Ergebnisse zum Suchbegriff „Folge“

Artikel

Ergebnisse 2771-2780 von 2895 [weiter]

2. November 2001

Ältere Artikel

Disput um Siebenbürgen neu entbrannt

Rumäniens Innenminister Ioan Rus mit jüngst mit seinen Erklärungen in Klausenburg für Zwist selbst innerhalb der sozialdemokratischen Regierungspatei (PSD) gesorgt, der er angehört. Zum Chef der PSD-Kreisfiliale in der Stadt am Somesch gewählt, erklärte Rus bei jener Gelegenheit, dass "Siebenbürgen ein Tor für die europäische Integration" Rumäniens sei. Von dort lancierte er gleichzeitig auf lokaler Ebene ein "sozialdemokratisches Programm für Siebenbürgen". mehr...

2. November 2001

Ältere Artikel

Anträge auf Häuserrückgabe nur bis 14. November!

Anträge auf Rückgabe oder Entschädigung von enteigneten Immobilien in Rumänien können nur noch bis zum 14. November 2001 gestellt werden. Nach dem rumänischen Gesetz Nr. 10 vom 8. Februar dieses Jahres sind sämtliche Enteignungsmaßnahmen des kommunistischen Staates zwischen dem 6. März und 22. Dezember 1989 willkürlich und rechtswidrig. mehr...

31. Oktober 2001

Ältere Artikel

Geschichte - lebendig und provokant

Angesichts des Stellenwertes der Stadt München, des Austragungsortes der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001, als Zentrum der Ost- und Südosteuropa-Forschung war es nahe liegend, im weiten Spektrum siebenbürgisch-sächsischer Kultur auch die Wissenschaft zu berücksichtigen. Bekannte Persönlichkeiten wie Harald Zimmermann, Claus Stephani, Harald Roth, Krista Zach und Günter Czernetzky kamen in der Vortragsreihe "Siebenbürgen: Forschung und Dokumentation" am 10. und 11. Oktober zu Wort. mehr...

30. Oktober 2001

Ältere Artikel

Prof. Harald Zimmermann: "Ob man (unsere) Geschichte neu schreiben muss?" (II)

In seinem Vortrag veranschaulichte Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann die Leistungen und Auslassungen siebenbürgisch-sächsischer Geschichtsschreibung am Beispiel des Deutschen Ritterordens im Burzenland. Das Ergebnis ernüchtere und deprimiere: Es sei fast egal, ob man ein Buch aus 1795 oder 1943 zur Hand nehme und entlarve die Historikerzunft. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist nach Ansicht des Mediävisten Zimmermann wichtiger Teil der deutschen Geschichte. Im Folgenden der zweite und zugleich letzte Teil des Vortrages an der Münchner Universität. mehr...

30. Oktober 2001

Ältere Artikel

Auf den Spuren des Rechts in Siebenbürgen

Der Kreis Studium Transylvanicum traf sich kürzlich in Neckarmühlbach und Gundelsheim am Neckar zum XIX. Siebenbürgisch-Sächsischen Workshop, der in Zusammenarbeit mit der Sektion Rechtsgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München organisiert wurde. mehr...

28. Oktober 2001

Ältere Artikel

UniKATH siebenbürgischer Kunst

Die Ausstellung "Kath: Aktskizzen und Zeichnungen" wird im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 München in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk und dem Verein Freunde Haidhausens e.V. bis zum 11. November im Üblacker-Häusl, Herbergenmuseum des Münchener Stadtmuseums gezeigt, Öffungszzeiten: Freitag und Sonntag, 10.00-12.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag, 17.00-19.00 Uhr. mehr...

20. Oktober 2001

Ältere Artikel

Siebenbürger Blasmusik Stuttgart wird 50

Die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart wird heuer ein halbes Jahrhundert alt. Die Jubiläumsfeier findet am 26. Januar 2002 in der Osterfeldhalle in Esslingen-Berkheim statt. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums wird im Folgenden an die Entwicklung der Blaskapelle erinnert, die zu den besten siebenbürgischen Klangkörpern dieser Art in Deutschland gehört. mehr...

19. Oktober 2001

Ältere Artikel

Sprachbilder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart

Ein kennzeichnendes Merkmal der siebenbürgisch-sächsischen Mundart ist die Häufigkeit von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, bildhaften Vergleichen und anschaulichen, formelhaften Ausdrucksweisen in der Volkssprache. Sie machen diese Sprache lebendig, farbig und poetisch. Es lohnt sich also, ihnen nachzugehen, denn sie lassen auch Rückschlüsse zu auf die Wesensart der Sprecher, auf ihr kollektives Selbstverständnis, auf ihre Art, die Welt zu sehen und in ihrer Sprache auf sie zu reagieren. mehr...

19. Oktober 2001

Ältere Artikel

TV-Tipp: "Wilde Karpaten" auf HR 3

Das Hessische Fernsehen HR 3 zeigt am Freitag, dem 19. Oktober, 20.15 - 21.00 Uhr, den Dokumentarfilm „Wilde Karpaten - Von Bären und Höhlen“ von und mit Ernst Waldemar Bauer. mehr...

18. Oktober 2001

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (I)

Kein Spiel hat Rumänien solche Erfolge beschert wie der Handball. Der Aufstieg des rumänischen Handballs ist eng verbunden mit den Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben. Die Rumäniendeutschen sind die Wegbereiter des Siegeszuges, den der Handball in dem südosteuropäischen Land erfahren hat. Sie führten die Handballregeln ein und verbreiteten sie, sie machten das Spiel in den Landstrichen, in denen sie zu Hause sind, zum Massensport. In einer Reihe von mehreren Artikeln geht die „Siebenbürgische Zeitung“ auf die Geschichte und Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen und dem Banat ein. mehr...