Ergebnisse zum Suchbegriff „Frankfurt“

Artikel

Ergebnisse 381-390 von 535 [weiter]

13. September 2006

Kulturspiegel

Einladung des Bundesfrauenreferates: Kulturtagung in Bad Kissingen

Das Bundesreferat für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen lädt für den 20. bis 22. Oktober 2006 zu einem Seminar in die Bildungs- und Begegnungstätte "Der Heiligenhof", Alte Euerdorfer Straße 1, in Bad Kissingen ein. Zusammen mit dem Leiter der Bildungsstätte, Gustav Binder, ist ein interessantes Programm erstellt worden. Als Referentinnen konnten Sigrun Andree, Jassy/Berlin, Dr. Elke Schüller aus Frankfurt am Main und Christel Ungar-Topescu aus Bukarest gewonnen werden. mehr...

2. September 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Diakonissenhaus in Bukarest vor 110 Jahren entstanden

Vor 110 Jahren haben beherzte Frauen in selbstloser Weise den Grundstein eines ersten Diakonissenhauses nach deutschem Vorbild erst in Altrumänien, in Bukarest, gelegt. Sie wirkten später beispielhaft in Großrumänien für die deutsch besiedelten Gebiete, halfen vielen Menschen in Notlagen oder erweiterten deren Bildungsstand. mehr...

30. August 2006

Kulturspiegel

Reinhardt Schuster stellt in Düsseldorf aus

Zur Eröffnung einer Retrospektive des siebenbürgischen Malers und Grafikers Reinhardt Schuster lädt die Stiftung "Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum" für Sonntag, den 10. September, 16.00 Uhr, in die Düsseldorfer Bismarckstraße 90 ein. Es sprechen Dr. Walter Engel, Direktor des Gerhart-Hauptmann-Hauses, und Franz Heinz, Kunsthistoriker, Publizist. mehr...

23. Juli 2006

Kulturspiegel

Franz Hodjak: "Die Wege gehen, bis der eigene Schatten verschwindet"

"Weggefährte Wort" - Franz Hodjak las im Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas aus seinen Werken. Als einen "südöstlichen Postkakanier" stellte Dr. Peter Motzan seinen langjährigen Freund und literarischen Weggefährten Franz Hodjak, 61, vor. Er habe in das wiedervereinigte Deutschland "eine unverwechselbare Erfahrungsgeschichte und unzerstörbare Literaturbesessenheit, eine Dosis schwarzen Humors sowie eine Legierung von ironischer Neugier und illusionsloser Skepsis" eingeführt. mehr...

2. Juli 2006

Kulturspiegel

Ein bedeutender Komponist mit siebenbürgischen Wurzeln

In diesem Jahr wird des 140. Geburts- und 75. Todesjahrs des Komponisten Waldemar von Baußnern gedacht. Der Förderverein Kammerorchester Pro Musica Darmstadt und der Bach-Chor Darmstadt richten gemeinsam mit der Baußnern-Gesellschaft e.V. ein Baußnern-Festkonzert am Donnerstag, dem 6. Juli 2006, 19.30 Uhr, in der Orangerie Darmstadt unter der Leitung von Horst Gehann aus. mehr...

18. Juni 2006

Kulturspiegel

Eginald Schlattner in Frankfurt

Aus Wien kommend, wo er Gespräche über die Verfilmung seines Romans "Der geköpfte Hahn" geführt hatte, traf Eginald Schlattner am 1. Mai in Frankfurt am Main auf Einladung der Hertie-Stiftung ein. Am 2. Mai fand in Frankfurt am Main im Deutschen Filminstitut eine Podiumsdiskussion (Veranstalter Hertie-Stiftung) mit dem Titel "Europa vor Augen" vor 150 geladenen Gästen statt. mehr...

21. Mai 2006

Aus den Kreisgruppen

"Tanz in den Mai" mit der Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn

Im „Maius“, „Weidemonat“ oder „Wonnemonat“, wird schon seit germanischer Zeit die wiedererwachte Natur gefeiert. Auch in diesem Jahr tanzten die Siebenbürger Sachsen aus Heilbronn und deren Freunde, z.T. aus Frankfurt, Stuttgart, Pforzheim, Böblingen, Rastatt, Ingolstadt, München usw. in der Walpurgisnacht in den Mai hinein. Das Bürgerhaus Böckingen „platzte fast aus allen Nähten“, und „Amazonas-Express“ sorgte für phantastische Stimmung. mehr...

20. Mai 2006

Verschiedenes

Globetrotter unterwegs in Südamerika

Dipl.-Ing. Hans Füger wurde vor 69 Jahren in Frauendorf (Siebenbürgen) geboren und lebte dort bis zur Ausreise im Jahr 1987. Als Rentner kann er sich nun seinen alten Traum der „Weltreise“ verwirklichen, und zwar mehreren, jeweils vier- bis fünfwöchigen Etappen. So war der Siebenbürger bereits in Nordamerika, im südlichen Afrika, Zentralasien und zuletzt im November 2005 in Südamerika. Diese Reise ging über ca. 2 800 km von Santiago de Chile bis nach Feuerland und dauerte 24 Tage. Fügers Bericht wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

13. Mai 2006

Interviews und Porträts

Ingrid von Friedeburg-Bedeus

Ingrid von Friedeburg-Bedeus: Bedeutende Förderin siebenbürgischer Kultur.Ingrid von Friedeburg-Bedeus ist am 29. April 2006 im Alter von 82 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit in München gestorben. Jahrzehntelang hat sie sich mit großem Erfolg in siebenbürgischen und bundesdeutschen Kreisen für die Akzeptanz und Eingliederung ihrer Landsleute in der neuen Heimat eingesetzt sowie siebenbürgisch-sächsische Kultur und Künstler durch vielseitige Initiativen gefördert. Der Bundesvorstand der Landsmannschaft und der Vorstand der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt trauern um einen außergewöhnlichen, wertvollen Menschen und sprechen der Familie, auch im Namen unserer großen Gemeinschaft, ihr herzliches Beileid aus. mehr...

13. Mai 2006

Kulturspiegel

Ingrid von Friedeburg-Bedeus: Bedeutende Förderin siebenbürgischer Kultur

Ingrid von Friedeburg-Bedeus ist am 29. April 2006 im Alter von 82 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit in München gestorben. Jahrzehntelang hat sie sich mit großem Erfolg in siebenbürgischen und bundesdeutschen Kreisen für die Akzeptanz und Eingliederung ihrer Landsleute in der neuen Heimat eingesetzt sowie siebenbürgisch-sächsische Kultur und Künstler durch vielseitige Initiativen gefördert. Der Bundesvorstand der Landsmannschaft und der Vorstand der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt trauern um einen außergewöhnlichen, wertvollen Menschen und sprechen der Familie, auch im Namen unserer großen Gemeinschaft, ihr herzliches Beileid aus. mehr...