Ergebnisse zum Suchbegriff „Flucht Ende“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 421 [weiter]
Im Dialog mit Bayern-SPD
Die SPD-Landtagsfraktion in Bayern hat den Geschäftsführenden Vorstand des Bundes der Vertriebenen (BdV) Bayern und die Landesvorsitzenden der Landsmannschaften zu einer Fortsetzung des Meinungsaustausches zu aktuellen politischen Themen am 17. April in den Bayerischen Landtag eingeladen. Begrüßt wurde die Delegation des BdV von dem Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Markus Rinderspacher, der Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion für Fragen der Aussiedler und Heimatvertriebenen, Christa Naaß, dem Vorsitzenden des Arbeitskreises Staatshaushalt und Finanzfragen, Volkmar Halbleib, der Vorsitzenden des Arbeitskreises Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Maria Noichl, und dem Lantagsabgeordneten Reinhold Strobl. Für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland nahm die Landesvorsitzende in Bayern, Herta Daniel, an dem Gespräch teil. mehr...
Das neue Deutschlandhaus
Am 7. März fand im Deutschlandhaus eine Informationsveranstaltung über die Neugestaltung des Hauses und dessen Nutzung als Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung statt. Stiftungsdirektor Prof. Dr. Manfred Kittel begrüßte die Gäste, stellte Stefan Marte, den Gewinner des international ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs, und Bernhard Schulz vom Tagesspiegel, Stiftungsrat Stephan Mayer und den Vorsitzenden des Landesverbandes Berlin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Staatssekretär a.D. Rüdiger Jakesch, vor und erwähnte dabei, dass diese Veranstaltung wohl die letzte vor dem Umbau im Haus sei. mehr...
Erfahrungsaustausch im Bayerischen Landtag
Die CSU-Landtagsfraktion hat den Dialog mit dem Landesvorstand des Bundes der Vertriebenen (BdV) Bayern am 8. Februar im Bayerischen Landtag fortgesetzt. CSU-Fraktionsvorsitzender Georg Schmid und sein Stellvertreter Karl Freller empfingen die Abordnung des BdV. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch die Landesvorsitzende in Bayern, Herta Daniel, vertreten. mehr...
Bistritzer Archive zusammengeführt
Die HOG Bistritz-Nösen e.V. hat als erste siebenbürgisch-sächsische Heimatortsgemeinschaft die Aufbereitung archivarischer
Bestände in Siebenbürgen finanziert.
mehr...
Licht- und kunstvolle Botschaften des Sächsisch Regeners Günther Teutsch
Wie es dazu gekommen sei, dass er in Schweden Kirchenfenster gestalte? Das sei eine lange Geschichte, meint der aus Sächsisch Regen stammende Künstler Günther Teutsch. Genau genommen habe sie 1944 auf der Flucht aus Siebenbürgen begonnen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), der Aldus Verlag in Kronstadt sowie der Honterus, hora und vor allem der Schiller Verlag (alle drei in Hermannstadt). mehr...
Heimatortsgemeinschaften erörtern Rettung des Kulturerbes und Beitritt zum Verband der Siebenbürger Sachsen
Die 16. Tagung des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. fand mit zahlreicher Beteiligung der Heimatortsgemeinschaften (HOG) vom 14. bis 16. Oktober im Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Die wichtigste Entscheidung war der Beschluss, dass der HOG-Verband Beitrittsverhandlungen mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland aufnehmen wird. Überraschenderweise kündigte der HOG-Verbandsvorsitzende Michael Konnerth an, aus gesundheitlichen Gründen sein Amt ruhen zu lassen. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: Deutsche Kultur im Osten
Das Haus des Deutschen Ostens in München lädt in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zu einer Studienwoche vom 6. bis 11. November 2011 ein. Im Mittelpunkt steht der Beitrag von Wissenschaft und Forschung zur Erhaltung des vielfältigen deutschen Kulturerbes in Mittel-, Ost- und Südosteuropa und die Art und Weise seiner Pflege und Weiterentwicklung. mehr...
Verdienstvoller Ornithologe: Zum 50. Todestag von Hans Salmen
Hans Salmen kommt das große Verdienst zu, die von zahlreichen Ornithologen von 1778-1955 veröffentlichten Forschungsergebnisse über die Vogelwelt Siebenbürgens erstmals in seinem Werk „Die Ornis Siebenbürgens“ zusammengefasst zu haben. Mit dieser als Typoskript hinterlassenen umfangreichen Arbeit, die 1980/1982 von Heinz Heltmann, Werner Klemm und Ernst Schüz in zwei Bänden herausgegeben wurde, lag erstmals nicht nur eine vollständige Abhandlung über die Vogelwelt Siebenbürgens vor, sondern dieses Werk ist zusätzlich auch die erste regionale Avifauna Rumäniens. mehr...
Karin Bruder las in München
Am 4. Oktober, einem der letzten lauen Spätsommerabende dieses Jahres, las die in Kronstadt geborene Autorin Karin Bruder in der Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München aus ihrem Jugendbuch „Zusammen allein“ – und vielleicht lag es ja am schönen Wetter, dass neben der Vortragenden und dem Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster zu dieser ersten Kulturveranstaltung in den verbandseigenen Räumen in der Karlstraße lediglich 14 Zuhörer erschienen waren. mehr...