse 51-56 von 56
Bedeutende Arbeit über siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen
1957 erschien das Buch „Bisericile-cetăți ale sașilor din Ardeal“ (Die Kirchenburgen der Sachsen in Siebenbürgen) von George Oprescu, der sich damals, als die Geschichte der Sachsen noch verpönt war, nicht nur über deren eigenartige Kirchenburgen, sondern auch über ihre sonstigen Eigenschaften und ihren Beitrag zur Entwicklung des Landes äußerst positiv äußerte. Das bedeutete unter den damaligen Umständen, aus dem Munde eines Akademiegliedes, eine moralische Ermunterung und Aufforderung zur Beschäftigung mit diesen Denkmälern und der sächsischen Vergangenheit. Seit jener denkwürdigen Veröffentlichung ist die Abhandlung von Iulian Cătălui, die hier vorgestellt werden soll, die bedeutendste von einem rumänischen Wissenschaftler geschriebene Arbeit zu diesem Thema. mehr...
Letzte Sommerfahrt mit Transylvania Tours
Vom 16. August bis zum 2. September 2006 fand dieses Jahr eine Fahrt nach Siebenbürgen statt. Leider war es aus mehreren Gründen die letzte Fahrt dieser Art mit Transylvania Tours. Mit sechs Personen – Agnes, Adrian, Birgit, Jörg, Nils und ich – waren wir auch nur noch eine verhältnismäßig kleine Gruppe. Dennoch war es ein glanzvoller Schlusspunkt mit viel Spaß und viel Freude, von dem es viel zu erzählen gibt. Das faszinierende Land jenseits der Wälder muss man selbst erleben. mehr...
Susanne Weber: Det Frähgohr kitt dennich
Die Autorin des folgenden Frühlingsgedichtes in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, Susanne Weber, geborene Fleischer, wurde am 10. November 1935 in Kleinschelken geboren. Sie war Lehrerin in Malmkrog, Maldorf und Agnetheln. Nach ihrer Aussiedlung im Jahr 1975 war sie bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 1996 auch in Deutschland an verschiedenen Schulen tätig. Frau Weber wohnt in 84359 Simbach am Inn, Birkenweg 9. mehr...
Gewinn bringender Austausch mit Heimatortsgemeinschaften
Einen ersten Gedankenaustausch und ein Informationsgespräch mit den Vertretern der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften im Landkreis Fürstenfeldbruck führte am 20. Oktober der Vorstand der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Die Kreisgruppe berichtet. mehr...
Kalender von Martin Eichler: "Bilder aus Siebenbürgen"
Der Kalender "Bilder aus Siebenbürgen" erscheint nun schon zum zwanzigsten Mal beim "Bilderdienst Siebenbürgen". Die imaginäre Fotorundreise 2005 des Fotografen Martin Eichler zeigt Ansichten aus Deutschweißkirch, Kronstadt-Martinsberg, Reichesdorf, Schirkanyen, Hermannstadt, Deutschkreuz, Thalheim, Gierelsau, Felldorf, Mediasch, Heldsdorf, und eine Landschaft bei Talmesch. mehr...
HOG-Verband bietet besonderen Service
Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. will im Konzert der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen stärker werden und bietet seinen rund 100 Mitgliedern wichtige Serviceleistungen. Die HOGs setzen sich vielseitig für die Pflege des Kultur- und Gemeinschaftslebens ein. Vorsitzender Horst Göbbel betonte in einer Sitzung des erweiterten Vorstandes am 3. Juni 2000 in Gundelsheim, dass der HOG-Verband effizient an Entscheidungen verschiedener siebenbürgisch-sächsischer Gremien mitwirke. Er rief alle anderen Heimatortsgemeinschaften auf, den HOG-Verband durch ihren Beitritt zu stärken. mehr...