Ergebnisse zum Suchbegriff „Forum Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 753 [weiter]

3. September 2022

Rumänien und Siebenbürgen

„Zu Rat und Tat die Hände reichen“: 32. Sachsentreffen in Meschen

Das diesjährige Sachsentreffen findet am 16. und 17. September in Meschen statt. In Meschen war Stephan Ludwig Roth ab 1847 Pfarrer. Hier wurde er verhaftet, bevor er am 11. Mai 1849 hingerichtet wurde. Aus diesem Grund ist das Motto des Sachsentreffens ein Zitat von Roth. Er schreibt: „Einst wird die Morgensonne über unsern Bergen scheinen, einst wird es auch bei uns tagen. Und wenn es Tag wird, da wird man sich erkennen. Beschämt werden manche sich Erkennenden auseinanderfliehen, doch viele werden sich ins Angesicht schauen und sich erkennen und sich zu Rat und Tat die Hände reichen.“ Veranstaltet wird das Treffen vom Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS), der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und der Nachbarschaft Meschen (Deutschland). mehr...

2. September 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Rumänienrundreise mit Siebenbürgischem Kultursommer 2022

Am 23. Juli trafen wir uns in Nürnberg zur Rundreise ins Banat, nach Siebenbürgen und Crisana, vier Freunde der Siebenbürger Sachsen, der große Anteil gebürtige Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und ein Teil gebürtige Siebenbürger Sachsen aus Südsiebenbürgen. Annemarie Wagner hatte die Reise bestens organisiert. mehr...

1. August 2022

Kulturspiegel

In Mediasch wird ein bedeutender Bücherschatz aus dem 14.-16. Jahrhundert gehoben

„Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen!“ Das bekannte Zitat aus Goethes Faust könnte gut als Motto der Historikerzunft stehen, die versucht, das lückenhaft überlieferte Wissen über unsere Vergangenheit zu sammeln, so weit wie möglich zu verstehen und zu ergänzen, um ein möglichst klares Bild davon zu gewinnen, woher wir kommen. Wer nun die siebenbürgisch-sächsische Vergangenheit studieren will, hat erhebliche Mühe, die Quellen aufzuspüren, denn viele gingen im Laufe der Jahrhunderte durch Kriege und Feuersbrünste, auch aus Unachtsamkeit verloren oder finden sich recht willkürlich verteilt in verschiedenen Archiven und Bibliotheken Siebenbürgens und Europas. mehr...

26. Juli 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Stellenausschreibung des Siebenbürgenforums

Beim Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen kommt die Stelle eines Referenten für Kontakt zu den Mitgliedern zur Ausschreibung. mehr...

5. Juli 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Gemeinschaft in Siebenbürgen neu beleben

In Siebenbürgen hat sich die neue Privatinitiative „Gemeinsam.Daheim!“ herausgebildet, die die Aufrufe der Heimatkirche und des Siebenbürgenforums zur Wiederbelebung der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft und des Kulturerbes ausdrücklich unterstützt und sich als Kontaktstelle für Landsleute anbietet, die in ihrer Heimat aktiv werden wollen. In dem folgenden Aufruf „Kirchengemeinden und Gemeinschaften in Siebenbürgen wiederbeleben; Kulturerbe gemeinsam erhalten und nutzen“ werden die leerstehenden Gebäude als Chance gesehen, um neue Gemeinschaftsprojekte zu starten. mehr...

26. Juni 2022

Kulturspiegel

Himmelwärts in Siebenbürgen: MonteverdiChor München auf Konzertreise

„Himmelwärts / Spre cer / A mennybolt felé – Europäische Chormusik zur Pfingstzeit“. Unter diesem dreisprachigen Motto stand die Konzertreise des MonteverdiChors München unter der Leitung seines Dirigenten Konrad von Abel vom 3. bis 13. Juni durch Siebenbürgen. „Himmelwärts“ bezog sich dabei zunächst einmal auf das musikalische Programm mit Werken in allen drei in der Region gesprochenen Sprachen, Deutsch, Rumänisch und Ungarisch. Das Motto passte aber auch sehr gut zu den Empfindungen und Erlebnissen der Sängerinnen und Sänger in einer für die meisten bisher unbekannten Region im Herzen Europas angesichts der Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Siebenbürger aller drei Sprachen, der faszinierenden, gen Himmel strebenden Kirchenburgen oder der am Horizont sichtbaren Berge des Karpatenbogens. mehr...

23. Juni 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Engagierter Förderer der deutsch-rumänischen Beziehungen: Martin Bottesch mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland erhielt am 31. Mai Martin Bottesch, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS). Das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wurde ihm auf der Terrasse des Deutschen Konsulats in Hermannstadt vom deutschen Botschafter in Rumänien, Dr. Peer Gebauer, überreicht. Neben der Hausherrin und Gastgeberin, Konsulin Kerstin Ursula Jahn, waren auch Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor, der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Dr. Paul Jürgen Porr, sowie weitere Weggefährten und Freunde von Martin Bottesch zugegen. mehr...

22. Juni 2022

Rumänien und Siebenbürgen

„Gegenwart gelebt, Zukunft gestaltet“: 14. Auflage der „Begegnung auf dem Huetplatz“

„Alle, die heute hier sind, tragen das ihre dazu bei, dass Vergangenheit erinnert, Gegenwart gelebt, Zukunft gestaltet wird und Gemeinschaft auch über Distanz aufrecht erhalten wird. Davon zeugt das starke Motto, das Sie dieser Begegnung gegeben haben: Wir Hermannstädter heute.“ Mit diesen Worten begrüßte Kerstin Ursula Jahn, Konsulin der BRD in Hermannstadt, die Hermannstädter von nah und fern, die bei der Eröffnungsfeier der 14. „Begegnung auf dem Huetplatz“ im Spiegelsaal des Forums am Freitag, dem 20. Mai, dabei waren. mehr...

16. Juni 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Stellenausschreibung des Siebenbürgenforums

Beim Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) kommt die Stelle eines Referenten für Kontakt zu den Mitgliedern zur Ausschreibung. mehr...

30. Mai 2022

Interviews und Porträts

Jubiläumsausgabe der Kulturwoche Haferland: Interview mit Michael Schmidt

Die zehnte Auflage der Kulturwoche Haferland ist ein besonderes Jubiläum und ein guter Anlass, Rückschau zu halten und nach vorne zu blicken. Eng verbunden mit der Kulturwoche ist der Name Michael Schmidt, Vorsitzender der M&V Schmidt Stiftung. Michael Horst Schmidt, geboren am 20. Juli 1960 in Deutsch-Kreuz, reiste 1981 mit seiner Familie nach Deutschland aus, absolvierte die Technische Universität München als Diplom-Ingenieur, wirkte ehrenamtlich in der siebenbürgisch-sächsischen Jugendarbeit und leitete von 1988-1992 die Kreisgruppe München. Er ist Inhaber einer der größten Unternehmensgruppen im Automobilbereich (Händler und Service) in Rumänien, der MHS Holding, mit Tochtergesellschaften in Rumänien, Deutschland und Österreich und über 1 400 Angestellten. Gemeinsam mit seiner Frau Veronica Schmidt gründete er 2010 die M&V Schmidt Stiftung. Zu ihrem Jubiläum lockt die Kulturwoche Haferland mit einem attraktiven Programm, wie Michael Schmidt im Gespräch mit Siegbert Bruss verrät. mehr...