Ergebnisse zum Suchbegriff „Folge 2011“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 140 [weiter]

28. März 2011

HOG-Nachrichten

HOG-Verband: Lebendige Diskussion über Zusammenarbeit

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG-Verband) engagiert sich kontinuierlich für die Gemeinschaft und den Zusammenschluss der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften, Nachbarschaften, Regionalgruppen, für die gemeinsame Heimatpflege und Heimatkunde sowie die gemeinsame Bewahrung des kulturellen Erbes der Siebenbürger Sachsen. Der erweiterte Vorstand des HOG-Verbandes traf sich am 26. Februar routinemäßig zu seiner Sitzung im Haus der Heimat in Nürnberg. Dabei stand neben allfälligen Themen die Frage über die Art der Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland im Vordergrund. mehr...

25. März 2011

Kulturspiegel

Nominierung für „Zusammen allein“

Das Buch „Zusammen allein“ von Karin Bruder (Rezension in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 18 vom 15. November 2010, Seite 10) wurde in der Sparte Jugendbuch für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 nominiert. mehr...

24. März 2011

Verbandspolitik

Bundesvorstand des Verbandes tagte in München

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. setzt sich für die wissenschaftliche Aufklärung der Securitate-Vergangenheit, die Kulturpflege und rechtlichen Rahmenbedingungen seiner Mitglieder ein. Diese Themen und die Vorbereitung des Verbandstages standen auf der voll gepackten Tagesordnung der Frühjahrssitzung, die der Bundesvorstand des Verbandes am 12. März in München abhielt. mehr...

20. März 2011

Interviews und Porträts

Beliebte Ehrenbürgerin: Nachruf auf Hildegard Beck

Die beliebte Ehrenbürgerin der Stadt Dinkelsbühl Hildegard Beck ist am 10. März im Alter von 76 Jahren unerwartet verstorben. Ihr Tod ist für uns alle ein schmerzlicher Anlass, den Lebensweg der für soziale, humanitäre und kulturelle Belange der Siebenbürger Sachsen hochmotivierten Kommunalpolitikerin, ergänzend zu unseren Darstellungen zu ihrem 70. und 75. Geburtstag (vgl. Siebenbürgische Zeitung vom 30. Juni 2005 und 30. Juni 2010) noch einmal zu betrachten und ihr für alles zu danken, was sie für uns getan hat. mehr...

18. März 2011

Verbandspolitik

Stabil hohe Zugriffszahlen

Die Verbands-Homepage Siebenbuerger.de verzeichnet täglich durchschnittlich 3 700 Zugriffe (Visits) und kann damit das zweite Jahr in Folge ein hohes Niveau stabil halten. Das ergab die Auswertung der Zugriffszahlen. mehr...

17. März 2011

Kulturspiegel

Zum 150. Geburtstag des Musikers Rudolf Lassel

Das Nachleben des Kronstädter Organisten, Kantors, Pianisten, Chordirigenten, Musikpädagogen, Komponisten und Kirchenmusikdirektors Rudolf Lassel, eines der begabtesten, in seiner künstlerischen Persönlichkeit und seiner Wirksamkeit bedeutendsten siebenbürgischen Musiker, geboren in Kronstadt am 15. März 1861, steht heute im Bewusstsein des Publikums, der Musiker und Musikinteressierten im Schatten der beiden nach ihm in Siebenbürgen auftretenden, führenden, dominierenden, aber auch aufopferungsbereiten, hochgeachteten und gefeierten musikalischen Titanen Siebenbürgens Victor Bickerich (1895-1964) und Franz Xaver Dressler (1898-1981), ebenfalls Organisten, Chordirigenten, Pädagogen und Kirchenmusikdirektoren, Bickerich in Kronstadt und Dressler in Hermannstadt. mehr...

16. März 2011

Aus den Kreisgruppen

Verjüngte Geretsrieder Urzelnzunft

Es war eine Freude, die deutlich verjüngten Urzeln beim Faschingstreiben in Geretsried zu sehen. Zunftmeister Horst Wagner und der Familie Bartel ist wieder gelungen, rund 50 Urzeln zu mobilisieren, die in ihren bekannten Kostümen mit Maske und Fell peitschenknallend durch die Stadt zogen. mehr...

15. März 2011

Aus den Kreisgruppen

Dagmar Zink zur siebenbürgischen "Ritterin" gekürt

Am 5. Februar strömten die Gäste aus allen Himmelsrichtungen zur Rottweiler Fastnacht der Siebenbürger Sachsen. Ab 18 Uhr waren die Pforten des Telekomfestsaales in Rottweil geöffnet. Das erwartungsfrohe Publikum nahm seine Plätze ein. Um 19 Uhr 91, welch närrische Zeit, sollte die Kür der neuen siebenbürgischen „Ritterin“ wider den tierischen Ernst beginnen. mehr...

7. März 2011

Kulturspiegel

Trutzige Kirchen und mächtige Türme, Teil 4

Mettersdorf zählte vor dem Krieg mehr als 1200 Sachsen. Jedes Mal, wenn ich durch die Ortschaft fuhr, bewunderte ich den mächtigen Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert in der Ortsmitte. Dort leben keine Sachsen mehr, wurde mir im Pfarramt in Bistritz gesagt. Doch Katharina Prall aus der Nachbargemeinde Tschippendorf behauptete, eine Sächsin wohne in Mettersdorf, sie lebe mit einem Rumänen zusammen. Ich habe die Frau gesucht, mich durchgefragt, sie aber dennoch nicht gefunden. Wer kennt schon eine Sächsin unter 2 500 Bewohnern, die größtenteils aus anderen Landesteilen zugezogen sind? Eine alte Bäuerin, die aus Mettersdorf herkam, entdeckte ich schließlich in Bistritz. Sie lag krank in einem Eisenbett inmitten eines kalten Zimmers und besaß nichts mehr außer einem Stuhl, auf dem ihre Kleider hingen. mehr...

4. März 2011

Kulturspiegel

Ein Buch über Ernst Irtel im Spiegel der Siebenbürgischen Zeitung

Walter Hutter hat den fast einmaligen, interessanten, glücklichen und, wie sich herausgestellt hat, auch geglückten Versuch unternommen, mit Artikeln, Rezensionen und Mitteilungen, die in der Siebenbürgischen Zeitung (von 1973 bis 2007) erschienen sind, ein lesenswertes, aufschlussreiches, bereicherndes Buch zusammenzustellen und darin das Porträt eines Künstlers vor uns erstehen zu lassen: des Musikers Ernst Irtel, Musiklehrer, Chorleiter, Interpret und Komponist, geboren 1917 im siebenbürgischen Mühlbach, gestorben 2003 im Altenheim auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. mehr...