Ergebnisse zum Suchbegriff „Fischer“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 387 [weiter]
Dr. Jürgen Fischers Auktionshaus feiert Jubiläum
Für Dr. Jürgen Fischer war der 8. November 1976 ein großer Tag. Mit Unterstützung von Familie und Freunden konnte der gebürtige Hermannstädter (Jahrgang 1942) seine erste Kunstauktion im Heilbronner Insel-Hotel realisieren. Das „Spezialgebiet Siebenbürgen“ hat nicht nur Landsleute angelockt. Sammler und Händler lieferten sich um Zinn, Silber, Keramik, Glas und Teppiche heftige Bietergefechte. mehr...
In Fünfkirchen (Pécs): Stiftungsprofessur ausgeschrieben
Eine Stiftungsprofessur der Bundesrepublik Deutschland für das Fachgebiet „Deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa“ ist zum 1. Februar 2007 an der Philosophischen Fakultät der Universität Fünfkirchen/Pécs (Ungarn) zu besetzen. mehr...
Stiftungsprofessur in Fünfkirchen geplant
Einen Vertrag für Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und der universitären Lehre haben der Rektor der Universität Fünfkirchen/Pécs (Ungarn), Prof. Dr. László Lénard, und der Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), Hon.-Prof. Dr. Stefan Sienerth, am 13. September 2006 im Senatsaal der Fünfkirchner Universität unterzeichnet. mehr...
25 Jahre Kreisverband Landshut: Jubiläum mit Musik und Tanz gefeiert
Das vielfältige kulturelle deutsche Erbe in Siebenbürgen kann nur mit Hilfe von außen erhalten werden. Das hat Professor Ortwin Schuster am 23. September als Festredner bei der Jubiläumsfeier des Kreisverbandes Landshut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Rathausprunksaal zu Landshut unterstrichen. Mit Gästen wurde dort das 25-jährige Bestehen des Kreisverbandes begangen. mehr...
Erwin Fleischer: Neige
Herbstgedicht des siebenbürgisch-sächsischen Autors Erwin Fischer mehr...
Warum Habsburger und nicht Hohenzollern?
Die Presse Rumäniens sowie ausländische Blätter meldeten in den ersten Monaten des Jahres 2006, dass die Törzburg (rumänisch Burg „Bran“ nach dem gleichnamigen Dorf, in dem sie sich befindet) vom rumänischen Staat den Erben der Prinzessin Ileana, und zwar den Habsburgern, zurückerstattet wurde. Weshalb wurde die renommierte Burg an die Habsburger und nicht an die Hohenzollern zurückgegeben? Weshalb hat die Törzburg nichts mit Dracula und Vlad-Țepes zu tun? Der Historiker Michael Kroner, Autor eines Buches über die „Hohenzollern als Könige von Rumänien“, beleuchtet im Folgenden die Geschichte der Törzburg. mehr...
Zweites Heft der "Spiegelungen": Literatur im Mittelpunkt
Literatur und Literaturwissenschaft dominieren das zweite Heft, Jahrgang 1(55), der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift "Spiegelungen". mehr...
Ausstellung in Ulm: "Deutsche in Ungarn – Ungarn in Deutschland"
Noch bis zum 8. Oktober ist die Ausstellung „Deutsche in Ungarn – Ungarn in Deutschland, Europäische Lebenswege“ im Donauschwäbischen Zentralmuseum, Schillerstraße 1, in Ulm an der Donau zu sehen. mehr...
Coburger besuchen Nachbarschaft Traun
Frohgelaunt machten sich am 1. Juli die Tanzgruppe, der Chor und einige weitere Mitglieder der Kreisgruppe Coburg auf den Weg, das Sommerfest der Nachbarschaft Traun in Oberösterreich zu besuchen. Unser Mitglied Heinrich Kloos bewährte sich wieder als flotter Busfahrer mit feinem Gespür für die notwendigen Pausen sowie mit exakter Millimeterarbeit beim Durchqueren der Welser Schleichgässchen und des Stadttores. mehr...
Donau-Karpatenraum beschäftigt wissenschaftliche Tagung in Fünfkirchen
Ende Mai fand im ungarischen Pécs (Fünfkirchen) eine internationale und fächerübergreifende Tagung statt zum Thema "Landschaft - Mensch - Kultur: Der Donau-Karpatenraum, ein vielfältiger Natur- und Kulturraum". Veranstalter der Tagung waren neben dem Janus Pannonius-Museum und dem Lenau-Verein (beide Pécs) die Sektionen Naturwissenschaften und Volkskunde des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim/Neckar. mehr...