Ergebnisse zum Suchbegriff „Florian“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 320 [weiter]

1. Dezember 2023

Kulturspiegel

Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen. Die Bücher aus dem Honterus Verlag/der Honterus-Druckerei sind Gratisexemplare, die vom Departement für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens über das Deutsche Forum gefördert wurden. mehr...

7. Oktober 2023

Kulturspiegel

Tagung in Ebensee am Traunsee: „Salzkammergütler als Verbannte und Migranten“

Die Akademische Sektion Wien des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) veranstaltet vom 16. bis 19. Oktober in Ebensee am Traunsee in Österreich das Symposium „Salzkammergütler als Verbannte und Migranten“. mehr...

29. September 2023

Interviews und Porträts

Ein Ausbund an Eloquenz, Esprit und Elan: Georg Aescht zum Siebzigsten

„Wo die Hunde in drei Sprachen bellen“ bezeichnet nicht nur den Roman von Ioana Pârvulescu, den er ins Deutsche übertragen hat, sondern auch die Gefilde seiner eigenen Herkunft: Georg Aescht kam am 28. September 1953 in Zeiden im Burzenland auf die Welt, wo ihn von Geburt an deutsche, rumänische und ungarische Laute umschwirrten – allerdings nicht als Kläffen, vielmehr als Kommunikationsmittel siebenbürgischer Ethnien. Kein Wunder also, dass der sprachversierte Bücherfreund schon während seines Philologie-Studiums an der Klausenburger Universität, das er 1976 abschloss, als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Literaturen des Landes tätig zu werden begann. mehr...

21. September 2023

Kulturspiegel

Jubiläumstagung für Eginald Schlattner in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen

„Wie so oft, wenn ich zu schreiben beginne, passiert es: Angebahntes, vage auf zwei, drei Kapitel angelegt, ufert aus. Die Befürchtung steht im Raum: dass die Erzählfreude ungeahnte Kreise zieht“, bekennt Eginald Schlattner in seinem Roman „Schattenspiele toter Mädchen“. Wer den Rothberger Pfarrer einmal persönlich erlebt hat oder eines seiner Bücher, auch wenn nur um kurz reinzuschmökern, aufgeschlagen hat, kann sich dem Bann seiner mit gut pointiertem Humor durchsetzten Erzählfreude nicht entziehen. mehr...

13. August 2023

Aus den Kreisgruppen

29 Jahre Kronenfest in Augsburg

Endlich war es wieder soweit! Das allseits beliebte Kronenfest in Augsburg bei St. Andreas fand am 23. Juli wieder statt. Ca. 800 Personen kamen, um sich das traditionelle siebenbürgische Spektakel anzusehen. Aber wo hat das Kronenfest seinen Ursprung und warum wurde es gefeiert? Erstmals erwähnt wurde das Fest 1764 von einem Pfarrer namens Martin Felmer. Er bezeichnete es als „Baumsteigen am Johannistag“. mehr...

12. August 2023

Kulturspiegel

Jubiläumstagung für Eginald Schlattner am 8.-9. September in Hermannstadt

Die rumäniendeutsche Literatur, überhaupt nach der Wende 1989, ist ohne das Werk des Rothberger Pfarrers Eginald Schlattner nicht mehr zu denken. Durch seine Roman-Trilogie „Versunkene Gesichter“ („Der geköpfte Hahn“, „Rote Handschuhe“, „Das Klavier im Nebel“) hielt er, ausgehend von seinen persönlichen Erfahrungen, nicht nur die Entwicklung Siebenbürgens und die der deutschen Minderheit in Rumänien ab dem Zweiten Weltkrieg fest, sondern machte diese einem unglaublich breiten Publikum zugänglich. mehr...

1. August 2023

Kulturspiegel

"Im Ballsaal des Universums": IKGS-Podcast zu Franz Hodjaks neuem Gedichtband

Nach einer langjährigen lyrischen Pause zwischen 2017 und 2022 legt Franz Hodjak mit „Im Ballsaal des Universums“ innerhalb weniger Monate einen von mehreren Gedichtbänden vor, der sich thematisch den vorangehenden anschließt, die Gesellschaftskritik jedoch verschärft und teilweise neue Töne anschlägt. mehr...

25. Juli 2023

Interviews und Porträts

Historiker mit Pioniergeist und persönlicher Souveränität: Konrad Gündisch zum 75. Geburtstag

Im Rahmen der AKSL-Tagung in Heltau (siehe Bericht in der heutigen SbZ Online) würdigte Dr. Ulrich A. Wien den siebenbürgischen Historiker Konrad Gündisch anlässlich dessen 75. Geburtstags am 25. Juli. mehr...

26. Juni 2023

Österreich

Siebenbürger Nachbarschaft Traun: 50 Jahre Stadt Traun

1973 wurde das damals mit 20 000 Einwohnern größte Dorf Österreichs zur Stadt erhoben und das Ereignis 1974 ordentlich gefeiert. Nun wurde das Jubiläum „50 Jahre Stadt Traun“ an einem Festwochenende begangen. Vom Freitag, 19. Mai, bis Sonntag, 21. Mai, gab es eine Fülle von Veranstaltungen für Alt und Jung, Groß und Klein und jeden Geschmack. Eine Straßenmalaktion für Kinder, ein Gesundheitstag, eine Jubiliäumswanderung und das Pflanzen einer Jubiläumseiche, Speisen aus aller Welt, Familienfest, Party im Festzelt und eine Lasershow. Die Siebenbürger Jugend Traun wirkte beim Kulturprogramm am Samstag ebenso mit wie die Trachtenkapelle. Man konnte sich beispielsweise eine Jubiliäumsmünze prägen und es gab ein umfangreiches Kinderprogramm mit Schminken und kostenlosen Fahrgeschäften. Ein Höhepunkt war sicher der Festabend in der Spinnerei für geladene Gäste (von jedem Trauner Verein war eine Person bzw. Abordnung geladen), bei dem auch Bundeskanzler Karl Nehammer anwesend war. Dieser war schon zuvor im Festzelt und einige Mitglieder der Alten Jugend hatten dort sogar Fotos mit ihm ergattert!
mehr...

29. Mai 2023

Verschiedenes

„Unsere Zukunft liegt im Herzen Europas“: „Mitteleuropa-Tag“ im Bayerischen Landtag

„Unsere Zukunft liegt im Herzen Europas.“ Mit diesem Fazit beschloss Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, den „Mitteleuropa-Tag“ im Bayerischen Landtag, der konsularische Vertreter der Länder Ostmittel- und Südosteuropas, Mitglieder der Landsmannschaften und Jugendverbände der Aussiedler und Vertriebenen, Studierende und Repräsentanten aus Wissenschaft und Kultur in einem Fachforum zusammengeführt hatte. Dabei bestätigte sich, wie eng sich gerade die Vertriebenen und Aussiedler und ihre Nachkommen ihrer „alten Heimat“ in unseren östlichen Nachbarländern verpflichtet fühlen, und wie sehr sie als Brückenbauer die Verständigung und das Zusammenwachsen in einem Mitteleuropa, das über Geschichte und Kultur seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden ist, befördern können. mehr...