Ergebnisse zum Suchbegriff „Flucht Ende“

Artikel

Ergebnisse 351-360 von 421 [weiter]

14. März 2006

Aus den Kreisgruppen

In Ebersberg: Lesung Hans Bergel und Filmvorführung "Die Russen kommen"

Die Kreisgruppe Ebersberg lädt für den 17. März, 19.00 Uhr, zu einer Lesung mit dem bedeutenden siebenbürgischen Schriftsteller Hans Bergel und einer Filmvorführung Günter Czernetzkys in den Saal des "Alten Kino" (hinter dem Rathaus) in Ebersberg ein. mehr...

11. Februar 2006

Aus den Kreisgruppen

Aktive Kulturbotschafter in Nürnberg

Die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg blickt auf ein erfolgreiches und vielseitiges Jahr 2005 zurück. 25 Auftritte und Freizeitveranstaltungen wurden im vergangenem Jahr wahrgenommen. Am Anfang des Jahres wurden für die Narrenzeit erneut Showeinlagen einstudiert - Line Dance Medley und Männer-CanCan - und beim Fasching der Katzendorfer und der Nösner Nachbarschaft vorgeführt. mehr...

25. Januar 2006

Kulturspiegel

Ausstellung in Dortmund: Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder

Die Folgen des Zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau zwischen 1945 und 1961 in Nordrhein-Westfalen thematisiert die Ausstellung „Aufbau West“, die noch bis zum 26. März 2006 in der Alten Werkstatt der Zeche Zollern II/IV, Grubenweg 5, in Dortmund-Bövinghausen, der Zentrale des Westfälischen Industriemuseums, zu sehen ist. mehr...

24. Dezember 2005

Ältere Artikel

Grußwort des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft

Liebe Landsleute, die in Deutschland lebenden Siebenbürger haben bereits nach Kriegsende einen Verband gegründet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Zusammenhalt der Landsleute und ihrer Gemeinschaft über Grenzen hinweg in Verbundenheit mit dem Glauben und der Kirche ihrer Vorfahren zu festigen, sich gegenseitig zu helfen und das Kulturerbe zu pflegen und weiterzugeben. mehr...

12. Dezember 2005

Ältere Artikel

Bundesregierung setzt positive Zeichen

Deutschland wird erstmals von einer Frau regiert. Angela Merkel wurde am 22. November 2005 als erste Bundeskanzlerin in der Geschichte der Bundesrepublik vereidigt. In ihrer ersten Ansprache vor dem Bundestag kündigte die 51-Jährige an, sie wolle mit "offenem Herzen und wachem Verstand" ihre Arbeit im Kanzleramt aufnehmen. "Die Erwartungen der Menschen an das Lösen der Probleme sind sehr groß", sagte die neue Regierungschefin. Für Vertriebene und Aussiedler gehen durchwegs positive Signale von der Kanzlerin und den neuen Ansprechpartnern aus, die im Folgenden anhand ihrer ersten Amtshandlungen kurz vorgestellt werden. mehr...

8. Dezember 2005

Ältere Artikel

Flucht und Integration bravourös gemeistert

Auf ein bewegtes Leben kann Alfred Wagner heute in seiner Düsseldorfer Wahlheimat mit berechtigtem Stolz zurückblicken. Das jüngst dem gebürtigen Temeswarer, Jahrgang 1931, zuteil gewordene öffentliche Interesse galt weniger dessen journalistischer Karriere oder seinem ehrenamtlichen Engagement in der Landsmannschaft, sondern vielmehr seiner Flucht aus Rumänien nach Deutschland im Jahre 1977. mehr...

17. November 2005

Ältere Artikel

Gedenkfeier zum Tag der deutschen Einheit in Reutlingen

Die Landsmannschaften der Heimatvertriebenen nahmen den Tag der deutschen Einheit in Metzingen zum Anlass, um an das Schicksal der vielen Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler zu erinnern. Die Feier am 3. Oktober sollte ursprünglich im Freien am Mahnmal der Heimatvertriebenen bei der katholischen St. Bonifatiuskirche stattfinden, wurde aber wegen Dauerregen in den Gemeindesaal der Bonifatiuskirche verlegt. mehr...

1. November 2005

Ältere Artikel

Vortrag in Stuttgart über deutsche Kriegsgräber

Unter dem Titel "Deutsche Kriegsgräber im Osten mahnen zum Frieden" referiert Dr. Martin Lunitz, Landesgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, am 3. November, 14.00 Uhr, im Großen Saal des Hauses der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart. mehr...

3. Oktober 2005

Ältere Artikel

Friedrich von Bömches’ Graphiken zur Deportation 1945

Im allerseits geschätzten „Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler“, Band I, A bis O, dessen letzte Ausgabe 2004 im Hause Saur in München/Leipzig erschien, ist der 1916 in Kronstadt geborene Friedrich Ritter Bömches von Boor auf Seite 76 umfangreich vermerkt. Der zurzeit bekannteste unter den aus Siebenbürgen stammenden Malern und Graphikern – zu dessen Arbeitsbereichen das Lexikon Öl, Acryl, Tusche, Pastell, Kohlezeichnung, Lithographie und Holzschnitt zählt – ist auch derjenige, der sich wie kein anderer eines der großen dramatischen Themen des 20. Jahrhunderts zur Aufgabe machte und rund fünf Jahrzehnte mit immer neuen Aussageaspekten gestaltete: Flucht und Vertreibung. Der Autor von 250 Selbstbildnissen, über 200 Porträts – darunter Heidegger, Peter Ludwig, Genscher, Baronin Krupp, Beitz, Max Adenauer – schuf weit über 1 000 z. T. großformatige Ölgemälde, ungezählte Kohle- und Bleistiftzeichnungen und ist in Museen und Galerien vieler europäischer und überseeischer Länder vertreten. mehr...

16. September 2005

Ältere Artikel

Ausstellung in Dortmund: "Aufbau West"

Die Folgen des Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau zwischen 1945 und 1961 in Nordrhein-Westfalen thematisiert die Ausstellung "Aufbau West", die vom 18. September 2005 bis 26. März 2006 in der Alten Werkstatt der Zeche Zollern II/IV, Grubenweg 5, in Dortmund-Bövinghausen, der Zentrale des Westfälischen Industriemuseums, zu sehen ist. mehr...