Ergebnisse zum Suchbegriff „Franziska“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 111 [weiter]
Sachsentreffen 2017 in Hermannstadt
Die Vorbereitungen für das Sachsentreffen vom 4. bis 6. August 2017 in Hermannstadt sind in vollem Gange. Bei einem Treffen am 19. März in Hermannstadt hat das Organisationsteam wichtige Programmpunkte geklärt und freut sich, an dieser Stelle das ausgewählte Motto des Sachsentreffens bekannt zu geben: „In der Welt zuhause, in Siebenbürgen daheim“. mehr...
Deutschsprachige Jugendarbeit in Siebenbürgen
Hermannstadt – Bis kurz nach Jahresanfang ist die Ausstellung „Deutschsprachige Jugendarbeit 2015“ noch im Foyer des Hermannstädter Forumshauses in der Sporergasse 1-3 zu sehen. Die Schau umfasst 50 Fotos von Projekten, Seminaren und Festivals der landesweiten siebenbürgischen und Hermannstädter Jugendarbeit. mehr...
Volksschule Nr. 18 in Hermannstadt: Klassentreffen des Abschlussjahrgangs von 1974
Das romantische „Schlössle“ in Finningen bot – wie auch schon letztes Jahr zum 40-jährigen Jubiläum der Abschlussklasse von 1974 an der Hermannstädter Volksschule Nr. 18 – den passenden Rahmen für das Klassentreffen am 10. und 11. Oktober 2015. Mit insgesamt 54 Teilnehmern war der Zuspruch beim erneuten Wiedersehen fast so groß wie 2014 – einzig das ehemalige Lehrerkollegium war dieses Mal nicht vertreten. mehr...
In Bad Kissingen: "Das Leid der Anderen" – Erinnerungskulturen in Europa
Die Themen Flucht, Vertreibung, Ethnozid sind derzeit in Europa so präsent und aktuell wie noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Seminar „Das Leid der Anderen“ der Akademie Mitteleuropa vom 22.-27. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen soll es um die Erinnerungskulturen in Deutschland und den östlichen Nachbarländern, um den Holocaust, Ethnozide und Vertreibungen der Gegenwart sowie den Umgang mit dem geschichtlichen Erbe der kommunistischen Diktaturen gehen. mehr...
Kreisgruppe Lörrach: Kronenfest und Verabschiedung der Tanzgruppe
Am 27. Juni feierte die Kreisgruppe ihr 15. Kronenfest wie immer in der Waldschänke Hägelberg in ausgesuchter Hanglage, genannt „Zur schönen Aussicht“. Da dieser Ort Erinnerungen an die alte Heimat weckte, wurde vor 15 Jahren beschlossen, den Brauch des Kronenfestes wieder aufleben zu lassen.
mehr...
22. Zeidner Treffen in Dinkelsbühl
Traditionell findet das große Zeidner Treffen zu Fronleichnam statt, nach 1956 und 1980 nun das dritte Mal in Dinkelsbühl. Dies schon vorweg: Wer sich ausführlicher über die Veranstaltung informieren möchte, kann das auf www.zeiden.de tun. Im Vordergrund dieser Berichterstattung sollen zwei Themen stehen, mit denen sich sicherlich auch andere Heimatortsgemeinschaften (HOGs) herumschlagen, und welche Antworten wir darauf gefunden haben. Natürlich wird der Überblick über die Veranstaltung nicht fehlen. mehr...
Ausstellung von Franziska Viviane Zobel in München: Farben und Gesichter
Bilder von Franziska Viviane Zobel zeigt Die Färberei (Claude-Lorrain-Straße 25, Rückgebäude; U-Bahn Kolumbusplatz) in München vom 3. bis 10. Oktober 2014. Die Ausstellung „Farben & Gesichter & irgendwo – dazwischen du.“ wird am Donnerstag, den 2. Oktober, um 19 Uhr eröffnet. mehr...
Tennisturnier beim Heimattag 2014: Johann-Schuller-Pokal heiß umkämpft
Die 13. Auflage des Tennisturniers beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen war ein neuer Rekord. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde gleichzeitig auf allen sieben Plätzen der Tennisanlage Dinkelsbühl gespielt, bei sommerlichen Temperaturen. Im Turnierverlauf wurde der „Sachsen-Tiebreak“ eingeführt. mehr...
Die Tracht als lebendiges Bekenntnis
Unter dem Kulturaspekt der Tracht nähert sich Franziska Rill der Frage, inwiefern die Siebenbürger Sachsen sich ihre kulturelle Identität bewahren können. Ist die Tracht ein Überbleibsel aus der Vergangenheit? Welche Funktion hatte sie, und erfüllt sie heute eine andere? Diese Schwerpunkte setzt Rill in ihrer Bachelorarbeit zum Thema „Siebenbürgisch-sächsische Trachten. Ihre Funktion in der Re-Migration“, die sie 2012 an der Universität Augsburg abgab. Sie plädiert gleichsam für den Fortbestand des Kulturgutes und die aktive Teilnahme am Verbandsleben. mehr...
Jahresempfang in Nürnberg: "Mehrgenerationenhaus" mit Zukunftsperspektive
Es sind auch die angebotenen Vorträge, die den Jahresempfang des Hauses der Heimat (HdH) zu einem attraktiven Termin in Nürnberg machen, so dass neben den geladenen Ehrenamtlichen immer wieder auch viele Politiker den Aktiven des HdH die Ehre geben und herzliche Dankesworte sprechen. Sogar wenn das angekündigte Thema „Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944“ im Vorfeld eher bedrückend anmutet. mehr...